Feine Kratzer auf neuer Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:
Kingfrog hat geschrieben: Hand aufs Herz - dafür sind wir hier doch da ...
Genau! und auch zum Stänkern!
MANNO! :twisted:

:wink:
jaaaanz ruhig, brauner. ist doch alles nicht so wild.

p.s.: du hast dich getäuscht indem du schriebst ich würde mir doch nie eine neue Gitarre kaufen... . :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

clone hat geschrieben:
Hey Nik,

ich sehe das ähnlich. (Auch wenn ich an deinem L-09 Thread, bzw. an dem ´kicken´ der "kick off" Kriterien noch etwas nagen muss...) :wink:
...

HÖMMA CLOWN! 8)

Willze Dich wircklich ernsthaft in echte Männergespräche einbringen!?! :x

:mrgreen:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
Hey Nik,

ich sehe das ähnlich. (Auch wenn ich an deinem L-09 Thread, bzw. an dem ´kicken´ der "kick off" Kriterien noch etwas nagen muss...) :wink:
...

HÖMMA CLOWN! 8)

Willze Dich wircklich ernsthaft in echte Männergespräche einbringen!?! :x

:mrgreen:
Für sie immer noch "Herr Clone", bitte schön... .


rock ´n´ roll! :guitar1:
Gast

Beitrag von Gast »

clone hat geschrieben: Für sie immer noch "Herr Clone", bitte schön... .
...
Ok. Entschuldiogen Sie das harte Du. :oops:

:D :D :D
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jan 30, 2010 4:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Hi Manuel,

ich hatte neue Gitarren, die waren glatt wie ein Spiegel und andere hatten eben diese ganz feinen Kratzer. Je nachdem, was für ein Lack und was für Poliermittel verwendet wurde.
Für diese oberflächlichen Kratzer hab ich mir von "Planet Waves" das "Restore" bestellt und ausprobiert.
Für eine "Finale Politur" oder zum Lackauffrischen kenne ich nichts Besseres und kann das guten Gewissens weiter empfehlen.

Stefan
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

DIe Frage nach dem Sinn des Lebens hängt jedenfalls mit der Frage nach den Kratzern indirekt reziprok zusammen und ist nur durch das kostenlose Abgeben der Gitarren an Bedürftige wirklich zu lösen.

@Matth: Das Einsinken ist bei Harthölzern wie Palisander und Mahagoni zu beobachten, daher wird nach meiner bescheidenen Kenntnis bei Zargen und Boden ein Füller vor dem Lackieren verwenden, wenn man das vermeiden will. Na, wie dem auch sei, die feinen Kratzer in alle möglichen Richtungen sind wahrscheinlich normal.
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

Um welche "Kratzer" geht´s hier eigentlich ? Die nachgefallenen Poren auf dem Bild sind ein anderes Thema - aber auf dem Bild sieht mir der Lack nach Matt-Lack aus ?!?!?!?

Es gibt bei best poliertem Hochglanz-Lack immer noch kreisrunde "Spuren" zu sehen (meist nur unter original Sonnen-Licht) - das ist normal und zeugt davon, dass der Lack wirklich auspoliert wurde.
Diese "Schlieren" die ICH meine, sind gaaaanz fein, kreisrund, gleichmäßig und unter Sonneneinstrahlung sichtbar.
Es gibt Poliermittel-Hersteller die versprechen auch das wegzubekommen - deren Außendienstmitarbeiter sind allerdings an meinen Ansprüchen bisher gescheitert und verursachten nur andere, ungleichmäßige, unter jedem Licht sichtbare Kratzer.....
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

T. hat geschrieben:Das Wundermittel heißt Sonax Schleifpaste, und nachzulesen ist´s hier: http://www.fingerpicker.de/index.html?buffingeng.htm
No !!! Ich habe direkt bei Sonax angerufen, ALLE Sonax "Privatgebinde" enthalten Silikon ! Ohne Witz, Finger weg !

Gruss, Martin
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Dann lügen die schriftlich, ich habe von denen die Angabe, Schleifpaste (SCHLEIF, nicht POLIER) es sei nix Silikon drin. Woran merkt man denn das Silikon hinterher, was ist es, das es böse macht ?
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Nun wie erklärt sich dieser Auszug aus dem Datenblatt:

Artikelbeschreibung für Sonax Schleif-Paste 75ml:
SONAX SchleifPaste 75 ml
Glättet Kratzer und Schrammen auf Buntlacken. Bereitet den Untergrund für Lackierarbeiten vor. Schleift korrodierte Lackschichten ab und entfernt Lacksprühnebel. Silikonfrei.Werksnummer, 320100.

Da steht "Silikonfrei". Und es handelt sich hier um ein "Privatgebinde", denn man kann hier bestellen:

http://www.handwerker-versand.de/produc ... -75ml.html

Da würde ich doch glatt mal bei Sonax anrufen und Fragen ob man die telefonische Auskunft , dass alle Privatgebinde Silikon enthalten, so auch schriftlich bekommen kann.
:guitar2:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Dann war - Asche auf mein Haupt - eventuell mein dortiger Gesprächspartner etwas unmotiviert genauer zu recherchieren...

Wenn tatsächlich silikonfrei, dann taugt das, das Problem mit Silikon ist eben: Wenn das Zeug mal auf der Gitarre verteilt ist, kriegst du kaum noch Reparaturen richtig hin, Lackausbesserung schon gar nicht. Man kriegts nicht mehr weg (nichtmal durch Schleifen) und auf dem Zeug haftet garnichts, weder Leim noch Lack.

Daher meine - manchmal vielleicht übertriebene - Vorsicht.

Gruss, Martin
Antworten