Trennschärfe, Klarheit

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Salsakönig hat geschrieben:
gahlenguitar hat geschrieben:ok, ich füge auch etwas "Doofes" hinzu: Bei meiner Stevens-OM (custom made) schätze ich genau diese Eigenschaften! :wink:
Ist das die hier?

http://www.youtube.com/watch?v=jmEqvsKv ... ry1N1EWVyu

Super Gitarre und vor allem super Gitarrist. :r:
Ich sehe gerade, dass das gar keine OM sondern wohl eher eine Triple-0 ist. Egal, trotzdem klasse.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Nach meinen bescheidenen Erfahrungen sind es häüfig die Gitarren mit Ahorn Boden und Zargen (und Fichten- oder Zederndecke), die für einen glasklaren Klang sorgen. Genau so sind fast alle meine Klimperbretter holzmäßig bestückt. Besonders deutlich wurde das auch beim Kauf meiner Klassik Gitarre mit der eher ungewöhblichen Ahorn - Zeder Kombination. Der Ton dieses Teils verhält sich im Vergleich zu den baugleichen Schwestern in anderen Holzkombinationen wie der Unterschied des Klangs eines feinen Weinglases zu dem eines Bierkrugs, um es mal ein wenig überspitzt zu formulieren.
Fingerpickers have more fun!
Fabiansey
Beiträge: 58
Registriert: Do Sep 16, 2010 12:24 pm

Beitrag von Fabiansey »

kann mich dem Vorredner nur anschließen. Alle Gitarren mit einem Ahornkorpus sind dehr brilliant und trennen den Klang sehr. Ist bei meiner Albert Müller S1 so und bei anderen Gitarren aus diesem Holz, die ich gespielt habe.
Benutzeravatar
Jörg Dehmel
Beiträge: 53
Registriert: Mi Dez 17, 2008 10:19 am
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Dehmel »

Hallo,
bezüglich Trennschärfe sollte man die Lakewoods nicht aus den Augen verlieren, besonders die M-Formen. Mir ist der Klang schon derart differenziert, dass ich meine M32 nicht so gerne habe zum Strumming. Ich hatte mal ne M54 (Rio/Fichte), die besonders mit La Bella Phosphor-Bronze drauf unglaublich trennscharf. Die aktuelle M48 (Macassar Ebenholz/europ. Fichte) steht dem übrigens in nichts nach, die kenne ich auch.
Wenn nicht so teuer sein sollte, Geheimtipp (hab ich auch schon gespielt): Ne Padouk-Lakewood mit europ. Fichtendecke, kommt preislich der M32 gleich.
Den allgemeinen Trend hier zu Ahorn kann ich nur zum Teil bestätigen. Ahorn ist recht höhenlastig, etwas HiFi-anmutend. Daher sind die im Studio recht beliebt, weil nix brummt und wummert. Aber der Tiefgang fehlt, den z.B. Macassar, Madagascar, Rio, Ziricote haben. Diese Tragfähigkeit kann Ahorn nicht liefern. Aber kommt eben darauf an was man sucht.

Grüße!
Hanika 54 PC
Lakewood M-New Century 1999, M-32-12 custom, J-53 Bariton custom
Sigma 000R-28VS, S00R-45VS
Stevens SJ-AT
Taylor 214DLX, 614CE
Benutzeravatar
gahlenguitar
Beiträge: 88
Registriert: Do Aug 13, 2009 12:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von gahlenguitar »

Ist das die hier?

http://www.youtube.com/watch?v=jmEqvsKv ... ry1N1EWVyu

Super Gitarre und vor allem super Gitarrist.
Vielen Dank - bin ganz ergriffen, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mal in meinen YT-Channel reinzuschauen... :oops:

Genau, im Video spiele ich meine Martin 000-28 VS. Meine Stevens war zum Videodreh noch nicht fertig, seitdem ich sie habe, spiele ich live und zum Üben ausschließlich die.
Lediglich im Studio benutze ich für Strumming-Passagen gerne meine hochwertige (und teure, viel teurer als die Stevens) Martin-Dreadnaught und für freistehende Picking-Passagen, die ordentlich "Wumms" im Bassbereich benötigen, meine alte Martin D-35S.
Von den letztgenannten würde ich mich nur im äußersten Notfall trennen, auch wenn ich sie so selten spiele, die 000-28VS hingegen werde ich veräußern, weil es wirklich zu schade ist, dass sie nicht mehr zum Einsatz kommt. Falls jemand Interesse hat (in Sachen Trennschärfe ist die super :wink: ), bitte kurze PN - dann brauche ich keinen Extra-Thread zu eröffnen und Fotos zu machen...
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Hi

interessantes Thema.
Meiner, nicht allzugroßen, Erfahrung nach
ist die Trennschärfe bei kleineren Korpusgrößen besser,
wie auch bei härteren Korpushölzern (Palisander, Ahorn)
Einen klaren UND gleichzeitig warmen Klang bekommt man m.M.n. auch nicht recht unter einen Hut.
Klar= z.B. Fichte/Palisander
Warm= Zeder/Mahagonie
lass mich aber gern eines besseren belehren

pesu
Benutzeravatar
whitywhiteman
Beiträge: 136
Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
Wohnort: Zur Zeit Planet Erde

