Hoppla, neue Bauform?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Hoppla, neue Bauform?

Beitrag von rainbow »

http://www.youtube.com/watch?v=W1aQVuWt ... re=channel

die sieht ja "ulkig" aus 8)

die Ketarre mein ich :lol:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Hallo rainbow,
ich habe mal so eine angespielt, das war eine Tacoma.
Geklungen hat die toll.

Schau mal hier: Tacoma

Gruß Iris
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Iris hat geschrieben:Schau mal hier: Tacoma
das Mädel dort spielt aber keine Tacoma sondern eine McPherson....wie mir Freund Google verraten hat :wink:
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Da weiß man wenigstens wo man die Pleks, Fingerpicks, Rotzfahnen, Zigaretten, usw lassen kann. Bei meiner Gitarre stören mich die blöden Drähte über dem Loch. In meinen Augen eine totale Fehlkonstruktion! :D

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
gottschall
Beiträge: 42
Registriert: Di Sep 01, 2009 6:33 pm
Wohnort: Scheer
Kontaktdaten:

Beitrag von gottschall »

Ich würde nicht voreilig von einer "Fehlkonstruktion" reden, die es bestimmt schon 10 Jahre gibt. Der Look ist ein anderes Thema. McPhearson hat sich schon was dabei gedacht. Bei dieser Gitarre sind die Höhen etwas fetter und der Bass ist ein bissel entschärft. Dreadnoughts sind sowieso basslastig. Das Schalloch liegt nicht mehr zwischen Brücke und Hals und unterbricht somit nicht die Vibration, was zu mehr Sustain führt. Für Leute die das Bedürfniß haben am Bracing herumzuschnitzen, wovon ich übrigens abrate, ist das sehr komfortabel, was den ständigen Saiten wechsel betrifft. Aber das Gewürge mit dem Handgelenk ist das gleiche und monophon ist das Teil sowieso, wie das Herkömmliche.
Change the sound, monofreie Zone.

www.funnelbody.de
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12605
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

mMn zumindest eine optische Fehlkonstruktion, finde ich fast so schlimm wie die keyboard-guitar aus dem anderen knubbel - also die Gitarre, nicht Savannah7448. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
gottschall
Beiträge: 42
Registriert: Di Sep 01, 2009 6:33 pm
Wohnort: Scheer
Kontaktdaten:

Beitrag von gottschall »

Einen Designer hätte er sich schon zu Rate nehmen sollen. Wie gesagt, ein extra Thema.
Change the sound, monofreie Zone.

www.funnelbody.de
Benutzeravatar
nolinas
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jul 14, 2008 2:36 pm

Beitrag von nolinas »

gottschall hat geschrieben:Das Schalloch liegt nicht mehr zwischen Brücke und Hals und unterbricht somit nicht die Vibration, was zu mehr Sustain führt.
Aha, und woher genau weißt Du das so genau?

Sustain=Ausklingdauer hat nach meinem Verständnis einzig was damit zu tun, wie lange sich die Saiten bewegen und dadurch die Anregung der Decke aufrecht erhalten.
Stoppe ich sie durch Handauflegen, Buchablegen oder Draufsetzen, dann war´s das mit Sustain. Ich denke, da wird sich auch nicht viel ändern, wenn das Schallloch woanders sitzt.

Da keiner von uns einen wirklich aussagekräftigen A/B Vergleich beigewohnt hat (zwei ansonsten vollständig baugleiche Gitarren, nur mit anders gelegenem Schallloch) erledigt sich die Möglichkeit, die Behauptung aufgrund Erfahrung aufrecht zu erhalten.

Aber vielleicht ist ja alles ganz anders und Du hast ein verständliche Erklärung für Deine Aussage.

Guten Abend

Daniel
"Ach das dumme Gleichgewicht, wenn mans braucht, dann hat mans nicht" (Zitat aus Alarm im Kasperletheater)

"Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können" (Francis Picabia)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

gottschall hat geschrieben:... Für Leute die das Bedürfniß haben am Bracing herumzuschnitzen, wovon ich übrigens abrate, ...
:shock:

Lieber "gottschall",

ich möchte jetzt nichts fehl interpretieren, aber ...
... darf ich Dich einmal daran erinnern, dass so DIVERSE "alte Knochen" den angespitzen Löffel schwingen?! 8)
Auch an meiner Petra hat jemand kräftig herumgeschnitzt. :whistler:

:wink:
Werner
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

guitar-hero hat geschrieben:Auch an meiner Petra hat jemand kräftig herumgeschnitzt. :whistler:
Mein Löffel war das aber nicht... :!:

:wink:
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

nolinas hat geschrieben:
gottschall hat geschrieben:Das Schalloch liegt nicht mehr zwischen Brücke und Hals und unterbricht somit nicht die Vibration, was zu mehr Sustain führt.
Aha, und woher genau weißt Du das so genau?
Lieber Daniel,

Punkt 1 erkennst Du mit offenen Augen, 8)
Punkt 2 mit etwas Nachdenken an zurückliegenden Physikunterricht. :wink:

Punkt 3 ... hör's Dir vor Ort an. 8)


:wink:
Werner
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

H-bone hat geschrieben:
Mein Löffel war das aber nicht... :!:

:wink:
Stimmt. Aber er hätte es sein können. :wink:
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

@Daniel

Mensch, nimm mal ein bisschen Gas raus! Oder ist immer noch Vollmond! Ansonsten würde ich Dir die gleichen Empfehlungen wie Guitar Hero geben!

