Mein Jahr an der Academy of Bluegrass
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Mein Jahr an der Academy of Bluegrass
Mahlzeit,
der Titel ist bezüglich der Formulierung "mein Jahr" vermutlich aus aktueller Sicht noch etwas hoch angesetzt. Aber so einem Jahr muss man ja auch erst mal Zeit geben, das kann im Laufe der kommenden Monate durchaus noch werden. Ich möchte in loser Folge über mein "Fernstudium" berichten.
Die AoB geht aus der Keimzelle der "Tony Trischka's School of Banjo" (deutsch: Tony Trischkas Schule für besaitete Trommel) hervor. Diese läuft schon seit einigen Jahren. Im Sommer diesen Jahres eröffneten die Schulen für Bass unter der Leitung von Missy Raines, Violine unter Darol Anger, Mandoline unter Mike Marshall und Gitarre unter Bryan Sutton. Das Gesamtpaket firmiert nun unter AoB. Für 2012 wurde ganz frisch eine Erweiterung um die School of Dobro unter Andy Hall von den Infamous Stringdusters angekündigt.
Einschreiben kann man sich für beliebig viele der Schulen, aber natürlich kostenpflichtig pro einzelner Schule. Mengenrabatte gibt es meines Wissens nach nicht, nur unterschiedliche Gebühren je nach Dauer der Laufzeit. Im Gegenzug werden auf der HP die Inhalte der besuchten Schule freigeschaltet.
Nun hat man Zugriff auf:
Den Hub: kleines übergreifendes Forum, übergeordnet freigeschaltete Filme, alle Student Pages, Chat, Shout Box etc - dazu mal bei Gelegenheit mehr.
Die eigentliche Schule:
Es gibt einen dreistufigen Lehrplan: Beginner - Intermediate - Advanced. Innerhalb dieser Lehrpläne sind die jeweiligen Video Lektionen inkl. Backing Tracks, Noten / Tabulaturen. Weiterhin wird der Video Exchange freigeschaltet. Man kann seinem Lehrer also Videos zur Kommentierung senden und weiterhin alle eingesendeten / kommentierten Videos anschauen. Hierzu wird noch reichlich geschrieben werden.
Schnupperlektionen und und Infos unter www.academyofbluegrass.com
Soweit erst einmal dazu. Als nächstes werde ich mal den Lehrplan für Gitarre posten.
Bis dahin!
der Titel ist bezüglich der Formulierung "mein Jahr" vermutlich aus aktueller Sicht noch etwas hoch angesetzt. Aber so einem Jahr muss man ja auch erst mal Zeit geben, das kann im Laufe der kommenden Monate durchaus noch werden. Ich möchte in loser Folge über mein "Fernstudium" berichten.
Die AoB geht aus der Keimzelle der "Tony Trischka's School of Banjo" (deutsch: Tony Trischkas Schule für besaitete Trommel) hervor. Diese läuft schon seit einigen Jahren. Im Sommer diesen Jahres eröffneten die Schulen für Bass unter der Leitung von Missy Raines, Violine unter Darol Anger, Mandoline unter Mike Marshall und Gitarre unter Bryan Sutton. Das Gesamtpaket firmiert nun unter AoB. Für 2012 wurde ganz frisch eine Erweiterung um die School of Dobro unter Andy Hall von den Infamous Stringdusters angekündigt.
Einschreiben kann man sich für beliebig viele der Schulen, aber natürlich kostenpflichtig pro einzelner Schule. Mengenrabatte gibt es meines Wissens nach nicht, nur unterschiedliche Gebühren je nach Dauer der Laufzeit. Im Gegenzug werden auf der HP die Inhalte der besuchten Schule freigeschaltet.
Nun hat man Zugriff auf:
Den Hub: kleines übergreifendes Forum, übergeordnet freigeschaltete Filme, alle Student Pages, Chat, Shout Box etc - dazu mal bei Gelegenheit mehr.
Die eigentliche Schule:
Es gibt einen dreistufigen Lehrplan: Beginner - Intermediate - Advanced. Innerhalb dieser Lehrpläne sind die jeweiligen Video Lektionen inkl. Backing Tracks, Noten / Tabulaturen. Weiterhin wird der Video Exchange freigeschaltet. Man kann seinem Lehrer also Videos zur Kommentierung senden und weiterhin alle eingesendeten / kommentierten Videos anschauen. Hierzu wird noch reichlich geschrieben werden.
Schnupperlektionen und und Infos unter www.academyofbluegrass.com
Soweit erst einmal dazu. Als nächstes werde ich mal den Lehrplan für Gitarre posten.
Bis dahin!
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Für den Überblick über die AoB ist der Lehrplan einzelner Schulen recht hilfreich. Auch wenn sich der Gehalt der Lektion nicht immer unmittelbar über den Titel ableiten läßt. Daher ist es mir eine besondere Freude hier den Gesamtlehrplan für "Tony Trischkas Schule der besaiteten Trommel" zu posten und ausführlich zu besprechen!
Ok.....
Es geht natürlich nicht um "das Instrument dessen Name nicht genannt werden darf", sondern um die Gitarre.
Die Lehrpläne der einzelnen Abschnitte der School of Guitar sind recht umfangreich. Daher stelle ich aus Gründen der Übersichtlichkeit einzelne Posts pro Block ein. Den Anfang macht.... *Trommelwirbel*.... der Block für die Beginner. Ich kommentiere den Lehrplan an dieser Stelle nicht.
