Hallo,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Johnson-Dobros.
Vorgeschichte:
Ich hatte vor 10 Jahren mal ein National Raditone (Holzdobro) und war sehr zufrieden. Killersound, leider habe ich es mal in einem Anfall geistiger Umnachtung weggetauscht.
Etwa zur selben Zeit hatte ich ein Dobro von der Firma Dobro (USA) und war gar nicht zufrieden. Dünner, stumpfer Sound.
Seit einiger Zeit hab ich eine Johnson Tricone und bin zufrieden. Echt gutes Teil. Problem ist jetzt, dass ich es gerne mit Pickup ausrüsten würde und das scheint bei Tricones problematisch und abartig teuer zu sein.
Ich überlege mir also mittelfristig noch ein Singlecone zuzulegen und es mit einem Pickup zu versehen. Da mit Johnson gute Erfahrung hab, würde ich durchaus noch mal so eins nehmen.
Frage jetzt:
Es gab bei Johnson vor einiger Zeit eine Modellpflege. Der Schriftzug ist jetzt anders und die UVP von den Teilen ging um einiges runter (ich glaube so 200.-).
Wurde da vielleicht noch mehr geändert außer der Schriftzug? Wurde der Preis auf Kosten der Qualität gedrückt? Gibt es bauliche Veränderungen?
Ich wollte auch mal bei AMI selbst anfragen, aber die werden ja kaum sagen, dass die neuen schlechter sind...
Damit die Antworten nicht in die falsche Richtung gehen:
Ich bin NICHT der Meinung, dass die alten Gitarren immer die besseren sind. Eher im Gegenteil. Aber wie gesagt, die Teile wurden extrem günstig.
Also, wer weiß was?
Besten Dank und Gruß
Frage an Dobro-Spezialisten
Moderator: RB
moin,
wenn du nicht sicher bist, zieh dir doch eine aus der alten produktion.
die gibts noch für ca. 300,-(996) bis ca. 400,-(998D od. S od. V)
ich hatte 2mal die neuen in der hand, die klangen in meiner ohren damals im laden tic "dünne"!!
(die klingen alle tatsächlich tic "anders", auch in der alten produktion)
ich muss aber ehrlich auch zugeben, daß ich vorher eingepielte und "eingestellte" johnsons in der hand hatte.
im nachhinein kann ich sagen dass es eher wichtiger ist die dinger richtig "einzustellen". (bzw. besser auf 2 tunings einzustellen.)
und die bridge gegen ahorn zu tauschen!! das bringt einiges an klarerer sound!!(die haben so n schweren "undefinierbaren" holzstückchen als bridge)
es gibt noch eine "einstellbare" bridge aus england! damit soll das problem mit der bundreinheit der J-dobros behoben sein!!
pickup usw. muss du wohl bißchen probieren
solltest noch bezüglich pickup und ahornbridge fragen bzw. bedarf haben schick ne Pn!
gruß mass
wenn du nicht sicher bist, zieh dir doch eine aus der alten produktion.
die gibts noch für ca. 300,-(996) bis ca. 400,-(998D od. S od. V)
ich hatte 2mal die neuen in der hand, die klangen in meiner ohren damals im laden tic "dünne"!!
(die klingen alle tatsächlich tic "anders", auch in der alten produktion)
ich muss aber ehrlich auch zugeben, daß ich vorher eingepielte und "eingestellte" johnsons in der hand hatte.
im nachhinein kann ich sagen dass es eher wichtiger ist die dinger richtig "einzustellen". (bzw. besser auf 2 tunings einzustellen.)
und die bridge gegen ahorn zu tauschen!! das bringt einiges an klarerer sound!!(die haben so n schweren "undefinierbaren" holzstückchen als bridge)
es gibt noch eine "einstellbare" bridge aus england! damit soll das problem mit der bundreinheit der J-dobros behoben sein!!
pickup usw. muss du wohl bißchen probieren

solltest noch bezüglich pickup und ahornbridge fragen bzw. bedarf haben schick ne Pn!
gruß mass
ja, Danke für die Antworten.
An Schatten-PU´s hatte ich noch nicht gedacht. Danke für den Link.
Da es wohl kaum Läden gibt, die mehrere Dobros mit unterschiedlichen Systemen zum vergleichen bereitstellen, muß ich wohl auf Verdacht kaufen. Dachte bisher vor allem an Highlander, aber mal sehen
Es weiß also niemand, ob die Johnson Dobros noch die gleichen sind. Ist vielleicht auch sehr speziell die Frage.
Wenn ich so eine Ahorn-Brigde hätte, würde ich sie aus Neugier beim nächsten Saitenwechsel mal draufmachen.
Allerdings bin ich mit dem Sound nach wie vor zufrieden. Vielleicht war sie gut eingestellt, sie ist von einem eher kleineren Akustikhändler.
Grüße, Kai
An Schatten-PU´s hatte ich noch nicht gedacht. Danke für den Link.
Da es wohl kaum Läden gibt, die mehrere Dobros mit unterschiedlichen Systemen zum vergleichen bereitstellen, muß ich wohl auf Verdacht kaufen. Dachte bisher vor allem an Highlander, aber mal sehen
Es weiß also niemand, ob die Johnson Dobros noch die gleichen sind. Ist vielleicht auch sehr speziell die Frage.
Wenn ich so eine Ahorn-Brigde hätte, würde ich sie aus Neugier beim nächsten Saitenwechsel mal draufmachen.
Allerdings bin ich mit dem Sound nach wie vor zufrieden. Vielleicht war sie gut eingestellt, sie ist von einem eher kleineren Akustikhändler.
Grüße, Kai