Bezugsquelle Elixir-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12605
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@kwb: bzgl. Thomann-Kartonagen, es kommt meiner Erfahrung nach ganz darauf an, wie sich die Bestellung zusammensetzt; idR richtet sich das äußere Maß des verwendeten Kartons nach dem größten Artikel, bei mir aktuell etwa ein Orchesternotenpult, dazu waren noch Kleinteile im Karton, security locks, ein Metronom...klar, dass der Karton im Verhältnis dazu riesig erscheint, doch das Notenpult gibt hier natürlich die Vorgabe. Hatte bislang immer das Gefühl, dass Thomann die Verpackung recht sinnig wählt, mir wurden auch schon einzelne Adapterstecker, Saiten, Plektren usw. als Nachlieferung in Luftpolstertaschen geschickt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Dem kann ich leider nicht beipflichten. Wenn ein großes Teil dabei ist, dann wird natürlich das Paket entsprechend groß gewählt, aber ich habe gerade heute wieder ein Paket von Thomann bekommen, das - wie eigentlich immer - mindestens viermal größer ist, als es eigentlich nötig wäre.

Schätzungsweise 90 % des Kartons sind mit Luftkissen gefüllt, die ganzen kleinen Teile, die die Bestellung umfasste (Saiten, ein Nylongurt, ein faltbarer Ständer usw. - alles nichts Zerbrechliches!), hätten locker in einen sehr viel kleineren und flacheren Karton gepasst.

Dass die Verpackung bei Kleinteilen nicht total überdimensioniert ist, habe ich bisher nur bei (selten nötigen) Nachlieferungen erlebt.

Nun gut, letztendlich ist es ziemlich egal ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

Freunde,wegen ein paar Gitarrensaiten wollte ich keine Grundsatzdiskussion über die Gepflogenheiten des Welthandels heraufbeschwören ,sorry,war OT!

Meine Liebhaberei darf auch ruhig ein paar Euro verschlingen :wink:
Wenn's mich denn glücklich macht.... :D
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

:bop: :contra: :pro: :whistler:
Fingerpickers have more fun!
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Holger Danske hat geschrieben:@kwb: bzgl. Thomann-Kartonagen, es kommt meiner Erfahrung nach ganz darauf an, wie sich die Bestellung zusammensetzt; idR richtet sich das äußere Maß des verwendeten Kartons nach dem größten Artikel, bei mir aktuell etwa ein Orchesternotenpult, dazu waren noch Kleinteile im Karton, security locks, ein Metronom...klar, dass der Karton im Verhältnis dazu riesig erscheint, doch das Notenpult gibt hier natürlich die Vorgabe. Hatte bislang immer das Gefühl, dass Thomann die Verpackung recht sinnig wählt, mir wurden auch schon einzelne Adapterstecker, Saiten, Plektren usw. als Nachlieferung in Luftpolstertaschen geschickt.
Ach, hast Du Dir auch ein Orchesternotenpult bestellt :lol: :lol: :lol:

genauso wie Du berichtet wars bei mir auch - alles bestens nämlich 8)

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

xx

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Freunde,wegen ein paar Gitarrensaiten wollte ich keine Grundsatzdiskussion über die Gepflogenheiten des Welthandels heraufbeschwören ,sorry,war OT! 
Das hängt in diesem Fall nicht unbedingt von einem bestimmten Thema ab.
Also mach`dir darüber mal keine Gedanken. :wink:

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

rainbow hat geschrieben:
Ach, hast Du Dir auch ein Orchesternotenpult bestellt
Diese Orchesternotenpulte von Thomann sind prima; ich habe auch schon welche für Freunde bestellt, die völlig von den Socken waren, für nicht mal 13 Euro ein richtiges, schweres und stabiles Pult mit Lochblech bekommen zu können.

Allerdings sind die Einstellschrauben offenbar nicht sehr haltbar. Wenn man das Pult mehrmals pro Woche zusammenlegt und wieder aufbaut und dabei die Schrauben ziemlich fest anzieht, halten sie nicht allzulange. Mein erstes war nach gut einem Jahr hinüber, die Schraube dreht durch.

Ist halt China-Massenware. Aber wenn man das Pult nur selten ab- und aufbaut, um's zu transportieren, fällt das nicht ins Gewicht.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Manati hat geschrieben:Diese Orchesternotenpulte von Thomann sind prima, mein erstes war nach gut einem Jahr hinüber, die Schraube dreht durch.
:bide: :rotfl:
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

Gut gemeinter Rat vom Fachmann:

Schrauben immer einrosten lassen,dann dreh'n sie nich mehr durch!! 8)

Gruß,

Masantalarri
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

H-bone hat geschrieben:
Manati hat geschrieben:Diese Orchesternotenpulte von Thomann sind prima, mein erstes war nach gut einem Jahr hinüber, die Schraube dreht durch.
:bide: :rotfl:
Freut mich, dass du dich amüsierst. Allerdings hast du zwei Sätze zusammengezogen, die nicht unmittelbar zusammengehörten.

Das Preis-/Leistungsverhältnis dieser Billig-Pulte ist absolut in Ordnung. Wer "Heavy Duty" erwartet, muss halt mehr investieren. Das wollte ich damit ausdrücken.

Übrigens hat Thomann es auf Anfrage sofort ersetzt. Ohne Kosten und ohne Rücksendung des defekten Pultes.

Wer nur wenig Geld hat (ich z. B. würde sehr gerne bei dir eine Gitarre bauen lassen, aber das geht weit über meine finanziellen Möglichkeiten hinaus), der freut sich, dass er für 13 Euro ein schweres, stabiles Pult bekommen kann statt der sonst für diesen Preis erhältlichen flimsigen, leichten, "einfachen" Notenständer.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12605
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

:twisted: :lol: :lol: :lol: Schöner Verlauf - "heavy duty" :) mal im Ernst, ich spiele seit gut acht Jahren live nur "Billigdumpingschrott" von Thomann (wenn es um Pulte, Stative, Stands etc. geht) und das von HH bis Schwäbisch Hall - es hat sich immer als die beste aller Optionen herausgestellt, günstig in der Anschaffung, zuverlässig und idR leicht zu verschmerzen (bzw. easy to replace durch Musikhaus Thomann da drei Jahre Garantie), wenn mal was abfällt. "Ewige" Stative (fürs Heimrecording usw.) lasse ich mir vom lokalen Schmied bauen, das kostet auch nicht wesentlich mehr als ein Millenium-Teil von Thomann, hat dann aber exakte Maße.

Gerne würde ich Leute verstehen, die zwischen einem 10 € und einem 35 € Mikrostativ einen Unterschied entdecken (außer am Preis...), ich suche ihn bis heute.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

für Elixir kann man auch hier mal schauen:
http://www.martinsmusikkiste.de/cgi-bin ... ont/os.cgi

Hi
Hei
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nnn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

für Elixir kann man auch hier mal schauen: 
" + VERSANDKOSTEN"!!:roll:

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Antworten