Kennt einer diese Saiten ?
Moderator: RB
Kennt einer diese Saiten ?
Hallo zusammen,
ich hab mir mal ein paar Saiten bestellt unter anderem diese:
http://www.thomann.de/de/thomastik_ac112.htm
Als ich dann das Päckchen mit den Saiten erhalten hatte hat ich zu erst gedacht "schei(bipp)e" was hab ich da wieder bestellt, den auf der Packung steht: weich klingende Saiten für Akustikgitarre mit Konzertgitarrenspannung. Das bedeutet doch das diese Saiten für Konzertgitarren sind oder ????
Kennt diese Saiten jemand? auf der Homepage des Herstellers wird man auch nicht viel schlauer....
Eric
ich hab mir mal ein paar Saiten bestellt unter anderem diese:
http://www.thomann.de/de/thomastik_ac112.htm
Als ich dann das Päckchen mit den Saiten erhalten hatte hat ich zu erst gedacht "schei(bipp)e" was hab ich da wieder bestellt, den auf der Packung steht: weich klingende Saiten für Akustikgitarre mit Konzertgitarrenspannung. Das bedeutet doch das diese Saiten für Konzertgitarren sind oder ????
Kennt diese Saiten jemand? auf der Homepage des Herstellers wird man auch nicht viel schlauer....
Eric
Sollte schon für die "Western" sein......Klingt ja abenteuerlich! Sach dann mal Bescheid, wie die klingen und sich spielen...saitenkatalog.de hat geschrieben:"PLECTRUM Acoustic Serie - die Akustikgitarrensaiten haben einen weichen Klang und eine niedrigen Spannung (Low Tension) am Bottom End.
Die Plain Steel Saiten bestehen aus messingbeschichtetem Stahl, Die umsponnenen Saiten haben eine Seideneinlage kombiniert mit einem hochflexiblen Stahlkern, und sind entweder Bronze Flatwound oder Bronze Roundwound."
Diese Saiten gibt es seit Ewigkeiten, ich habe die vor Jahren manchmal auf eine Konzertgitarre aufgezogen, um ihr ein wenig den Klang einer Western zu verleihen - war nicht so ganz befriedigend, aber damals gab es nur die und die waren auch genau dazu gedacht! Ich weiss nicht, ob DEIN Satz nicht auch in diese Kategorie von Thomastik-Saiten fällt, denkbar wäre es, obwohl die Firma auch ausgesprochene Steelstrings herstellt, die mir unter anderem auch schon mal von den Gitarrenbauern Albert&Müller empfohlen wurden.
Hei ich habe diese Seiten eine Zeit lang auf einer alten Parlor gespielt, als alternative zu den Steel&Silk von Martin.
Der Klang war, wie bei den Martin auch, sehr weich und leicht nasal allerdings kam bei den Thomastik nach 2 Wochen ein "Ichhabewatteimohrklang" hinzu, so dass ich bis zum bitteren Ende der Parlor, wieder auf die Martin umgestiegen bin zuumal diese preislich gesehen angehemer waren.
Das ist zwar schon eine ganze Zeit lang her, aber ich glaube nicht, dass sich an den Saiten etwas geändert hat.
Der Klang war, wie bei den Martin auch, sehr weich und leicht nasal allerdings kam bei den Thomastik nach 2 Wochen ein "Ichhabewatteimohrklang" hinzu, so dass ich bis zum bitteren Ende der Parlor, wieder auf die Martin umgestiegen bin zuumal diese preislich gesehen angehemer waren.
Das ist zwar schon eine ganze Zeit lang her, aber ich glaube nicht, dass sich an den Saiten etwas geändert hat.

Danke für eure Meinungen und Erfahrungen. Ich habe die Saiten aufgezogen und finde sie im ersten Moment gar nicht so schlecht. Von der Spannung der Saiten spüre ich kein Unterschied zu den alten Saiten. Klanglich muss ich erst noch etwas drauf rum sauen.
Seltsam fand ich das die Enden mit einen Stoff umwickel sind, das untere Ende ca 1cm und oben ca 10cm lang. Kann sich jemand vorstell warum die Enden so bearbeitet sind?
Seltsam fand ich das die Enden mit einen Stoff umwickel sind, das untere Ende ca 1cm und oben ca 10cm lang. Kann sich jemand vorstell warum die Enden so bearbeitet sind?
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Die Thomastik Plectrum gehören zu meinen Favoriten. Sie fühlen sich weich an, fast wie bei einer Konzertgitarre und der Klang ist voll und warm.
Bei meiner letzten YT Aufnahme hatte ich die Thomastik Saiten verwendet, und war zufrieden.
LG, Agustin
Bei meiner letzten YT Aufnahme hatte ich die Thomastik Saiten verwendet, und war zufrieden.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
Bis jetzt stimme ich da absolut Agustin zu, schöner warmer Klang. Die Höhen sind wunderbar klar.
