R?cken schonend?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Ich glaube, daß es eine allgemeingültige Antwort bei der Vielzahl der Körperbauten und Gebrechen nicht geben kann. So sind zum Beispiel bei meiner katzenhaften Gewandtheit keinerlei Hilfsmittel erforderlich. Je nach Haltung, Körpergröße, Korpusform und dem Vorhandensein oder Fehlen von Rückenbeschwerden kann das auch ganz anders aussehen.
Hallo
Die Wirbelsäule ist eine sehr flexible Geschichte und wenn man ihr, wie auch dem Rest des Körpers gerecht werden möchte, so gibt man ihr möglichst viel Abwechslung, ohne sie dabei zu überfordern......Dieses ist ein rein mechanischer Gedanke, der jedoch nicht alles ist, was die Wirbelsäule, oder besser den ganzen Körper, oder noch besser den ganzen Menschen ausmacht....
Somit nicht einfach zu beantworten weil höchstgradig individuell...
Die Wirbelsäule ist eine sehr flexible Geschichte und wenn man ihr, wie auch dem Rest des Körpers gerecht werden möchte, so gibt man ihr möglichst viel Abwechslung, ohne sie dabei zu überfordern......Dieses ist ein rein mechanischer Gedanke, der jedoch nicht alles ist, was die Wirbelsäule, oder besser den ganzen Körper, oder noch besser den ganzen Menschen ausmacht....
Somit nicht einfach zu beantworten weil höchstgradig individuell...
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
moin bobby,
http://www.musikstudio-hartmann.de/Qigo ... _5_72.html
das wäre eine methode um aktiv was für den rücken und fürs gitarrenspiel zu machen.
http://www.musikstudio-hartmann.de/Qigo ... _5_72.html
das wäre eine methode um aktiv was für den rücken und fürs gitarrenspiel zu machen.
chrisb
So, nach fast 2 Monaten Rumprobieren melde ich mich mal zurück.
Vielen Dank für Eure zahlreichen Tips.
Ich habe an alle Gitarren Gurte "drangefriemelt" und spiele die Gitarre im sitzen und stehen in recht hoher Position. Es war anfangs etwas ungewohnt, bringt mir persönlich aber den gewünschten Effekt.
Vielleicht könnt Ihr mir auch bei meinen nächsten Problemen helfen.
1. Gurt und Koffer- geht gar nicht. Immer abmachen? Bei den E-gitarren habe ich diese Schaller dinger. An der Akustikgitarre dürfte das mindestens an der Endpin Buchse Probleme machen. Wie macht Ihr das?
2. Als begnadeter Handwerker habe ich bei einer Bohrung zu groß gebohrt. Ist weiter zum Glück nichts passiert, aber das Loch ist für die Schraube zu groß.
Was meint Ihr? Größere schraube? Holzleim? Neue Gitarre
(Gibt Ärger mit der Regierung)
Vielen Dank!
Euch allen einen guten Rutsch.
Bobby
Vielen Dank für Eure zahlreichen Tips.
Ich habe an alle Gitarren Gurte "drangefriemelt" und spiele die Gitarre im sitzen und stehen in recht hoher Position. Es war anfangs etwas ungewohnt, bringt mir persönlich aber den gewünschten Effekt.
Vielleicht könnt Ihr mir auch bei meinen nächsten Problemen helfen.
1. Gurt und Koffer- geht gar nicht. Immer abmachen? Bei den E-gitarren habe ich diese Schaller dinger. An der Akustikgitarre dürfte das mindestens an der Endpin Buchse Probleme machen. Wie macht Ihr das?

2. Als begnadeter Handwerker habe ich bei einer Bohrung zu groß gebohrt. Ist weiter zum Glück nichts passiert, aber das Loch ist für die Schraube zu groß.
Was meint Ihr? Größere schraube? Holzleim? Neue Gitarre

Vielen Dank!
Euch allen einen guten Rutsch.
Bobby
Zu 1.
Gurt an und ab und immer wieder. So schlimm habe ich das aber nie empfunden. So Schaller SecPins hab ich an der Strat auch, aber die Akkustik hängt höher und wiegt entscheidend weniger, so dass ich eine Absturzgefahr da noch nicht so wirklich gesehen habe.
Zu 2.
Zwei Möglichkeiten.
1. Holzdübel passend für das Loch machen und einleimen, danach dann wieder ein neues Loch für die Schraube bohren.
2. Ganz dünn Papier in das Loch mit legen, bis die Schraube wieder greift. Danach Schraube raus Holzleim rein und Schraube wieder rein. Ob die Schraube dann auch wieder raus geht habe ich bis heute nicht probiert, das fällt dann auch mehr unter die Quick & Dirty Hack, die nicht immer empfehlenswert sind (wahrscheinlich wird mir dafr auch jetzt jemand eins mit ner Taylor überbraten).
Gurt an und ab und immer wieder. So schlimm habe ich das aber nie empfunden. So Schaller SecPins hab ich an der Strat auch, aber die Akkustik hängt höher und wiegt entscheidend weniger, so dass ich eine Absturzgefahr da noch nicht so wirklich gesehen habe.
Zu 2.
Zwei Möglichkeiten.
1. Holzdübel passend für das Loch machen und einleimen, danach dann wieder ein neues Loch für die Schraube bohren.
2. Ganz dünn Papier in das Loch mit legen, bis die Schraube wieder greift. Danach Schraube raus Holzleim rein und Schraube wieder rein. Ob die Schraube dann auch wieder raus geht habe ich bis heute nicht probiert, das fällt dann auch mehr unter die Quick & Dirty Hack, die nicht immer empfehlenswert sind (wahrscheinlich wird mir dafr auch jetzt jemand eins mit ner Taylor überbraten).
Das Problem habe ich nur bei einem einzigen meiner Gurte - einem dicken, recht schweren Ledergurt. Da wird's wirklich enorm eng im Koffer.Gurt und Koffer- geht gar nicht.
Wählst du aber Nylon- oder dünne, leichte Ledergurte, erledigt sich das Problem von selbst. Dann klappt's mit dem Koffer.
Statt Security Locks benutze ich ganz schnöde Gummiringe von Bügel-Buddel-Bierflaschen.
Aha,....ich habe kein Abnehmersystem montiert und habe deshalb dieses Problem nicht.
Schau mal auf der Website von Schaller ob es etwas dementsprechendes gibt. Vielleicht hilft ja auch einer der es genauer weis aus dem Forum.
Schau mal auf der Website von Schaller ob es etwas dementsprechendes gibt. Vielleicht hilft ja auch einer der es genauer weis aus dem Forum.
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany