Martin D-16GT Abnahme - Nanoflex + Mikro
Moderator: RB
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi Feb 04, 2009 7:48 pm
Martin D-16GT Abnahme - Nanoflex + Mikro
Guten Morgen !
folgende Thematik:
Besitze eine Martin D-16GT mit Nanoflex Stegeinlage von Shadow. Bin nun jedoch fast jedes Wochenende auf der Bühne und mache sehr viel mit Rythmik und Slappen --> sprich herumklopferei auf der Gitarre. Weiterhin bin ich etwas allergisch gegen diesen harten "Piezosound". Eigentlich habe ich meinen perfekten Sound schon gefunden: Nanoflex 25% 75% Rode NT1 Mikro. Leider ist diese Kombination Live nicht realisierbar. Ich bin nun auf der Suche nach einem gut klingenden Kondensatormikro incl. Preamp welches ich mit dem Nanoflexsystem kombinieren kann. Diese Kombi sollte dann in der Gitarre Platz finden, sodass ich Live nur ein Kabel einstecken muss und meinen Sound habe! Gibts für die D-16GT eine Schalllochabdeckung, um Rückkopplungen durch das Kondensatormikrofon zu minimieren?
Wäre über eine Antwort sehr Glücklich. Leider kann man sich Tonabnehmersysteme nie anhören, bin deshalb auf eure Erfahrung angewiesen.
Danke im Vorraus.
Freundliche Grüße !
folgende Thematik:
Besitze eine Martin D-16GT mit Nanoflex Stegeinlage von Shadow. Bin nun jedoch fast jedes Wochenende auf der Bühne und mache sehr viel mit Rythmik und Slappen --> sprich herumklopferei auf der Gitarre. Weiterhin bin ich etwas allergisch gegen diesen harten "Piezosound". Eigentlich habe ich meinen perfekten Sound schon gefunden: Nanoflex 25% 75% Rode NT1 Mikro. Leider ist diese Kombination Live nicht realisierbar. Ich bin nun auf der Suche nach einem gut klingenden Kondensatormikro incl. Preamp welches ich mit dem Nanoflexsystem kombinieren kann. Diese Kombi sollte dann in der Gitarre Platz finden, sodass ich Live nur ein Kabel einstecken muss und meinen Sound habe! Gibts für die D-16GT eine Schalllochabdeckung, um Rückkopplungen durch das Kondensatormikrofon zu minimieren?
Wäre über eine Antwort sehr Glücklich. Leider kann man sich Tonabnehmersysteme nie anhören, bin deshalb auf eure Erfahrung angewiesen.
Danke im Vorraus.
Freundliche Grüße !
Schallochabdeckungen gibt es in der üblichen Größe zu kaufen. Ansonsten muß ich die Frage denjenigen überlassen, die sich mit Systemen mit Einbaumikrophon am ehesten auskennen.
Wenn man mich fragen würde, wie ich die von Dir beschriebene Situation angehen würde: Ich würde in so einem Fall entweder an das Fishman Aura System denken oder (als etwas günstigere Alternative) K&K pure Western Tonabnehmer kombiniert mit einem A1 Bodeneffekt, der den Klang akustischer und "mikrophonierter" macht.
Wenn man mich fragen würde, wie ich die von Dir beschriebene Situation angehen würde: Ich würde in so einem Fall entweder an das Fishman Aura System denken oder (als etwas günstigere Alternative) K&K pure Western Tonabnehmer kombiniert mit einem A1 Bodeneffekt, der den Klang akustischer und "mikrophonierter" macht.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi Feb 04, 2009 7:48 pm
Hallo RB,
danke für deine schnelle Antwort. Also der K&K Tonabnehmer kommt gar nicht in Frage, da ich wie gesagt schon ein tollen Tonabnehmer verbaut habe. Von Effekte die den Klang akustischer machen halte ich imho gar nichts. Das Fishman Aura System ist schon viel interessanter, allerdings stört mich die Image Technologie und der große Premap. Wollte an meiner Gitarre eigentlich nichts mehr rumboren. Mein Favorit wäre das Fishman Ellipse Matrix System. Nur sind dann wieder 250Euro futsch und ich kann mein Nanoflexsystem nicht einbinden.
danke für deine schnelle Antwort. Also der K&K Tonabnehmer kommt gar nicht in Frage, da ich wie gesagt schon ein tollen Tonabnehmer verbaut habe. Von Effekte die den Klang akustischer machen halte ich imho gar nichts. Das Fishman Aura System ist schon viel interessanter, allerdings stört mich die Image Technologie und der große Premap. Wollte an meiner Gitarre eigentlich nichts mehr rumboren. Mein Favorit wäre das Fishman Ellipse Matrix System. Nur sind dann wieder 250Euro futsch und ich kann mein Nanoflexsystem nicht einbinden.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi Feb 04, 2009 7:48 pm
Re: Martin D-16GT Abnahme - Nanoflex + Mikro
Der Sound ausserhalb der Gitarre ist einvöllig anderer wie der im Korpus.CannyJason hat geschrieben:........ Diese Kombi sollte dann in der Gitarre Platz finden, sodass ich Live nur ein Kabel einstecken muss und meinen Sound habe! .......... !
Somit wirst du mit einem eingebauten Mikro ganz andere Ergebnisse erzielen wie mit einem von aussen.
In der Gitarre spielt die Position des Mikro eine große Rolle, da gibt es die Variante mit Schwanenhals (z.B. Fishman Ellipse), eingebaut im Preamp (Fishman Stereoblender), in der Endpinbuchse/Preamp (AER AK15+) und andere Varianten.
Was für dein Bedürfnisse das Richtige ist musst du ausprobieren.
Beim Ellipse bekommst du ein Probleme mit der Abdeckung und der Bedienung.
Am flexibelsten wäre wahrscheinlich das normal Aura System.
Bei Thomann bestellen und 30 Tage ausprobieren.
Ist zwar nur eine Simulation klingt aber meist besser und ist flexibler als ein eingebautes Mikrofon.
Klaus
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi Feb 04, 2009 7:48 pm
Mit anderen Worten, ich werd meinen Sound mit Nanoflex + NT5 mit einem Kombisystem IN der Gitarre nie realisieren können ?Der Sound ausserhalb der Gitarre ist einvöllig anderer wie der im Korpus.
Dieses Produkt interessiert mich jedoch sehr:
FISHMAN AURA PEDAL DREADNOUGH
Interessant ist, dass der Sound nicht einfach verfälscht wird, sondern man eine Simulation beliebig stark dazumischen kann. Immerhin bin ich mit meinem Nanoflexsound als Piezotonabnehmer sehr zufrieden.
Wäre super wenn man sich Soundbespiele anhören könnte, weil ich schicke nicht so gerne einfach Sachen zurück.
[/quote]
Unter Audition und Player Tips spielt der nette Herr dir was mit verschiedenen Einstellungen vor.CannyJason hat geschrieben:..........Der Sound ausserhalb der Gitarre ist einvöllig anderer wie der im Korpus.
Wäre super wenn man sich Soundbespiele anhören könnte, weil ich schicke nicht so gerne einfach Sachen zurück.
Oder hier bei "Listen to Aura"
Gruss Klaus