Was mir auch gefällt ist die Oberfläche, nicht so glatt (wie bei Elexir) und nicht zu rau.
Was ich immer wieder spüre, kann aber auch Einbildung sein, ist das das Deck meiner Gitarre richtig stark vibriert. Kenne ich bisher nicht so von meiner Gitarre und fällt mir immer wieder auf.
Mal sehen wie lange der Klang anhaltet.
Was mir auch gefällt ist die Oberfläche, nicht so glatt (wie bei Elexir) und nicht zu rau.
Was ich immer wieder spüre, kann aber auch Einbildung sein, ist das das Deck meiner Gitarre richtig stark vibriert. Kenne ich bisher nicht so von meiner Gitarre und fällt mir immer wieder auf.
Mal sehen wie lange der Klang anhaltet.
Zuletzt geändert von Sticks am Di Jul 20, 2010 5:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
das ist ja mal interessant.
ich habe thomastik jazz-bebob saiten auf meine uralte optisch ziemlich ramponierte Klira (die im avatar) drauf gemacht.
den satz hatte ich für eine andere gitarre gedacht die ich nicht mehr habe.
das sind stahlsaiten für die jazz gitarre. die e-saite ist eine 13er. trotzdem ist auch dieser satz vom gefühl her weicher als ein 12er oder sogar ein 11er bronze satz.
übrigens sind das keine flat sondern roundwound und intonieren sehr gut, sogar bei droptunings.
war ebenfalls überrascht wie gut die auf dieser gitarre klingen, bei jazz-akkorden sehr ausgewogen, voll, rund und klar aber nicht hell oder bimmelig. laut sind sie nicht, die gitarre ist auch nicht laut, sie hat einen verstellbaren metall-stegeinlagenhalter, wie er mal kurz bei gibson eingesetzt wurde. das gibt schon einen geringeren attack allerdings mit scheinbar mehr sustain.
ich wollte eigentlich mit einem humbucker die gitarre tatsächlich etwas auf jazz-mama trimmen. das habe ich noch nicht vollzogen. doch sie klingt mit den saiten schon so in diese richtung.
die kuppen von kleinem und ringfinger, die ja meist die hohen saiten bespielen tun auch nach längerem spiel nicht weh, die saiten schneiden sich nicht ein. die 13er e-saite lässt sich zudem noch relativ gut ziehen.
ich werde mal testen (ich erwarte es eigentlich) ob die saiten nicht doch über einen magnetischen schallloch pu ausgewogener klingen als bronze. bronze ist ja nicht magnetisch, diese saiten sind es aber da sie ja für eine jazz gitarre mit humbucker gedacht sind. außerdem erhoffe ich mir mal ausnahmsweise keinen möglichst naturgetreuen akustischen, sondern eher einen etwas jazzigeren, bluesigeren ton jedoch auch nicht so dunkel wie bei einer richtigen jazz-gitarre. ich werde berichten.
ich habe thomastik jazz-bebob saiten auf meine uralte optisch ziemlich ramponierte Klira (die im avatar) drauf gemacht.
den satz hatte ich für eine andere gitarre gedacht die ich nicht mehr habe.
das sind stahlsaiten für die jazz gitarre. die e-saite ist eine 13er. trotzdem ist auch dieser satz vom gefühl her weicher als ein 12er oder sogar ein 11er bronze satz.
übrigens sind das keine flat sondern roundwound und intonieren sehr gut, sogar bei droptunings.
war ebenfalls überrascht wie gut die auf dieser gitarre klingen, bei jazz-akkorden sehr ausgewogen, voll, rund und klar aber nicht hell oder bimmelig. laut sind sie nicht, die gitarre ist auch nicht laut, sie hat einen verstellbaren metall-stegeinlagenhalter, wie er mal kurz bei gibson eingesetzt wurde. das gibt schon einen geringeren attack allerdings mit scheinbar mehr sustain.
ich wollte eigentlich mit einem humbucker die gitarre tatsächlich etwas auf jazz-mama trimmen. das habe ich noch nicht vollzogen. doch sie klingt mit den saiten schon so in diese richtung.
die kuppen von kleinem und ringfinger, die ja meist die hohen saiten bespielen tun auch nach längerem spiel nicht weh, die saiten schneiden sich nicht ein. die 13er e-saite lässt sich zudem noch relativ gut ziehen.
ich werde mal testen (ich erwarte es eigentlich) ob die saiten nicht doch über einen magnetischen schallloch pu ausgewogener klingen als bronze. bronze ist ja nicht magnetisch, diese saiten sind es aber da sie ja für eine jazz gitarre mit humbucker gedacht sind. außerdem erhoffe ich mir mal ausnahmsweise keinen möglichst naturgetreuen akustischen, sondern eher einen etwas jazzigeren, bluesigeren ton jedoch auch nicht so dunkel wie bei einer richtigen jazz-gitarre. ich werde berichten.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01