Basic Guitar
Title
Introduction to Bluegrass Guitar
Holding the Guitar
Tuning the Guitar
Holding the Pick Part 1
Holding the Pick Part 2
Holding the Pick Part 3
Holding the Pick Part 4
Left Hand Position on the Neck
Left Hand: Holding Down the Notes
Let's Get the Pick Moving
Combining the Left and Right Hands: Part 1
Combining the Left and Right Hands: Part 2
Rhythm and Chords Overview
The Chords G, C, and D
The Chords A and E
The "Boom Chuck" Sound Part 1
The "Boom Chuck" Sound Part 2
Changing Chords in Rhythm Exercise 1
Changing Chords in Rhythm Exercise 2
Changing Chords in Rhythm Exercise 3
Changing Chords in Rhythm Exercise 4
"You Are My Sunshine"
"Wildwood Flower"
"Twinkle Twinkle Little Star"
"Blue Moon of Kentucky"
Introduction to Single Note Playing
The Major Scales G and C
The Major Scales D and A
The Major Scales F and E
The Pentatonic Scales G and C
The Pentatonic Scales D and A
The Pentatonic Scales F and E
Practice Tips
Chord Theory Part 1
Chord Theory Part 2
Introduction to the Walking Bass
Walking Bass Part 2
Walking Bass Part 3
Reading Tablature
Beginning Hammer-Ons
Hammer-Ons: Exercise 1
Beginning Pull-Offs
Pull-Offs: Exercise 1
Beginning Slides
Slides: Exercise 1
Using a Capo
Tune: "Turkey in the Straw" Part A
Tune: "Turkey in the Straw" Part B
Tune: "Turkey in the Straw" Playing Rhythm
Tune: "Red Haired Boy" Part A
Tune: "Red Haired Boy" Part B
Tune: "Red Haired Boy" Playing Rhythm
Tune: "Jimmy Brown"
Tune: "Gold Rush" Part A
Tune: "Gold Rush" Part B
Tune: "Gold Rush" Playing Rhythm
Tune: "Give Me Back My 15 Cents" Part A
Tune: "Give Me Back My 15 Cents" Part B
Tune: "Give Me Back My 15 Cents" Playing Rhythm
Tune: "Soldier's Joy" Part A
Tune: "Soldier's Joy" Part B
Tune: "Soldier's Joy" Playing Rhythm
Daley's Reel - Part 1
Daley's Reel - Part 2
Kitchen Girl
Over the Waterfall
Ok.....
Es geht natürlich nicht um "das Instrument dessen Name nicht genannt werden darf", sondern um die Gitarre.
Die Lehrpläne der einzelnen Abschnitte der School of Guitar sind recht umfangreich. Daher stelle ich aus Gründen der Übersichtlichkeit einzelne Posts pro Block ein. Den Anfang macht.... *Trommelwirbel*.... der Block für die Beginner. Ich kommentiere den Lehrplan an dieser Stelle nicht.
Basic Guitar
Title
Introduction to Bluegrass Guitar
Holding the Guitar
Tuning the Guitar
Holding the Pick Part 1
Holding the Pick Part 2
Holding the Pick Part 3
Holding the Pick Part 4
Left Hand Position on the Neck
Left Hand: Holding Down the Notes
Let's Get the Pick Moving
Combining the Left and Right Hands: Part 1
Combining the Left and Right Hands: Part 2
Rhythm and Chords Overview
The Chords G, C, and D
The Chords A and E
The "Boom Chuck" Sound Part 1
The "Boom Chuck" Sound Part 2
Changing Chords in Rhythm Exercise 1
Changing Chords in Rhythm Exercise 2
Changing Chords in Rhythm Exercise 3
Changing Chords in Rhythm Exercise 4
"You Are My Sunshine"
"Wildwood Flower"
"Twinkle Twinkle Little Star"
"Blue Moon of Kentucky"
Introduction to Single Note Playing
The Major Scales G and C
The Major Scales D and A
The Major Scales F and E
The Pentatonic Scales G and C
The Pentatonic Scales D and A
The Pentatonic Scales F and E
Practice Tips
Chord Theory Part 1
Chord Theory Part 2
Introduction to the Walking Bass
Walking Bass Part 2
Walking Bass Part 3
Reading Tablature
Beginning Hammer-Ons
Hammer-Ons: Exercise 1
Beginning Pull-Offs
Pull-Offs: Exercise 1
Beginning Slides
Slides: Exercise 1
Using a Capo
Tune: "Turkey in the Straw" Part A
Tune: "Turkey in the Straw" Part B
Tune: "Turkey in the Straw" Playing Rhythm
Tune: "Red Haired Boy" Part A
Tune: "Red Haired Boy" Part B
Tune: "Red Haired Boy" Playing Rhythm
Tune: "Jimmy Brown"
Tune: "Gold Rush" Part A
Tune: "Gold Rush" Part B
Tune: "Gold Rush" Playing Rhythm
Tune: "Give Me Back My 15 Cents" Part A
Tune: "Give Me Back My 15 Cents" Part B
Tune: "Give Me Back My 15 Cents" Playing Rhythm
Tune: "Soldier's Joy" Part A
Tune: "Soldier's Joy" Part B
Tune: "Soldier's Joy" Playing Rhythm
Daley's Reel - Part 1
Daley's Reel - Part 2
Kitchen Girl
Over the Waterfall
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Auf Basics folgt Intermediate.
Intermediate Guitar
Title
Introduction to Intermediate
Fretting Hand Review
Hammer and Pull Exercise 1 in G
Hammer Exercise 1 in C
Hammer and Pull Exercise 1 in D
Picking Hand Review
Expanded Chord Voicings for Bluegrass - Part 1
Expanded Chord Voicings for Bluegrass - Part 2
Playing Alternate Downbeat Notes
Intermediate Rhythm Exercise
Moving Beyond the Boom Chuck
The G Run
Listening and Common Sense
"Dark Hollow" in C
"The Tennessee Waltz" in C
"John Hardy" in G
"Nine Pound Hammer" in A
G Major Scale 2nd Position Closed
C Major Scale 2nd Position Closed
D Major Scale 2nd Position Closed
A Major Scale 2nd Position Closed
F Major Scale 2nd Position Closed
G Pentatonic Closed Position
C Pentatonic Closed Position
D Pentatonic Closed Position
A Pentatonic Closed Position
G Minor Pentatonic 3rd Position Closed
C Minor Pentatonic 3rd Position Closed
D Minor Pentatonic 3rd Position Closed
A Minor Pentatonic 3rd Position Closed
Opening Up the Fretboard Part 1
Opening Up the Fretboard Part 2
Three Shape Exercise 1
Three Shape Exercise 2
Three Shape Exercise 3
Fretboard Exercise 1
Fretboard Exercise 2
Fretboard Exercise 3
Major Scales Up the Neck in G
Major Scales Up the Neck in C
Major Scales Up the Neck in D
Developing Groove and Pocket Part 1
Developing Groove and Pocket Part 2
Feel Exercise Part 1
Feel Exercise Part 2
Crosspicking Part 1
Crosspicking Part 2
Crosspicking Exercise 1 in G
Crosspicking Exercise 1 in C
Crosspicking Exercise 2 in G
Crosspicking Exercise 2 in C
Crosspicking with Hammer-Ons Exercise in C
"Turkey in the Straw" A Part
"Turkey in the Straw" B Part
"Red Haired Boy" A Part
"Red Haired Boy" B Part
"Jimmy Brown"
"Gold Rush" A Part
"Gold Rush" B Part
"Give Me Back My 15 Cents" A Part
"Give Me Back My 15 Cents" B Part
"Soldier's Joy" A Part
"Soldier's Joy" B Part
Daley's Reel - Part 1
Daley's Reel - Part 2
Kitchen Girl - Part 1
Kitchen Girl - Part 2
Over the Waterfall
Nächster Halt: Advanced Guitar.
