Besuch beim Musikalienh?ndler bzw. Kaufberatung

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

frederik
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jan 26, 2008 10:01 am

Besuch beim Musikalienhändler bzw. Kaufberatung

Beitrag von frederik »

Hallo allesamt,
ich bin auf der Suche nach einer besseren Steelstring Gitarre als Ersatz für meine derzeitig Ibanez Dreadnought. Kleiner sollte sie sein, ruhig auch viel kleiner, ein breites Griffbrett haben und klanglich auf jeden Fall weniger Bass, vielleicht mehr Mitten, insgesamt ausgewogener. Benutzen will ich sie hauptsächlich für Fingerpicking, nur auf eine spezifische Richtung will und kann ich mich dabei nicht festlegen - idealerweise sollte zwischen modernerem Fingerstyle ala Bögershausen, Jazz und Country Blues alles einigermaßen gut darauf spielbar sein.
Ich war heute bei Musik Schmidt in Frankfurt um die Blueridge BR-341 mal anzuspielen. Da ich von meiner Freundin noch mit auf dem Weg bekommen habe, dass ich mich doch auch ruhig nach teureren (die Blueridge kostet ca. 700 Euro) Instrumenten umschauen soll (nicht schlecht, oder :) ?), habe ich noch ein paar weitere Instrumente angetestet, die mir der Verkäufer empfohlen hat: Lakewood A-14, M-14, M-18, Stanford V-OM5 und Larson Maurer 2 12 Fret.
Gut, jetzt ist es immer schwer den Klang von Gitarren zu beschreiben, ich versuche mal knapp meinen Eindruck von den Instrumenten zusammenzufassen und vielleicht könnt ihr mir dann ja noch ein paar Tipps geben, was ich mir noch anschauen sollte.

Als erstes habe ich die Blueridge angespielt: ein angenehmer warmer Klang, gut bespielbar, nach dem ich mich an das sehr breite Griffbrett gewöhnt hatte (ging schnell ;-) ), kräftige Bässe für so eine kleine Gitarre - auf jeden Fall nicht zu verachten - hätte ich nicht die anderen Gitarren noch in der Hand gehabt sondern nur mit den Gitarren verglichen, die ich bisher in diesem Preisbereich bis vielleicht 600, 700 Euro in der Hand hatte, hätte ich sie wohl direkt genommen.

Die M-18 (Fichtendecke) hat mich danach klanglich etwas enttäuscht - Legato gespielte Arpeggien klangen zwar sehr schön, mit brillianten Höhen - aber das wars auch schon, seeehr wenig Bass und ein irgendwie steriler Klang.

Die M-14 (Zeder) war schon mal deutlich besser bzw. gefiel mir sehr gut, eine sehr leichte Ansprache und ein wärmerer Ton als die M-18, sehr gut bespielbar - ich hatte in wenigen Minuten mehr als ein "ah, du kannst das ja doch Spielen" Erlebnis.

Die Stanford OM-V5 konnte mich auch nicht so recht begeistern, gut, aber irgendwie war das auch einfach nicht mein Klang ....

Die Larson war dann die große Überraschung für mich, da ich eigentlich nach der Marketing Strategie (damit meine ich die Artikelserie über die alten Larsons in der "Akustik Gitarre" die zufälligerweise zeitlich mit der Markteinführung der neuen Gitarren unter diesem Namen zusammenfällt und mit Anzeigen für diese einhergeht) nichts Gutes erwartet habe. Tja, wie beschreibe ich das am besten,
Fast so angenehm bespielbar wie die Lakewoods (der Hals könnte aber fast schon zu kräftig sein ...), mit brillianteren Höhen als die Blueridge, aber einer grundsäztlichen Klangcharakteristik, die eher der BR ähnelt als den Lakewood M-Modellen, mehr Bass als alle anderen Gitarren, ohne dass es mir scheint, dass es zuviel werden könnte, wie bei einer Dread.