Viele Grüße Ralf[/quote]
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
gottschall
Beiträge: 42
Registriert: Di Sep 01, 2009 6:33 pm
Wohnort: Scheer
Kontaktdaten:

Beitrag von gottschall »

Ich denke auch mal, das er (McPhearson) bewußt die Symmetry stören will um irgendwelche Freqenzen die sich durch Parallelität hochschaukeln oder auslöschen können, zu verhindern. Er hätte aber auch das Schalloch dann gleich in die Zarge verlegen können, aber es hätte dem Spieler die Kinnlade zugeblasen :D

@novaris
Vielleicht weißt Du nicht, was passiert wenn das Schalloch woanders sitzt als üblich. Ich kann aber ein Lied davon singen bzw. spielen (mit Sustain), weil ich mich sehr damit befasst habe. Es ändert sich nämlich der Innendruck, und wenn der sich ändert, was passiert dann. Gib die Antwort!
Change the sound, monofreie Zone.

www.funnelbody.de
Benutzeravatar
nolinas
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jul 14, 2008 2:36 pm

Beitrag von nolinas »

@sperris
Sperris hat geschrieben:Mensch, nimm mal ein bisschen Gas raus!
Ich habe kein GAS.

@guitar-hero
guitar-hero hat geschrieben: Punkt 1 erkennst Du mit offenen Augen, 8)
Punkt 2 mit etwas Nachdenken an zurückliegenden Physikunterricht. :wink:

Punkt 3 ... hör's Dir vor Ort an. 8)
Punkt 0: Verschiedene Gitarren klingen unterschiedlich, die Positionierung des Schallloches hat einen Einfluss auf den Klang, meinetwegen auch auf die Ausklingdauer. Habe ich nicht bestritten, mir stößt allenthalben diese Behauptung auf: "Das Schalloch liegt nicht mehr zwischen Brücke und Hals und unterbricht somit nicht die Vibration, was zu mehr Sustain führt." Wenn das so einfach ist, dann kann mir das ja mal jemand erklären? Vielleicht Du Werner/guitar-Hero oder Gattscholl oder Schallgott oder Schellgatt, Schullgutt, Namen sind eh Schall und Rauch.
Punkt 1: geschenkt, kannste behalten
Punkt 2: Ein Loch in der Decke unterbricht die Vibration der Decke? Zeitlich? Örtlich? Keine Ahnung wie der Schreiber das meint.
Punkt 3: Ich bestreite nicht, dass die Positionierung des Schallloches oder seine Größe Einfluss auf den Klang hat. Das wäre auch ziemlich dämlich, ich weiß das nämlich einfach nicht, kann es also nicht ausschließen.

@Gittschull oder so ähnlich
gottschall hat geschrieben: Er hätte aber auch das Schalloch dann gleich in die Zarge verlegen können, aber es hätte dem Spieler die Kinnlade zugeblasen :D
Ja, verflixt nochmal, warum macht denn der das hier? http://kinnyguitar.com/Busking%20guitar.htm Das grenzt dann ja wohl schon an Körperverletzung!
gottschall hat geschrieben: @novaris
Ich kann aber ein Lied davon singen bzw. spielen (mit Sustain), weil ich mich sehr damit befasst habe. Es ändert sich nämlich der Innendruck, und wenn der sich ändert, was passiert dann. Gib die Antwort!

Nein, ich habe Dich gefragt! Mehr als diese oberlehrerhafte Antwort-Frage hast Du jetzt nicht?

Der Innendruck ändert sich. Hmm, nimmt er zu oder ab, oder ab und zu ab und zu? Eine Druckveränderung im Inneren der Gitarre strebte nach meinem Verständnis hin zu einem Ausgleich mit der Aussenluft. Ist bestimmt falsch, denn so bliebe ja keine Sustainverlängerung.

Der Ton klingt solange, wie die Saite schwingt. Die der Saite zugeführte Energie wird mittels des Resonanzkörpers "Gitarre" in Luftbewegung umgesetzt. Ist alles umgesetzt, ist der Ton alle.

Eine Sustainverlängerung muss also dafür sorgen, dass der Saite die Energie sparsamer entzogen wird. Wie das funktionieren soll ? - Keine Ahnung. Ich habe das aber auch nicht behauptet.

Inwiefern eine Unterbrechung der Vibration, gleich ob in örtlicher oder zeitlicher Hinsicht und eine daraus folgende Innendruckveränderung das bewirken können - das erscheint mir ein wenig komplizierter, als dass ein simples: "Hey, denk doch mal nach!" irgendwie überzeugend klingen.

Guten Morgen

Daniel
"Ach das dumme Gleichgewicht, wenn mans braucht, dann hat mans nicht" (Zitat aus Alarm im Kasperletheater)

"Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können" (Francis Picabia)
Antworten