Intermediate Guitar
Title
Introduction to Intermediate
Fretting Hand Review
Hammer and Pull Exercise 1 in G
Hammer Exercise 1 in C
Hammer and Pull Exercise 1 in D
Picking Hand Review
Expanded Chord Voicings for Bluegrass - Part 1
Expanded Chord Voicings for Bluegrass - Part 2
Playing Alternate Downbeat Notes
Intermediate Rhythm Exercise
Moving Beyond the Boom Chuck
The G Run
Listening and Common Sense
"Dark Hollow" in C
"The Tennessee Waltz" in C
"John Hardy" in G
"Nine Pound Hammer" in A
G Major Scale 2nd Position Closed
C Major Scale 2nd Position Closed
D Major Scale 2nd Position Closed
A Major Scale 2nd Position Closed
F Major Scale 2nd Position Closed
G Pentatonic Closed Position
C Pentatonic Closed Position
D Pentatonic Closed Position
A Pentatonic Closed Position
G Minor Pentatonic 3rd Position Closed
C Minor Pentatonic 3rd Position Closed
D Minor Pentatonic 3rd Position Closed
A Minor Pentatonic 3rd Position Closed
Opening Up the Fretboard Part 1
Opening Up the Fretboard Part 2
Three Shape Exercise 1
Three Shape Exercise 2
Three Shape Exercise 3
Fretboard Exercise 1
Fretboard Exercise 2
Fretboard Exercise 3
Major Scales Up the Neck in G
Major Scales Up the Neck in C
Major Scales Up the Neck in D
Developing Groove and Pocket Part 1
Developing Groove and Pocket Part 2
Feel Exercise Part 1
Feel Exercise Part 2
Crosspicking Part 1
Crosspicking Part 2
Crosspicking Exercise 1 in G
Crosspicking Exercise 1 in C
Crosspicking Exercise 2 in G
Crosspicking Exercise 2 in C
Crosspicking with Hammer-Ons Exercise in C
"Turkey in the Straw" A Part
"Turkey in the Straw" B Part
"Red Haired Boy" A Part
"Red Haired Boy" B Part
"Jimmy Brown"
"Gold Rush" A Part
"Gold Rush" B Part
"Give Me Back My 15 Cents" A Part
"Give Me Back My 15 Cents" B Part
"Soldier's Joy" A Part
"Soldier's Joy" B Part
Daley's Reel - Part 1
Daley's Reel - Part 2
Kitchen Girl - Part 1
Kitchen Girl - Part 2
Over the Waterfall
Nächster Halt: Advanced Guitar.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Und das finale Stück des Lehrplans der School of Guitar innerhalb der AoB.
Advanced Guitar
Title
Introduction to Advanced
Advanced Alternating Strums & Scales Part 1
Advanced Alternating Strums & Scales Part 2
Strum and Scales with Closed Shapes
Rhythm with Crosspicking
Rhythm with Crosspicking Exercise 1
Rhythm with Crosspicking Exercise 2
Advanced Rhythm Exercise 1 "Banks of the Ohio"
Advanced Rhythm Exercise 2 "Big Sciota"
Advanced Rhythm Exercise 3 "Salty Dog"
Introduction to Improvisation in Bluegrass and Flatpicking
The Powerful Relative Minor Part 1
The Powerful Relative Minor Part 2
The Powerful Relative Minor Part 3
Relative Minor Exercise 1
Relative Minor Exercise 2
Adding Attitude Part 1
Adding Attitude Part 2
Soloing Over Chord Patterns Part 1
Soloing Over Chord Patterns Part 2
Soloing Over Chord Patterns Part 3
Improvising Over a Fiddle Tune - Blackberry Blossom - Part 1
Improvising Over a Fiddle Tune - Blackberry Blossom - Part 2
Improvising Over a Fiddle Tune - Salt Creek - Part 1
Improvising Over a Fiddle Tune - Salt Creek - Part 2
Improvising Over a Fiddle Tune - Liberty
Bluegrass Improvisation: "Down the Road"
Bluegrass Improvisation: "Love is Like a Flower"
Bluegrass Improvisation: "Bury Me Beneath the Willow"
Introduction to Etudes
Etude 1 in G
Etude 1 in C
Etude 1 in D
Etude 2 in G
Etude 2 in D
Bluegrass Guitar Etude in D - Part 1
Bluegrass Guitar Etude in D - Part 2
Bluegrass Guitar Etude in C
Bluegrass Guitar Etude in G
Bluegrass Guitar Exercise 1 in G
Bluegrass Guitar Exercise 1 in D
Bluegrass Guitar Exercise 2 in G
Slide & Crosspick Exercise
Advanced Crosspicking Exercise in E minor
Advanced Flatpicking Etude in A minor
"Turkey in the Straw" A Part
"Turkey in the Straw" B Part
"Red Haired Boy" A Part
"Red Haired Boy" B Part
"Jimmy Brown"
"Gold Rush" A Part
"Gold Rush" B Part
"Give Me Back My 15 Cents" A Part
"Give Me Back My 15 Cents" B Part
"Soldier's Joy" A Part
"Soldier's Joy" B Part
Daley's Reel - Part 1
Daley's Reel - Part 2
Kitchen Girl - Part 1
Kitchen Girl - Part 2
Over the Waterfall - Part 1
Over the Waterfall - Part 2
So, genug Text gespammt, in der nächsten Folge wird wieder mehr Selbstgeschriebenes zu finden sein.
