Welche E-Gitarre f?r meinen Sohn

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

etwas zwiespältigen Artikel in der letzten G&B zu J.F
Hallo, kenn' ich nicht.
Ich habe mir die CD "REVIVAL" geleistet.
http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/ ... um/6435697
Ich war nicht enttäuscht.
V.H.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Mehr abgehen kann man doch kaum :
http://www.youtube.com/watch?v=k4Y_8tBb ... A7&index=5
Halt E-Gitarre, aber gut gezupft, oder ?
V.H.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

V.H. hat geschrieben: Halt E-Gitarre, aber gut gezupft, oder ?
V.H.
Erinnert mich an die Werbung der Kindernothilfe:
"Entschuldigung, Sie haben da eine Schule am Hals hängen."
:wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

nochmal an den Threadersteller Ralf:

wenn ich nur EINE E-Gitarre wählen müsste, würde ich mir eine nehmen, die wenigstens einen "Doppelspulen"-Pickup hat (weiss den Fachausdruck jetzt nicht), der auch zum Singlecoil umschaltbar ist.

also z. B. Stratocaster-Bauart, aber mit nicht nur Singlecoils sondern wenigstens einem Pickup, der als Humbucker geschaltet einen fetteren Sound kann.

---------

prinzipiell gibt eine "reinrassige" Strat(kopie) mit 3 Singlecoil Pickups einen eher dünneren Sound (auch vom Ausgangsvolumen) - siehe Mark Knopfler / Dire Straits oder Eric Clapton (den man natürlich auch per Verstärker aufmotzen kann - siehe Richie Blackmore)

so ein Modell kann eben auch gut "klare" sounds wiedergeben

ein Les-Paul Modell hat meist die Humbucker Pickups drin und klingt von vorneherein fetter und ist auch gut für verzerrte sounds (Neil Young etc.)

--------

bei so einer umschaltbaren Pickup-Geschichte kann man evtl. etwas flexibler mehrere Stilrichtungen abdecken

lies Dir mal

hier

die Artikelbeschreibung durch, dann weisst Du was ich meine
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Rhythmusgitarre ....

Beitrag von tbrenner »

@rainbow:

diese splitbaren Humbucker gibt´s ja nun schon lange -
aber zeige mir eine E-git. auf der dieser gesplittete Modus wirklich
überzeugend klingt ?
Kann m.E. nicht wirklich mit einem guten Tele oder Strat-Pickup konkurrieren, wenn es um die Aufgabenstellung eines klaren, knackigen,
konturierten Rhythmussounds (und um den ging´s ja in der Ausgangsfragestellung..) geht.

tbrenner
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

Naja,
leider nicht in der Preisvorstellung.
Für mich gibt´s nur 2 Fav´s...Gibson Les Paul Joe Perry sig. oder ne Gibson SG Standard..
Brauchbar sollen da ja auch die LP Kopien von Epiphone sein.

http://www.musik-schmidt.de/Epiphone-Le ... ml?refID=1

Gruß
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Re: Rhythmusgitarre ....

Beitrag von rainbow »

tbrenner hat geschrieben:@rainbow:

diese splitbaren Humbucker gibt´s ja nun schon lange -
aber zeige mir eine E-git. auf der dieser gesplittete Modus wirklich
überzeugend klingt ?
Kann m.E. nicht wirklich mit einem guten Tele oder Strat-Pickup konkurrieren, wenn es um die Aufgabenstellung eines klaren, knackigen,
konturierten Rhythmussounds (und um den ging´s ja in der Ausgangsfragestellung..) geht.

tbrenner
oh - sorry wenn das so rübergekommen ist ....

ich dachte je Vielseitiger desto besser (Rhythmus kann ja auch bei manchen Stilrichtungen recht bratpfannenmässig verzerrt erwünscht sein :lol: ) .... dass es klar und knackig sein soll, hab ich nicht gewusst ...

dann auf jeden Fall immer Strat und / oder Tele

siehe Police-Sound oder so 8)

meine Überlegung war halt: junge Musiker, begrenztes Budget = möglichst vielseitig nutzbare Instrumente

..... vor zig Jahren hatte ich mal eine Les Paul Kopie mit 2 Bill Lawrence Pickups .... die hatten so einen Phasenschalter dran ..... da konnte man mit "braten" aber auch clean spielen ....

als Mark Knopfler Fan stehe ich aber sowieso eher bei der Strat-Fraktion (und behalte deswegen ja auch immer noch meine Fender Mexico :wink: )
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Ich glaube Frank sollte einmal ein paar ´Familiengeheimnisse` ausplaudern. Und einmal schreiben wie der Filius so drauf ist, d.h. wie er Klamottentechnisch ´rumläuft, welche Bands er gut findet und was da seine Vorstellungen sind. Für Rhythmusgitarre und Britpop wäre ja z.B. eine gebrauchte Epi Dot sicher cool, geht es in die Heavy- oder Darkrichtung dann wohl eher eine schwarze! LP-artige. Tja, und für Grunge muss eine Fender Jaguar her.. .

Nicht unwichtig eventuell auch die zweite Gitarre der Band. Geht ja auch um den Gesamtsound... .

P.s.: Ich glaube 200 Euro ist arg knapp, selbst für eine gebrauchte... .
Antworten