Tacoma Chief

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

vielen Dank für die Infos. Akustisch hatte ich die Tacoma so in Erinnerung, wie ihr sie beschreibt.

@ guitar-hero:

Nein, das Schalloch ist nicht in der Zarge, sondern schon vorne. Das Gottschall-Design kann man aber leicht kopieren, OHNE viel Geld auszugeben. So geht´s:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 69952&rd=1

"Es gibt inzwischen Edelgitarren, bei denen das Schallloch an der selben Stelle in der Zarge eingebaut wird..."

Ich denk mal, Du hast zuviel bezahlt.:wink:
Grüße, kai

Grüße, Kai
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hallo !

@ Venturini:
In der Ausgabe 3/07 der AKUSTIK GITARRE ist ein interessanter, mehrseitiger Bericht über die TACOMA-Werkstatt mit vielen Fotos

@ RB:
Ich habe seit 7 Jahren eine TONY RICE PRO, die gegenüber der Standart Tony Rice ein nochmals vergrößertes Schall-Loch hat.
Tony Rice sagt in seinen Lehr-Videos immer wieder auf die auch sonst ihm häufig gestellte Frage, dass das Schall-Loch k e i n e klanglichen Auswirkungen hat.
Ich selbst kann das bestätigen, muss allerdings sagen, dass diese Gitarre auch ganz speziell klanglich ausgelegt ist.
Ich habe vor kurzem Gelegenheit gehabt 6 D-28 von 1940 bis 1968 anzutesten. Die waren alle lauter als meine Santa Cruz, trotz kleinerer Schallöffnung.
Auch wenn ich es hasse, der Aussage des Gitarrenbauers zu widersprechen: auch ich höre keinen Unterschied zu "normal" grossen Schall-Löchern.
Nebenbei: die Tony Rice Pro ist eine fantastische Gitarre!
Liebe Grüsse
Stephan
Antworten