Advanced Guitar
Title
Introduction to Advanced
Advanced Alternating Strums & Scales Part 1
Advanced Alternating Strums & Scales Part 2
Strum and Scales with Closed Shapes
Rhythm with Crosspicking
Rhythm with Crosspicking Exercise 1
Rhythm with Crosspicking Exercise 2
Advanced Rhythm Exercise 1 "Banks of the Ohio"
Advanced Rhythm Exercise 2 "Big Sciota"
Advanced Rhythm Exercise 3 "Salty Dog"
Introduction to Improvisation in Bluegrass and Flatpicking
The Powerful Relative Minor Part 1
The Powerful Relative Minor Part 2
The Powerful Relative Minor Part 3
Relative Minor Exercise 1
Relative Minor Exercise 2
Adding Attitude Part 1
Adding Attitude Part 2
Soloing Over Chord Patterns Part 1
Soloing Over Chord Patterns Part 2
Soloing Over Chord Patterns Part 3
Improvising Over a Fiddle Tune - Blackberry Blossom - Part 1
Improvising Over a Fiddle Tune - Blackberry Blossom - Part 2
Improvising Over a Fiddle Tune - Salt Creek - Part 1
Improvising Over a Fiddle Tune - Salt Creek - Part 2
Improvising Over a Fiddle Tune - Liberty
Bluegrass Improvisation: "Down the Road"
Bluegrass Improvisation: "Love is Like a Flower"
Bluegrass Improvisation: "Bury Me Beneath the Willow"
Introduction to Etudes
Etude 1 in G
Etude 1 in C
Etude 1 in D
Etude 2 in G
Etude 2 in D
Bluegrass Guitar Etude in D - Part 1
Bluegrass Guitar Etude in D - Part 2
Bluegrass Guitar Etude in C
Bluegrass Guitar Etude in G
Bluegrass Guitar Exercise 1 in G
Bluegrass Guitar Exercise 1 in D
Bluegrass Guitar Exercise 2 in G
Slide & Crosspick Exercise
Advanced Crosspicking Exercise in E minor
Advanced Flatpicking Etude in A minor
"Turkey in the Straw" A Part
"Turkey in the Straw" B Part
"Red Haired Boy" A Part
"Red Haired Boy" B Part
"Jimmy Brown"
"Gold Rush" A Part
"Gold Rush" B Part
"Give Me Back My 15 Cents" A Part
"Give Me Back My 15 Cents" B Part
"Soldier's Joy" A Part
"Soldier's Joy" B Part
Daley's Reel - Part 1
Daley's Reel - Part 2
Kitchen Girl - Part 1
Kitchen Girl - Part 2
Over the Waterfall - Part 1
Over the Waterfall - Part 2
So, genug Text gespammt, in der nächsten Folge wird wieder mehr Selbstgeschriebenes zu finden sein.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Ich habe mir das angeschaut und es macht einen interessanten und durchdachten Eindruck. Nur: Gerade die Besonderheit, eigene Aufnahmen hochladen, beurteilen und von allen anderen Teilnehmern betrachten lassen zu können, ist das, was mir am meisten Hemmungen bereiten würde. Hast Du diese Möglichkeit schon wahrgenommen ?
Moin RB,
mein erstes Video, in dem Fall Mandoline , also mein ungleich unsichereres Instrument, habe ich gestern eingereicht. Neben dem Gefühl "ich mache mich da vor X Leuten zum Deppen" läuft in meinem Fall noch das im Thread "Mein erstes Video..." geschilderte Phänomen des ersten Aufnehmens überhaupt mit. Also subjektiv und gefühlt: Erschwerte Bedingungen.
Heute hat Mike noch keine Videos im Exchange veröffentlicht und es gibt da auch keinen festen Rhythmus. Letztlich sind alle Lehrer aktive Musiker mit diversen Verpflichtungen. Das kann also auch noch ein paar Tage dauern.
Letztlich läuft es auf folgende Frage hinaus: Was gibt mir als Studenten mehr? Das Betrachten der Lektionen und fremden Videos, aus denen ich dann meine Schlüsse ziehe, aber evt. nie die Rückmeldung auf meine eigene Umsetzung des Gelernten habe? Oder der Austausch mit einem Lehrer, der mir aufzeigt, wo ich evt. mit meiner Einschätzung und Umsetzung unbewußt daneben gelegen habe?
Mal etwas zu den Videos, dadurch verringert sich vielleicht der Zweifel.
Beim Betrachten der Videos im Exchange gibt es eine sehr große Spannweite in Sachen Videoqualität und natürlich auch im Können der Studenten. Da sitzen Hausfrauen im Waschkeller und es gibt vor lauter Straßenlärm kaum veständliche Außenaufnahmen absoluter Anfänger aus dem eigenen Hinterhof. Gleichzeitig gibt es Liveaufnahmen mit Band und richtig produzierte Videos. Also ganz wichtig: Seine Scheu sollte man ablegen.
Die Lehrer sind extrem darum bemüht in Wort und Bild positiv mit den Leuten umzugehen. Verstärken, loben, bestätigen, nehmen aber die Punkte auf, die ihnen auffallen. Das gelingt für mein Empfinden sehr gut. Von Studentenseite habe ich bis dato kaum Kommentare unter den jeweiligen Videos gesehen. Und wenn, dann sind diese ausschließlich positiver Natur gewesen. Aber klar, die Videos werden natürlich angeschaut. Das ist auch wichtig, denn die Rückmeldungen der Lehrer sind oft so umfangreich wie die eigentlichen Lektionen. Es lohnt sich also.
Kleines Schmankerl am Rande: Mike Marshall hatte verkündet, dass er in den Videos auch Themen akzeptiert, die nicht im Lehrplan stehen. In der Folge kam das eine oder andere Klassikvideo. Mike hat sich daraufhin mit seiner Frau / Lebengefährtin (?) Caterina Lichtenberg vor die Kamera gesetzt und nach kurzer Anmoderation an die Klassikexpertin übergeben, die dem Studenten dann eine 12 - 15 minütige Rückmeldung inkl. eigenem Vortrag gegeben hat. Also direkt von der Professorin.
mein erstes Video, in dem Fall Mandoline , also mein ungleich unsichereres Instrument, habe ich gestern eingereicht. Neben dem Gefühl "ich mache mich da vor X Leuten zum Deppen" läuft in meinem Fall noch das im Thread "Mein erstes Video..." geschilderte Phänomen des ersten Aufnehmens überhaupt mit. Also subjektiv und gefühlt: Erschwerte Bedingungen.
Heute hat Mike noch keine Videos im Exchange veröffentlicht und es gibt da auch keinen festen Rhythmus. Letztlich sind alle Lehrer aktive Musiker mit diversen Verpflichtungen. Das kann also auch noch ein paar Tage dauern.
Letztlich läuft es auf folgende Frage hinaus: Was gibt mir als Studenten mehr? Das Betrachten der Lektionen und fremden Videos, aus denen ich dann meine Schlüsse ziehe, aber evt. nie die Rückmeldung auf meine eigene Umsetzung des Gelernten habe? Oder der Austausch mit einem Lehrer, der mir aufzeigt, wo ich evt. mit meiner Einschätzung und Umsetzung unbewußt daneben gelegen habe?
Mal etwas zu den Videos, dadurch verringert sich vielleicht der Zweifel.
Beim Betrachten der Videos im Exchange gibt es eine sehr große Spannweite in Sachen Videoqualität und natürlich auch im Können der Studenten. Da sitzen Hausfrauen im Waschkeller und es gibt vor lauter Straßenlärm kaum veständliche Außenaufnahmen absoluter Anfänger aus dem eigenen Hinterhof. Gleichzeitig gibt es Liveaufnahmen mit Band und richtig produzierte Videos. Also ganz wichtig: Seine Scheu sollte man ablegen.