Nach dem mir die beiden 12 Fret Gitarren und die M-14 gut gefallen haben, habe ich mir noch die A-14 geben lassen. Die A-14 hat mich auch sehr angesprochen, perfekt bespielbar und ein Klang irgendwo zwischen der Larson und den Lakewood Ms', vielleicht weniger "bissig" als die Larson.

Gut, jetzt habe ich viel geschrieben. Hat jemand andere Empfehlungen, die ich antesten sollte. Grundsätzlich würde ich auch einer Gebrauchten nicht ablehnend gegenüber stehen, vielleicht hat ja jemand etwas im Angebot für mich?

Grüße,
Frederik
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Hey Frederik,
mMn ( und das sind nur meine zwei bescheidenen cents, die ich eigentlich für den fährmann brauche, der mich über den Jordan bringen wird ) ist sowohl die "neue Larson" ( eine verschmähung der gebrüder, mMn ) als auch gitarren aus dem hause seewald absolut undiskutable.

spiel mal ne single 0 oder noch was kleineres an und du wirst wissen, wie weit die palette reichen kann.
und dann schauste mal, ob du mit ne double = zurechtkommst ( klanglich ).


nur eines zu larson ( und man möge mich hier verschmähen, aber es will und muss raus):
ich war zu tiefst enttäuscht, eine gitarre grösse double 0 anzuspielen, die eigentlich wunderschön mittag hätte sein müssen mit wundervollen singen höhen - und was bekam ich?
eine gitarre, die so klang, als wäre sie einem modetrend entsprungen und mit einer bauform ( maurer ) und einem namen (larson ) geschmückt, um um die zu kaschen, die einen normalen klang einer gitarre bevorzugen.
dieser stand war die schlimmste enttäuschung auf der messe 09.

stattdessen bin ich gegenüber zu stevens ( nicht schlecht ) und zu dem zögling namens joe striebel ( der ja bekanntlich bei stevens gelernt hat ) und wurde wieder belehrt, dass ich für das gleiche geld eine klanglich und spielerisch wundervolle gitarre erstehen kann.

sorry.
danke, aber das musste mal raus.
J.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
frederik
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jan 26, 2008 10:01 am

Beitrag von frederik »

Hey Johnny,
Johnny hat geschrieben: mMn ( und das sind nur meine zwei bescheidenen cents, die ich eigentlich für den fährmann brauche, der mich über den Jordan bringen wird ) ist sowohl die "neue Larson" ( eine verschmähung der gebrüder, mMn ) als auch gitarren aus dem hause seewald absolut undiskutable.
Hm, dann haben wir aber vielleicht nicht ganz den gleichen Geschmack, denn die A-14 und M-14 gefielen mir schon gut, nur vielleicht nichts für den Die-Hard-Blueser (vor allem letztere ..)?
Johnny hat geschrieben: spiel mal ne single 0 oder noch was kleineres an und du wirst wissen, wie weit die palette reichen kann.
und dann schauste mal, ob du mit ne double = zurechtkommst ( klanglich ).
Hast du da konkrete Empfehlungen sagen wir mal bis ca. 1500 Euro? Single und Double Os sind ja dünn gesät aber grundsätzlich ist das schon eine klangliche Richtung die mir zusagt, wobei die Aussage halt hauptsächlich auf Aufnahmen beruht.
Johnny hat geschrieben: nur eines zu larson ( und man möge mich hier verschmähen, aber es will und muss raus):
ich war zu tiefst enttäuscht, eine gitarre grösse double 0 anzuspielen, die eigentlich wunderschön mittag hätte sein müssen mit wundervollen singen höhen - und was bekam ich?
eine gitarre, die so klang, als wäre sie einem modetrend entsprungen und mit einer bauform ( maurer ) und einem namen (larson ) geschmückt, um um die zu kaschen, die einen normalen klang einer gitarre bevorzugen.
Hmm, was ist denn für dich ein normaler Klang? War das die 12 Bund Maurer und hast du überhaupt was gehört (ich war auch schon mal auf der Musikmesse ;*) )?
stattdessen bin ich gegenüber zu stevens ( nicht schlecht ) und zu dem zögling namens joe striebel ( der ja bekanntlich bei stevens gelernt hat ) und wurde wieder belehrt, dass ich für das gleiche geld eine klanglich und spielerisch wundervolle gitarre erstehen kann.
Ist das nicht eher locker mal das doppelte Geld und mehr?
sorry.
danke, aber das musste mal raus.
Kein Problem, ich bin für jeden Kommentar dankbar (ohoh, das sollte ich nicht zu früh sagen, man weiß nie, was noch kommt *g).

