Larrivee f?r Fingerstyler

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

PLZ 91217 ?
Genau - da wohnt Andreas Cuntz ;-)

Ich würde aber auf jeden Fall auch bei Martin Wieland
vorbeischaun - die schönsten Rosetten, Bindings und
Einlagen die ich kenne.

Auf dem Rückweg meinen Freund Armin Dreier nicht vergessen!

Grüße, NIk
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Kingfrog hat geschrieben:PLZ 91217 ?
Genau - da wohnt Andreas Cuntz ;-)

Ich würde aber auf jeden Fall auch bei Martin Wieland
vorbeischaun - die schönsten Rosetten, Bindings und
Einlagen die ich kenne.

Auf dem Rückweg meinen Freund Armin Dreier nicht vergessen!

Grüße, NIk
Andreas wohnt jetzt auch in Hersbruck ?? :shock: Welche Freude - dann könn' wer ahms ein'n ssssaufen geh', lalala....

Nik, danke für's Kompl.. - äh - Komplementär - äääh - für's Dingens halt- Komplott oder so...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich bin bekennender Larrivéefan und spiele sowas mit Leidenschaft. Allerdings hat meine einen spitzen Cutaway.

Solange ich keine Selbstgebaute habe, ist sie für mich das Ideal. Ich glaube, dass sie im Preis-Leistungsverhältnis sehr OK ist. Hörbeispiele sind ja auch verfügbar, wie Du weißt...

Die Frage, ob man sich eine Gitarre für ähnliches Geld bauen lassen möchte, ist philosophisch. Wenn Dir die Larrivée gefällt, dann ist es halt so. Ich glaube, dass ich nur durch einen individuellen Neubau noch eine Optimierung für mich erreichen kann. Natürlich ist da aber auch ein Quäntchen pure Gier und Lust dabei. Und letztlich ist es auch der Spass, sich einen Traum erfüllen zu wollen, bevor ich nicht mehr spielen kann.

Fiel Erfolch,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
saitentsauber
Beiträge: 769
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Frage an die Larrivée-SpielerInnen: Habe auf der verlinkten Seite festgestellt, dass der Griffbrettradius mit "15" to 21" Compound" angegeben wird. Wie muss ich mir das vorstellen (ausser, dass es ziemlich "flach" ist)?
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

saitentsauber hat geschrieben:Frage an die Larrivée-SpielerInnen: Habe auf der verlinkten Seite festgestellt, dass der Griffbrettradius mit "15" to 21" Compound" angegeben wird. Wie muss ich mir das vorstellen (ausser, dass es ziemlich "flach" ist)?
Wie ein flaches "D", würde ich sagen. Für mich sehr griffig.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ich kenne die Gitarre nicht, jedoch habe ich verschiedene Larrivees spielen dürfen und als Seriengitarren sind die richtig klasse (vor allem die L09).

Wenn dir die beschriebene Gitarre jedoch gefällt und dieses Testen mit Geld zurück wirklich so easy ist, dann ist es sicher eine Option (obwohl ich die Cutaways auch nicht mag).

Jedoch habe ich mich, wie bekannt, für eine handgemachte Gitarre von Armin Dreier entschieden, wo du für das Geld z.B. auch Rio und Decke aus Alpenfichte alles in individueller Ausarbeitung bekommen könntest...Es gibt auch kleinere Formen als die meine hat und über Mensur, Cutaways und so weiter kann man mit Armin auch problemlos reden...

Aber eben...Wenn du dich für eine Larrivee entscheidest hast du auf jeden Fall eine hervorragende Seriengitarre. Lass dich wieder hören, wenn es Neuigkeiten zu dem Thema gibt.
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
saitentsauber
Beiträge: 769
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

OldPicker hat geschrieben:Wie ein flaches "D", würde ich sagen. Für mich sehr griffig.
Sorry, aber ich meinte den Griffbrettradius, nicht das Halsprofil...