Die Lehrer sind extrem darum bemüht in Wort und Bild positiv mit den Leuten umzugehen. Verstärken, loben, bestätigen, nehmen aber die Punkte auf, die ihnen auffallen. Das gelingt für mein Empfinden sehr gut. Von Studentenseite habe ich bis dato kaum Kommentare unter den jeweiligen Videos gesehen. Und wenn, dann sind diese ausschließlich positiver Natur gewesen. Aber klar, die Videos werden natürlich angeschaut. Das ist auch wichtig, denn die Rückmeldungen der Lehrer sind oft so umfangreich wie die eigentlichen Lektionen. Es lohnt sich also.
Kleines Schmankerl am Rande: Mike Marshall hatte verkündet, dass er in den Videos auch Themen akzeptiert, die nicht im Lehrplan stehen. In der Folge kam das eine oder andere Klassikvideo. Mike hat sich daraufhin mit seiner Frau / Lebengefährtin (?) Caterina Lichtenberg vor die Kamera gesetzt und nach kurzer Anmoderation an die Klassikexpertin übergeben, die dem Studenten dann eine 12 - 15 minütige Rückmeldung inkl. eigenem Vortrag gegeben hat. Also direkt von der Professorin.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
ich finde es ganz cool, von den meistern mal einen spruch zu
kassieren, aber es ersetzt leider nicht das zusammen spielen und
ich finde es blöd, daß ihr soweit weg von mir wohnt.
wenn ich mir die usa-foren so durchlese, denke ich immer, dass da drieben
fast jeder eine martin o.ä. an der wand hängen hat und die zumindest im ansatz flatpicken kann.
ich weiss natürlich, dass das nicht stimmt, aber mich frusted die quantitative
überlegenheit der metalcoverhippschrammelfraktion.
und alle grasser sind mind. 1/2tagesreise entfernt.
grundverdauliche provinz
jammerstöhn
ich gehe jetzt meine squareneckbearbeiten
kassieren, aber es ersetzt leider nicht das zusammen spielen und
ich finde es blöd, daß ihr soweit weg von mir wohnt.
wenn ich mir die usa-foren so durchlese, denke ich immer, dass da drieben
fast jeder eine martin o.ä. an der wand hängen hat und die zumindest im ansatz flatpicken kann.
ich weiss natürlich, dass das nicht stimmt, aber mich frusted die quantitative
überlegenheit der metalcoverhippschrammelfraktion.
und alle grasser sind mind. 1/2tagesreise entfernt.
grundverdauliche provinz
jammerstöhn
ich gehe jetzt meine squareneckbearbeiten
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
hallo pick mac
zu erst einmal herzlichen dank von mir, für deine bisherigen ausführungen. das hört sich sehr interessant an. ich sollte schon längst so eine cam haben (hier für meinen pc mit mikro), denn es reizt mich außerordentlich mit jafko den online gitarrenkurs zu praktizieren. mein tech. fähigkeiten in bezug auf pc, sind ähm etwas ähm suboptimal. und als ich die probleme gelesen habe, die gitarrenspieler z.zt. hat, na danke auch.
aber egal, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du weiterberichtetest.
herzlichen dank
Fayol
zu erst einmal herzlichen dank von mir, für deine bisherigen ausführungen. das hört sich sehr interessant an. ich sollte schon längst so eine cam haben (hier für meinen pc mit mikro), denn es reizt mich außerordentlich mit jafko den online gitarrenkurs zu praktizieren. mein tech. fähigkeiten in bezug auf pc, sind ähm etwas ähm suboptimal. und als ich die probleme gelesen habe, die gitarrenspieler z.zt. hat, na danke auch.
aber egal, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du weiterberichtetest.
herzlichen dank
Fayol
Heute mal wieder eine kleinen Zwischenstandsmeldung, während die Antwort auf mein erstes Video auf sich warten läßt.
Bryan Sutton hat bei den IBMA Awards den Titel "Guitar Player of the Year" errungen. Einen Tag später hat er auch wieder ein paar Videokommentare veröffentlicht. Diese wurden allem Anschein nach ebenfalls im Hotelzimmer aufgenommen. Der gute Mann ist stimmlich etwas angegriffen und greift des öfteren nach dem Wasserglas
Das hält ihn aber nicht davon ab ein paar ziemlich ausführliche Kommentare zu den Themen Anschlag und Handhaltung abzugeben.
Etwas schade ist die Art, wie die AoB mit den Performance Videos umgeht. Jeder Lehrer veröffentlicht in loser Folge Videos von Interviews mit Special Guests. Diese sind dann teilweise bis zu 20 Minuten lang und enthalten neben den Interviews auch Duette mit den Interviewpartnern. Oder auch reine Konzertaufnahmen. Auf dem youtube Channel der AoB werden auch hierzu einzelne Clips veröffentlicht. Diese decken nur einen Bruchteil des vorhandenen Materials ab, aber darunter steckt auch so manche Perle, wie z. B. dieses Duett zwischen Darol Anger und Scott Law aus der School of Fiddle:
http://www.youtube.com/watch?v=owMSuOSHdV4
Schade ist, dass die Videos immer der jeweiligen Schule vorbehalten sind. Der reine Mandolinenschüler kann also beispielsweise nicht die Videos von Bryan Sutton und Sam Bush ansehen. Hier zumindest Ausschnitte:
http://www.youtube.com/watch?v=owMSuOSHdV4
Und wer sich schon immer gefragt hat, was denn Comedian und Schauspieler Steve Matin für einen Bezug zu Banjos hat (heute mal keine Witze über besaitete Trommeln...), der kann sich Steve in der School of Banjo auch als Gastdozent anschauen. Dort stellt Steve einen seiner eigenen Songs in Form einer Lektion vor. Der Mann hat schon zwei erfolgreiche Platten zur Welt gebracht und mit seiner Backing Band Steep Canyon Rangers dieses Jahr bei den IBMA Awards den Titel "Best Entertaining Act" (oder so ähnlich) errungen. Zu dieser Lektion gibt es im youtube Channel auch nur einen Teaser, daher an dieser Stelle lieber ein Link zu einem wirklich feinen Video, dass beide Facetten des Steve Martin zeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=5bcO1svq ... re=related
Die AoB hat von ihren Studenten schon einiges an Kritik zu dem Thema einstecken müssen und überlegt nach eigener Aussage die Videos nach einer gewissen Laufzeit in der propietären Schule auch übergreifend verfügbar zu machen.
In der School of Guitar gibt es derzeit Interviews und Duette mit Bryan und Sam Bush, Kenny Smith, David Grier, Martin Taylor und Laurie Lewis.