Beitrag von whitywhiteman »

Jörg Dehmel hat geschrieben:......
Den allgemeinen Trend hier zu Ahorn kann ich nur zum Teil bestätigen. Ahorn ist recht höhenlastig, etwas HiFi-anmutend. Daher sind die im Studio recht beliebt, weil nix brummt und wummert. Aber der Tiefgang fehlt, den z.B. Macassar, Madagascar, Rio, Ziricote haben. Diese Tragfähigkeit kann Ahorn nicht liefern. Aber kommt eben darauf an was man sucht.

Grüße!
Das habe ich auch festgestellt.
Zudem haben kleinere Ahorn-Gitarren eine Schwäche im Bass. Zumindest die, die ich bis jetzt gespielt hab. Wird das mit Korpusgröße kompensiert, "leidet" die Ansprache.

Was sagen denn die Gitarrenbauer hier im Forum dazu?

Danke einstweilen bis jetzt für Eure Antworten.
Gruß
Whity
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

gahlenguitar hat geschrieben:
Ist das die hier?

http://www.youtube.com/watch?v=jmEqvsKv ... ry1N1EWVyu

Super Gitarre und vor allem super Gitarrist.
Vielen Dank - bin ganz ergriffen, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mal in meinen YT-Channel reinzuschauen... :oops:
War mir ein Vergnügen! Ich war neugierig auf die Stevens OM und hätte sie mir gern angesehen und angehört. Ich habe sie auf deinen Videos leider nicht finden können. Wenn du aber so begeistert bist von deiner Stevens, bestätigt das mein Vorhaben, mir auch - in den nächsten Jahren - etwas von Stevens bauen zu lassen.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
gahlenguitar
Beiträge: 88
Registriert: Do Aug 13, 2009 12:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von gahlenguitar »

War mir ein Vergnügen! Ich war neugierig auf die Stevens OM und hätte sie mir gern angesehen und angehört. Ich habe sie auf deinen Videos leider nicht finden können. Wenn du aber so begeistert bist von deiner Stevens, bestätigt das mein Vorhaben, mir auch - in den nächsten Jahren - etwas von Stevens bauen zu lassen.
Das ist eine super Idee - ich war schon beim Auspacken begeistert, und in den letzten 2 Jahren hat sie sich wie der Teufel entwickelt.
Wenn ich dazu komme, mache ich mal ein paar Fotos und schicke Dir den Link.
Mit meiner Stevens habe ich gerade ein zweites Album eingespielt (allerdings nicht instrumental, sondern Gitarre + Vocals), das ich gerade mische; erste Ergebnisse will ich in den nächsten Tagen mal bei Soundcloud hochladen, den Link würde ich dann ebenfalls im Forum posten...

Liebe Grüße, Markus
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

hbslowhand hat geschrieben:....meiner Klassik Gitarre mit der eher ungewöhnlichen Ahorn - Zeder Kombination.
Würd' ich zu gerne mal hören. Magst Du nicht 'ne Aufnahme damit in der MP3-Rubrik einstellen? Interessiert mich echt!

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Ich hab's noch nicht so mit der Aufnehmerei, aber demnächst werde ich wohl ein Zoom H1 mein Eigen nennen. Dann versuche ich mal was halbwegs anhörbares zusammen zu stümpern.
Ansonsten: Wenn du mal in der Nähe von Frankfurt bist....... Die gute Aragon steht hier und hat keine Berührungsängste.
Fingerpickers have more fun!
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

@hbslowhand: :pro:

Danke für Dein freundliches Angebot! Frankfurt... *grummel*.... ist das nicht eine Zitadelle mitten im preußischen Feindesland? :roll: Aber wer weiß, wohin's den wuwei noch so verschlägt im Leben. :wink:

Schönes WE, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

gahlenguitar hat geschrieben:
War mir ein Vergnügen! Ich war neugierig auf die Stevens OM und hätte sie mir gern angesehen und angehört. Ich habe sie auf deinen Videos leider nicht finden können. Wenn du aber so begeistert bist von deiner Stevens, bestätigt das mein Vorhaben, mir auch - in den nächsten Jahren - etwas von Stevens bauen zu lassen.
Das ist eine super Idee - ich war schon beim Auspacken begeistert, und in den letzten 2 Jahren hat sie sich wie der Teufel entwickelt.
Wenn ich dazu komme, mache ich mal ein paar Fotos und schicke Dir den Link.
Mit meiner Stevens habe ich gerade ein zweites Album eingespielt (allerdings nicht instrumental, sondern Gitarre + Vocals), das ich gerade mische; erste Ergebnisse will ich in den nächsten Tagen mal bei Soundcloud hochladen, den Link würde ich dann ebenfalls im Forum posten...

Liebe Grüße, Markus
Super, mach das!
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Antworten