@Kingfrog: "Stoppi" - Wer ist das? Etwa der hier?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Der "compound radius" stammt von den E-Gitarren und heisst dass die Griffbrettwölbung hier mit 15" am Sattel beginnt und mit 21" am Griffbrettende endet. Martin hat z.B. 16" Radius über das gesamte Griffbrett.
"Compound Radius" heisst, dass das Griffbrett stärker gewölbt beginnt und nach hinten immer flacher wird.
Eine konkrete "Sinnhaltigkeit" muss jeder selbst erfühlen.
Gast

Beitrag von Gast »

saitentsauber hat geschrieben:@Kingfrog: "Stoppi" - Wer ist das? Etwa der hier?
Ja
Lucie
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 11, 2005 3:30 pm

Beitrag von Lucie »

OldPicker hat geschrieben:... Ich bin bekennender Larrivéefan und spiele sowas mit Leidenschaft. Allerdings hat meine einen spitzen Cutaway.

Lieber Alter P(?)icker! 8)

Natürlich. Selbst die neuen, hochindustriell hergestellten Larrivees sind immer noch erstklassige Serien-Gitarren!

Ich finde es allerdings sehr beschämend, dass Du Deinen LARRY immer noch als LV-DINGSDA degradierst! :shock:

Dein "LARRY" ist noch eine RICHTIGE Larrivee!
Die Bezeichnung ist L"C"!

--

Ich bin von Dir wahnsinnig enttäuscht, dass Du meine wiederholten Anmerkungen immer noch nicht zur Kenntnis genommen hast!
Das hat LARRY einfach nicht verdient!

Mit traurigen Grüßen,

Lucie.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

:oops: Ja, Lucie... :oops:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

OldPicker hat geschrieben::oops: Ja, Lucie... :oops:
Lieber Dieter,

ich habe gerade noch mal mit Lucie korrespondiert.
Sie nimmt Dein verstecktes, aber sicher ehrliches Bedauern zur Kenntnis.

Na ja, manchmal ist SIE ja schnell eingeschnappt. 8)

Darum wünsche ICH Dir
und allen anderen Saitenakrobaten
ein schönes WE.

:wink:
Werner.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben::oops: Ja, Lucie... :oops:
Lieber Dieter,

ich habe gerade noch mal mit Lucie korrespondiert.
Sie nimmt Dein verstecktes, aber sicher ehrliches Bedauern zur Kenntnis.

Na ja, manchmal ist SIE ja schnell eingeschnappt. 8)

Darum wünsche ICH Dir
und allen anderen Saitenakrobaten
ein schönes WE.

:wink:
Werner.
Dir auch, Werner.

Allerdings, mein Larry wurde damals als LV05 verkauft ( in Canada ). Ungewöhnlich, da ja der Cut kein venezianischer, sondern ein florentinischer ist. Streng genommen ist es also eine LF05. Aber meines Wissens machte Larrivée diesen Unterschied in der Bezeichnung nicht. Auch wurde der Florentiner lange Jahre nicht produziert.

Ob rundlich oder spitz - der Klang ist in den Jahren ein gerüttelt Maß besser geworden. Auf jeden Fall passt Larry zu mir :wink:

Liebe Grüße an Lucie,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

APO pro Larrivee!

Beitrag von Gast »

... was ich aber noch mal bemerken wollte:

Ich habe ja auch ein Paar Larivees.
Sie sind allerdings vom Halsprofil völlig unterschiedlich!

Meine "L"ucie hat ein recht schlankes Profil.
Meine D... hat einen kräftigeren Hals.

Die "kleine" - ich weiss nicht ob OM oder LSxx- die ich bei der Aussensaiter-Session in 12/07 in der Hand hatte, hatte noch einen dünneren Hals. Ich würde sagen - flaches D.

Was ich sagen will:
TESTEN ist unabdingbar!

ManN muss sie anfassen. Wenn sie sich gut anfühlt .... :D
Ansonsten, ... Finger weg.

8)
Antworten