Bryan Sutton hat bei den IBMA Awards den Titel "Guitar Player of the Year" errungen. Einen Tag später hat er auch wieder ein paar Videokommentare veröffentlicht. Diese wurden allem Anschein nach ebenfalls im Hotelzimmer aufgenommen. Der gute Mann ist stimmlich etwas angegriffen und greift des öfteren nach dem Wasserglas

Etwas schade ist die Art, wie die AoB mit den Performance Videos umgeht. Jeder Lehrer veröffentlicht in loser Folge Videos von Interviews mit Special Guests. Diese sind dann teilweise bis zu 20 Minuten lang und enthalten neben den Interviews auch Duette mit den Interviewpartnern. Oder auch reine Konzertaufnahmen. Auf dem youtube Channel der AoB werden auch hierzu einzelne Clips veröffentlicht. Diese decken nur einen Bruchteil des vorhandenen Materials ab, aber darunter steckt auch so manche Perle, wie z. B. dieses Duett zwischen Darol Anger und Scott Law aus der School of Fiddle:
http://www.youtube.com/watch?v=owMSuOSHdV4
Schade ist, dass die Videos immer der jeweiligen Schule vorbehalten sind. Der reine Mandolinenschüler kann also beispielsweise nicht die Videos von Bryan Sutton und Sam Bush ansehen. Hier zumindest Ausschnitte:
http://www.youtube.com/watch?v=owMSuOSHdV4
Und wer sich schon immer gefragt hat, was denn Comedian und Schauspieler Steve Matin für einen Bezug zu Banjos hat (heute mal keine Witze über besaitete Trommeln...), der kann sich Steve in der School of Banjo auch als Gastdozent anschauen. Dort stellt Steve einen seiner eigenen Songs in Form einer Lektion vor. Der Mann hat schon zwei erfolgreiche Platten zur Welt gebracht und mit seiner Backing Band Steep Canyon Rangers dieses Jahr bei den IBMA Awards den Titel "Best Entertaining Act" (oder so ähnlich) errungen. Zu dieser Lektion gibt es im youtube Channel auch nur einen Teaser, daher an dieser Stelle lieber ein Link zu einem wirklich feinen Video, dass beide Facetten des Steve Martin zeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=5bcO1svq ... re=related
Die AoB hat von ihren Studenten schon einiges an Kritik zu dem Thema einstecken müssen und überlegt nach eigener Aussage die Videos nach einer gewissen Laufzeit in der propietären Schule auch übergreifend verfügbar zu machen.
In der School of Guitar gibt es derzeit Interviews und Duette mit Bryan und Sam Bush, Kenny Smith, David Grier, Martin Taylor und Laurie Lewis.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Ich widerstehe noch ein paar Minuten dem ziemlich bestimmt auf mich starrenden Wecker, denn es gab die erste Rückmeldung eines Lehrers. Während mein Mandolinenvideo noch auf Antwort wartet, hatte ich den Nachmittag des Feiertages für mein erstes Gitarrenvideo genutzt.
Ich hatte mich an "Jimmy Brown" in der Crosspicking Variante versucht. Die Lektion ist im Advanced Guitar Block unter Tunes zu finden. Diese Tunes steigern sich in Ausschmückungs- und Schwierigkeitsgraden mit jedem Block. Jimmy Brown ist zu Anfang eher eine Art Carter Style Begleitung und verliert mit jeder Steigerung den Strumming bzw. Boom Chuck Charakter, entwickelt sich final zu eben dieser Crosspicking Form. Die Nummer ist eher ein Solostück, in dieser Form weniger für das Ensemble geeignet. Eine recht ähnliche Variante kann man im Link in der Interpretation von Norman Blake sehen. Blake Style ist allerdings wie so oft mit einem sehr weit oben angesetzten Kapo.
http://www.youtube.com/watch?v=4Krey-_0-TA
"Ähnlich" bezieht sich dabei aber bitte nur auf das Stück, nicht auf meinen ungleich weniger souveränen Vortrag
In der gesprochenen Einleitung werden von mir kurz ein paar Punkte angesprochen und dazu gab es dann noch die geschriebenen Kommentare, die von anderen Studenten allerdings nicht eingesehen werden können. Kurze Strumming Einleitung, wie Bryan es zur Lockerung und zum Einstieg empfiehlt. Dann geht es ins Crosspicking. Zwei Durchgänge, eine kurzer Vortrag. Das Metronom steht auf 80 BPM. Und beim Wechsel von der im Boom Chuck gehaltenen Einleitung ins Crosspicking eiert natürlich prompt das Tempo...
Wichtig war mir ein Feedback zur rechten Hand, weil die bei mir in den vergangenen Monaten im Fokus stand. Ich habe mich vor der aus elektrifizierten Zeiten stammenden Fingerstütze und Brückenauflage zu lösen versucht. Daher fand ich ein Crosspickingstück ziemlich geeignet. Im Vortrag selbst ist mir dann auch prompt zu Anfang des zweiten Durchganges ein Patzer in Form von Pickschlampereien passiert. Aber insgesamt denke ich, dass das Stück und auch dieses Video, im Vergleich zu anderen vorhergehenden Aufzeichnungsversuchen, eine gute Wahl waren.
Bryan gibt mir aus seinem Tourhotelzimmer eine 09:30 minütige Rückmeldung und entschuldigt sich einleitend dafür, dass es lauter werden könnte, da vor dem Fenster eben noch ein Preßlufthammer getobt hätte . Es beginnt mit viel Lob und, was soll ich sagen..., das hilft beim ersten Anschauen ungemein. Er gibt mir ausführliche Rückmeldung zur rechten Hand und hat mit geübtem Ohr und Auge einen ziemlich wichtigen Punkt eingekreist, mit dem ich mich noch sehr auseinandersetzen werde: Dynamik. Zur Verdeutlichung gibt es einige für mich sehr gute und verständliche Beispiele, die er auf seiner Gitarre vorspielt. Obendrein kommen noch Empfehlungen für die nächsten Schritte im Studium in Form von empfohlenen Lektionen und anderen Anregungen.
Das macht der Mann für mein Empfinden absolut sympathisch, sehr gut aufzunehmen und didaktisch richtig gut. So zumindest meine Wahrnehmung. Letztlich trägt man selbst eine ganze Menge Gedanken, Annahmen und Absichten bezüglich des eigenen Standes mit sich rum und kann daher vermutlich noch mehr aus der Rückmeldung ziehen als ein anderer Student, der sich dieses Video im Exchange anschaut. Meine Motivationskurve ist nochmal steil gegangen und ich werde für die nächsten Wochen gut zu tun haben.
