49,90 Euro

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Und für den Preis des neuen Saitensatzes inkl. Aufziehen hätten sie sich doch glatt eine komplett neue Schrott"gitarre" kaufen können.

Leute gibt's ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nein, das war 3,50 billiger. Obwohl .... hätte man die alte Gitarre im Winter verheizt, hätte man womöglich 3,50 an Heizkosten gespart. Überhaupt sollte man einmal durchrechnen, ob sich angesichts der aktuellen Gitarrenpreise im Vergleich zu den Spritpreisen nicht die Anschaffung eines Holzvergasers verlohnte.
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Günstig-Angebote von Gitarren:

Obgleich der thread doch schon eine Weile abgestanden ist, erinnert mich das Angebot an das Winken einer hübschen fernöstlichen DAme auf der letzten Musikmesse in Frankfurt, die mir ganz warmherzig eine gut aussehende Jumbo-Gitarre mit dem [Warn-] Hinweis in die Hand legte, dass ich sie, die Gitarre, für 100 Euro mit nach Hause nehmen könne.

Die Gute sah wirklich ganz trefflich aus; beim ersten Anspielen kam ich nicht über vier oder sechs Takte raus; dann reichte ich die Gute der Schönen mit der Bemerkung zurück, sie eher als Spaß fürs Wochenende oder Zimmer-Dekoration zu betrachten sei, wobei sich im Nachhinein die Frage eröffnet, auf wen das sie bezogen war.

Dergleichen Angbeote gibt es aber doch immer wieder.

Für mich stellt sich dabei allerdings die mit allen Befürchtungen nur sehr vorsichtig gestellt Frage: Zu welchem Einstandspreis werden denn nun chinesische Blueridge, Guild-GAD, Tanglewood und welche Namen auch immer wieder erfunden werden, gefertigt? Liegt der auch nur etwa bei 50 bis 100 Euro? - Vielleicht soger 150 ? Aber mehr ??

Da greife ich nun doch lieber zu meinen Gitarren, die wirklich vollständig in den U.S.A. oder in Oulde Eire gebaut worden sind - oder würde Armin oder den MEigel oder Joe Striebel oder nochmals Simon & Andy von Brook-Guitars im Devon aufsuchen!

Das Problem ist nur: Der Kunde handelt hier tatsächlich als mächtiger König; in einer der BEiträge war es die Königin, die die alten, schwarzen Saiten für ihre Krone zurück verlangt hatte.

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Antworten