Steelstring bis 800 Euro ! Taylor 114 ce oder nicht ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Beitrag von mr.slowhand44 »

Vielen Dank Stringboud für deinen äusserst kompetenten Beitrag !
liebe grüße
Leon
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hallo Leon, danke für die Blumen.

Einen Nachtrag habe ich noch. Überlege dir, ob du ein Cutaway brauchst. Du wirst auf deiner Akustischen selten über den 12 Bund hinaus spielen. Das Cutaway hat also in der Hauptsache eine optische (sprich keine) Funktion. Ob dir etwas, dass einen Aufpreis wert ist musst du entscheiden.

Ich liste Mal die Versionen der Taylor 114´er auf:
Taylor 114 : ca. 630.- Euro (nackt)
Taylor 114e : ca. 710.- Euro (mit Tonabnehmer)
Taylor 114ce: ca. 780.- Euro (mit Tonabnehmer und Cutaway)

Rechnest du die Aufpreise für ein Tonabnehmersystem und/oder das Cutaway ab, ist die Taylor in der Anschaffung gar nicht mehr so teuer. ;-) Aber der "günstige" Anschaffungspreis relativiert sich, sobald an der Gitarre etwas zu warten ist.

Für die 150.- Euro Aufpreis für Tonabnehmersystem und Cutaway bekommst du z. B. das K&K Western Mini Tonabnehmersystem samt Einbau. Das klingt sehr gut, kostet nicht die Welt und braucht keine Batterien.

Ich gebe nicht gerne Empfehlungen, nimm es daher als Anregung. Sieh/hör dir Mal die Stoll PT 59 an. Die sprengt dein Budget zwar um ca. 50.- Euro und einen Tonabnehmer musst du auch "nachrüsten". Dafür ist die Gitarre Wartungsfreundlich und falls mal etwas dran zu machen ist, kann das der Gitarrenbauer um die Ecke erledigen. Mehr zu der Gitarre kann dir "klaust" sagen, denn er hat eine Stoll PT 59 oder du fragst gleich hier nach: http://www.stollguitars.de Dieser Link führt direkt zur Gitarre: http://www.stollguitars.de/Stahl_PT59.htm

Gruß, Joe

PS: An alle, die befürchten, dass ich meinen Arbeitgeber promoten möchte: wir führen K&K nicht, bestellen es nicht und bauen es auch nicht ein. Stoll haben wir auch nicht im Sortiment.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

stringbound hat geschrieben:
PS: An alle, die befürchten, dass ich meinen Arbeitgeber promoten möchte: wir führen K&K nicht, bestellen es nicht und bauen es auch nicht ein. Stoll haben wir auch nicht im Sortiment.
wieso das nicht? sind euch die produkte zu schlecht? :wink:
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hi clone, das nicht, ganz im Gegenteil. Bei dem einen ist es der (nicht vorhandene) Vertrieb und die sich dadurch ergebenden Probleme, der andere braucht (wahrscheinlich) keinen Zwischenhandel, der sein (gut kalkuliertes) Produkt deutlich verteuern würde.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Meine Empfehlung :

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=6296

Leider ohne Cut und Pickup.

So eine (1998) habe ich auch und wenn der Preis stimmt, zuschlagen !

Tonabnehmer kann man noch nachrüsten.


Klaus
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

stringbound hat geschrieben:Hi clone, das nicht, ganz im Gegenteil. Bei dem einen ist es der (nicht vorhandene) Vertrieb und die sich dadurch ergebenden Probleme, der andere braucht (wahrscheinlich) keinen Zwischenhandel, der sein (gut kalkuliertes) Produkt deutlich verteuern würde.
ok. danke für die ernsthafte und gute erklärung, war aber eh eher als witz gemeint...
mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Beitrag von mr.slowhand44 »

Ich seh grad , die von ´kwb´empfohlene d32 wird um 2000 euro gehandelt .
Leider unerschwinglich...

Besten Dank trotzdem
Leon
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
jaja, Stolls PT59 ist schon Klasse!
Fuer 800 Euros wuesste ich echt nichts besseres.... :D
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

ja die Stoll P59 - da bekommt man viel Gitarre und Klang fürs Geld. Ein guter Bekannter hat eine gebraucht gekauft. Und war auch schon mit dieser bei Herrn Stoll selber, da irgendwas knarzte o.ä.. Herr Stoll hat die Sache sofort angegangen... war eine Kleinigkeit und den Steg hat er dann auch noch zurecht gefeilt. Kosten hierfür sind nicht entstanden.... Vielleicht sollten wir mal wieder mehr vor der Haustür nach Instrumenten ausschau halten.
:guitar2:
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

.
.
mr.slowhand44 sie haben eine PN !!!


Gruss Klaus
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben:.
jaja, Stolls PT59 ist schon Klasse!
Fuer 800 Euros wuesste ich echt nichts besseres.... :D
Ich wüßte selbst für 200,- €uros mehr nix besseres. Ich liebe Stoll-Gitarren ! :pro:
Unbedingt ausprobieren, wenn möglich, ansonsten könnte es sein, das man es bei späterer Gelegenheit bereut diese Gitarre nicht in sein Kälkül einbezogen zu haben !

Gruß, Volkmar
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

kwb hat geschrieben:mr.slowhand44 sie haben eine PN !!!
Gruss Klaus
Hi Leon, auch wenn die Lakewood weder Cutaway, noch Tonabnehemer hat und von der Bauform eine Dreadnaught ist: wenn das Angebot stimmt, unbedingt anspielen.
mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Beitrag von mr.slowhand44 »

Die auch promot beantwortet wurde ;).

Vielen Dank an stringbound für den interessanten Tipp !

Grüße Leon
Antworten