Falls es Leser gibt, die selbst in der School of Guitar eingeschrieben sind: Das Video ist unter meinem AoB Nick GerMando zu finden.
Ich hatte mich an "Jimmy Brown" in der Crosspicking Variante versucht. Die Lektion ist im Advanced Guitar Block unter Tunes zu finden. Diese Tunes steigern sich in Ausschmückungs- und Schwierigkeitsgraden mit jedem Block. Jimmy Brown ist zu Anfang eher eine Art Carter Style Begleitung und verliert mit jeder Steigerung den Strumming bzw. Boom Chuck Charakter, entwickelt sich final zu eben dieser Crosspicking Form. Die Nummer ist eher ein Solostück, in dieser Form weniger für das Ensemble geeignet. Eine recht ähnliche Variante kann man im Link in der Interpretation von Norman Blake sehen. Blake Style ist allerdings wie so oft mit einem sehr weit oben angesetzten Kapo.
http://www.youtube.com/watch?v=4Krey-_0-TA
"Ähnlich" bezieht sich dabei aber bitte nur auf das Stück, nicht auf meinen ungleich weniger souveränen Vortrag

In der gesprochenen Einleitung werden von mir kurz ein paar Punkte angesprochen und dazu gab es dann noch die geschriebenen Kommentare, die von anderen Studenten allerdings nicht eingesehen werden können. Kurze Strumming Einleitung, wie Bryan es zur Lockerung und zum Einstieg empfiehlt. Dann geht es ins Crosspicking. Zwei Durchgänge, eine kurzer Vortrag. Das Metronom steht auf 80 BPM. Und beim Wechsel von der im Boom Chuck gehaltenen Einleitung ins Crosspicking eiert natürlich prompt das Tempo...
Wichtig war mir ein Feedback zur rechten Hand, weil die bei mir in den vergangenen Monaten im Fokus stand. Ich habe mich vor der aus elektrifizierten Zeiten stammenden Fingerstütze und Brückenauflage zu lösen versucht. Daher fand ich ein Crosspickingstück ziemlich geeignet. Im Vortrag selbst ist mir dann auch prompt zu Anfang des zweiten Durchganges ein Patzer in Form von Pickschlampereien passiert. Aber insgesamt denke ich, dass das Stück und auch dieses Video, im Vergleich zu anderen vorhergehenden Aufzeichnungsversuchen, eine gute Wahl waren.
Bryan gibt mir aus seinem Tourhotelzimmer eine 09:30 minütige Rückmeldung und entschuldigt sich einleitend dafür, dass es lauter werden könnte, da vor dem Fenster eben noch ein Preßlufthammer getobt hätte . Es beginnt mit viel Lob und, was soll ich sagen..., das hilft beim ersten Anschauen ungemein. Er gibt mir ausführliche Rückmeldung zur rechten Hand und hat mit geübtem Ohr und Auge einen ziemlich wichtigen Punkt eingekreist, mit dem ich mich noch sehr auseinandersetzen werde: Dynamik. Zur Verdeutlichung gibt es einige für mich sehr gute und verständliche Beispiele, die er auf seiner Gitarre vorspielt. Obendrein kommen noch Empfehlungen für die nächsten Schritte im Studium in Form von empfohlenen Lektionen und anderen Anregungen.
Das macht der Mann für mein Empfinden absolut sympathisch, sehr gut aufzunehmen und didaktisch richtig gut. So zumindest meine Wahrnehmung. Letztlich trägt man selbst eine ganze Menge Gedanken, Annahmen und Absichten bezüglich des eigenen Standes mit sich rum und kann daher vermutlich noch mehr aus der Rückmeldung ziehen als ein anderer Student, der sich dieses Video im Exchange anschaut. Meine Motivationskurve ist nochmal steil gegangen und ich werde für die nächsten Wochen gut zu tun haben.
Falls es Leser gibt, die selbst in der School of Guitar eingeschrieben sind: Das Video ist unter meinem AoB Nick GerMando zu finden.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Es gibt mal wieder ein Update. Nachdem mein Mandolinenvideo schon einige Zeit auf Antwort wartete, kam heute der Kommentar von Mike Marshall. Nicht aus Kalifornien, nicht aus einem amerikanischen Hotelzimmer, nein aus.... *Trommelwirbel* ... Wuppertal! Also quasi direkt umme Ecke, da wo der Papst seine Herrenboutique hat. Mike hatte sich einen neuen Mac besorgen müssen, verbunden mit einigen Hilferufen in der Shoutbox der AoB, in deren Rahmen sich einer der Studenten als ehemaliger Mac-Techniker zur schließlich erfolgreichen Wiederbelebung des Marshall'schen Datenhaushaltes anbot, und meldete sich heute nach einer guten Woche der Abstinenz mit einem satten Schwung Videokommentare zurück.
Das Video selbst war von mir nach meinen ersten frustrierenden Aufzeichnungsversuchen an einem Abend direkt vor dem häuslichen Schreibtisch aufgezeichnet worden. Die Lichtverhältnisse liessen zu wünschen übrig und im verzweifelten Versuch unter 50 MB zu bleiben war auch wirklich nur der Tune zu sehen, keine Anmoderation. Aber dem Mann entgeht nichts, vermutlich arbeitet er mit Restlichverstäkung.
"Whiskey Before Breakfast" hatte ich mir im Laufe meiner noch kurzen Mandokarriere in einem Mix aus Arrangements von Butch Baldassari und Rainer Zellner angeeignet. AABB in Melodie und anschließender Chop-Begleitung. Seit der Aufzeichnung hatte ich ja schon einige Zeit zur Betrachtung des Ergebnisses. Aber es ist schon erstaunlich, wie man in der Betrachtung des eigenen Videos eine selektive Blindheit erlangen kann. Ergro: Feedback von Dritten, erst recht solch kompetenten Dritten, ist wichtig!
Mike eröffnet den Kommentar mit einem netten Lob für guten Groove und kreist die Problemzonen mit geübtem Auge ein: Überbetonung der Downbeats im Melodiespiel und rechter Arm / rechte Hand im Chop. Dann kommt der Musiker in dem Lehrer heraus und gibt mir noch einen Crashkurs in Sachen Variationen zu den musikalischen Themen und wie er sich der Dramaturgie nähert. Das ist bei Mike sehr oft so. Er will die Studenten zur Variation und final zur Improvisation leiten. Das alles in 05:33 Minuten.
Auch hier wieder viel zu tun.