Grüße,
Frederik
frederik
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jan 26, 2008 10:01 am

Beitrag von frederik »

stattdessen bin ich gegenüber zu stevens ( nicht schlecht ) und zu dem zögling namens joe striebel ( der ja bekanntlich bei stevens gelernt hat ) und wurde wieder belehrt, dass ich für das gleiche geld eine klanglich und spielerisch wundervolle gitarre erstehen kann.
Habe gerade noch mal geschaut, Striebels OO gibts z.B. laut Preisliste ab ca. 3000. Das ist mehr als das doppelte und die Preisgrenze oben tut schon genug weh ;-)
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

die frage ist,w as du willst.
es geht nicht darum, dasss hier jemand schreibt: kauf dies oder kauf das.

und was hindert dich auch mal ne gitarre zu spielen, die im ersten moment unerschwinglich ist? aber sie kann wegweisend sein im wissen darum, was du magst und wie es klingen könnte.
hatse nen guten gitarrenbauer in deiner nähe? oder schau gerade aus mal nach oben...


1500 ist ein bescheidener betrag. da weiss ich nicht wirklich was.
und sicher: die seewald-fraktion schwört drauf. um so besser, dann muss ich keine spielen *lol* ( sorry, klingt hart, ist lieb gemeint ).
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=7574

Falls das schöne Teil nicht schon weg ist.....
Hätt ich die Knete :cry: :cry:

GAS
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

@T.:
eine gute wahl.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

Also ich bin mit meiner Yamaha LS16 seeehhrr zufrieden.
War allerdings auch finanziell meine Obergrenze....
Besseres ( dann auch teurer ) gibt´s wohl immer.

Gruß
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

Hallo T.

War das notwendig??? :evil:

mit Einstellen eines Bildes der BSG 27F ?

Wo wir doch so gefährdet sind-

G..A..S

kurz..wo kriegt man das Ding und (Nebensache) wie hoch ist der Preis? 8)

(der Herr schenke mir pfingstliche Erleuchtung und bewahre mich vor Ungemach!!!)

Liebe Grüße,

Masantalarri
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

Dürfte wohl in etwa 2 LS16 wert sein :?
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hallo Frederick, die BSG 27F liegt mit ca. 1400.- Euro im Limit.

Hier gibt es sie: http://www.wonderwood.de/catalog/index.php?cPath=21_41

Eine BSG 10F bekommst du ab ca. 950.- Euro.
Die Gitarren von BSG sind also gar nicht so teuer, wenn du auf optischen Schnick-Schnack verzichten kannst und es dir in erster Linie um den Klang geht.
Durch Inlays, spezielle Bindings, Griffbretteinlage, etc. lässt sich der Preis extrem in die Höhe treiben.
Die Basismodelle sind preislich im Rahmen.

Die 12 Bund Larson habe ich bei uns im Laden angespielt.
Mir ist sie etwas zu brilliant und ich finde den Hals etwas zu klobig.
Wenn man allerdings auf den strahlenden, hellen Klang steht, bekommt man eine Gitarre die im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten überzeugt und sich sehr gut durchsetzt.
Die Verarbeitung möchte ich hier auch noch einmal positiv hervorheben.
Sie entspricht dem, was ich von einem Instrument erwarte, dass aus der Werkstatt von Furch kommt.
Das Preis/Leistungs Verhältnis finde ich angemessen.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

... grübel ... wo macht man da die Saiten drauf ?
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Harald hat geschrieben:... grübel ... wo macht man da die Saiten drauf ?
Bild der war nicht schlecht...

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Antworten