Das Video selbst war von mir nach meinen ersten frustrierenden Aufzeichnungsversuchen an einem Abend direkt vor dem häuslichen Schreibtisch aufgezeichnet worden. Die Lichtverhältnisse liessen zu wünschen übrig und im verzweifelten Versuch unter 50 MB zu bleiben war auch wirklich nur der Tune zu sehen, keine Anmoderation. Aber dem Mann entgeht nichts, vermutlich arbeitet er mit Restlichverstäkung.
"Whiskey Before Breakfast" hatte ich mir im Laufe meiner noch kurzen Mandokarriere in einem Mix aus Arrangements von Butch Baldassari und Rainer Zellner angeeignet. AABB in Melodie und anschließender Chop-Begleitung. Seit der Aufzeichnung hatte ich ja schon einige Zeit zur Betrachtung des Ergebnisses. Aber es ist schon erstaunlich, wie man in der Betrachtung des eigenen Videos eine selektive Blindheit erlangen kann. Ergro: Feedback von Dritten, erst recht solch kompetenten Dritten, ist wichtig!
Mike eröffnet den Kommentar mit einem netten Lob für guten Groove und kreist die Problemzonen mit geübtem Auge ein: Überbetonung der Downbeats im Melodiespiel und rechter Arm / rechte Hand im Chop. Dann kommt der Musiker in dem Lehrer heraus und gibt mir noch einen Crashkurs in Sachen Variationen zu den musikalischen Themen und wie er sich der Dramaturgie nähert. Das ist bei Mike sehr oft so. Er will die Studenten zur Variation und final zur Improvisation leiten. Das alles in 05:33 Minuten.
Auch hier wieder viel zu tun.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Ich habe aktuell Urlaub und die Zeit genutzt mal wieder ein paar Videos einzureichen. Demnächst gibt es dann Rückmeldungen zu einer flatgepickten E-Moll Etitüde und dem Sutton Arrangement des Fiddle Tunes Daley's Reel.
Die Motivation hat nicht nachgelassen, das Programm macht mir immer noch einen Haufen Spass.
Die Motivation hat nicht nachgelassen, das Programm macht mir immer noch einen Haufen Spass.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Gestern gab es zwei frische Kommentare von Bryan zu meinen eingereichten Videos. Beide sind in der AoB unter meinem dortigen Nick GerMando zu finden.
Die kompliziertere Nummer ist eindeutig Daley's Reel. Bei diesem Fiddle Tune stosse ich ganz klar an meine Grenzen in Sachen Tempo. Die Aufnahme lief auf 75 BPM. An guten Tagen habe ich vor der Aufnahme auch schon mal 85 erreicht, aber da litt eindeutig die Sauberkeit des Spiels. Das hatte ich auch in den Kommentaren angesprochen und von Bryan reichlich Feedback, Tips und Anregungen zu dem Thema erhalten. Die Aufnahme war vom Sonntag und mittlerweile sind auch 85 drin, 90 in Arbeit und 95 die Schallmauer, 100 irgendwie gefühlt utopisch. Da mag man sich die 130 im Kopf der Tabulatur gar nicht vorstellen....
Der Tune ist auf youtube leider nicht von Bryan zu finden, aber diverse Nachspielereien. Das Beispiel hier finde ich ganz gelungen: http://www.youtube.com/watch?v=jbKauJXvtvc
Man beachte das Arpeggio bei 0:30, die Stelle braucht ordentlich Zeit und Übung. Mein lange vernachlässigter kleiner Finger kommt mal wieder richtig ans Ackern.
Zur Performance gab es natürlich auch Rückmeldung. Hammer Ons und Pull Offs sind nicht richtig im Groove. Ich habe da eine Tendenz zum Schludern. Der Reel wird mich noch eine ganze Zeit lang begleiten. Vor allem: Vor lauter durchgehender Achtelnoten die Melodie herausstellen.
Die E-Moll Etitüde ist etwas ganz anderes. So eine richtig klassische Etitüde. Sehr schön und musikalisch. Und für einen klassischen Gitarristen vermutlich sein täglich Brot. Flatgepickt aber eine Herausforderung. Crosspicking über sechs Saiten mit wechselnden Pickingmustern. Wie pickt man z. B. sechs Achtel im 3/4 Takt, wenn die absteigende Bassmelodie auf 1 und 2+ liegt? Konstantes down / up oder legt man die Abschläge auf die Bassnoten? Gehen tut natülich beides und ich habe auch beides versucht. Dafür ist es ja auch eine Etitüde. Und die hat viel Spaß gemacht. Es muss nicht immer nur Bluegrass sein.
Die kompliziertere Nummer ist eindeutig Daley's Reel. Bei diesem Fiddle Tune stosse ich ganz klar an meine Grenzen in Sachen Tempo. Die Aufnahme lief auf 75 BPM. An guten Tagen habe ich vor der Aufnahme auch schon mal 85 erreicht, aber da litt eindeutig die Sauberkeit des Spiels. Das hatte ich auch in den Kommentaren angesprochen und von Bryan reichlich Feedback, Tips und Anregungen zu dem Thema erhalten. Die Aufnahme war vom Sonntag und mittlerweile sind auch 85 drin, 90 in Arbeit und 95 die Schallmauer, 100 irgendwie gefühlt utopisch. Da mag man sich die 130 im Kopf der Tabulatur gar nicht vorstellen....
Der Tune ist auf youtube leider nicht von Bryan zu finden, aber diverse Nachspielereien. Das Beispiel hier finde ich ganz gelungen: http://www.youtube.com/watch?v=jbKauJXvtvc
Man beachte das Arpeggio bei 0:30, die Stelle braucht ordentlich Zeit und Übung. Mein lange vernachlässigter kleiner Finger kommt mal wieder richtig ans Ackern.
Zur Performance gab es natürlich auch Rückmeldung. Hammer Ons und Pull Offs sind nicht richtig im Groove. Ich habe da eine Tendenz zum Schludern. Der Reel wird mich noch eine ganze Zeit lang begleiten. Vor allem: Vor lauter durchgehender Achtelnoten die Melodie herausstellen.
Die E-Moll Etitüde ist etwas ganz anderes. So eine richtig klassische Etitüde. Sehr schön und musikalisch. Und für einen klassischen Gitarristen vermutlich sein täglich Brot. Flatgepickt aber eine Herausforderung. Crosspicking über sechs Saiten mit wechselnden Pickingmustern. Wie pickt man z. B. sechs Achtel im 3/4 Takt, wenn die absteigende Bassmelodie auf 1 und 2+ liegt? Konstantes down / up oder legt man die Abschläge auf die Bassnoten? Gehen tut natülich beides und ich habe auch beides versucht. Dafür ist es ja auch eine Etitüde. Und die hat viel Spaß gemacht. Es muss nicht immer nur Bluegrass sein.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...