An welchen neuen Gitarren seid ihr dran? GAS

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Tach,

ich bin an einer Bryg, die werd ich im März holen. Weiß schon, kennt keiner. Is aber nicht so schlimm, klingt trotzdem sehr schön.

Gruß Joe
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Jayman hat geschrieben:Tach,

ich bin an einer Bryg, die werd ich im März holen. Weiß schon, kennt keiner. Is aber nicht so schlimm, klingt trotzdem sehr schön.

Gruß Joe
Erzähl mal mehr davon ...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

...eine >Bryg... das hört sich skandinavisch an oder?
:guitar2:
Gast

Beitrag von Gast »

@Joachim


Der Typ hinter Bryg ist meines Wissens nach ein in Tübingen ansässiger Gitarrenbauer der normalerweise Tonabnehmer selber wickelt (die sind gut, sehr gut sogar), ab und zu baut er eine Gitarre. Im Internet findet man unter Bryg eine Firma die Tonabnehmer anbietet.

Ich kenn die Gitarren nur, weil mein Haus- u. Hofhändler eben diesen Bryg kennt u. ab u. zu mal ne Gitarre von ihm da hat. So bin ich auf dieses Modell gestoßen. Sie ist vergleichbar mit einer Godin Multiac (o. s. ähnlich). Ich mein die flache die teilweise mit Synth-Ausgang versehen ist. Vom Aussehen her ist sie schlicht aber edel gehalten und der Korpus dürfte Mahagoni sein die Decke Fichte. Wenn man sie genauer anschaut, sieht man sehr deutlich, daß es sich um ne solide Handarbeit handelt.
Die Tonabnehmer sind ein Pietzo und ein soweit ich weiß selbstgewickelter Magnettonabnehmer. Der Klang ist, wie soll ich sagen... äußerst überzeugend, vor allem die Mittelstellung, also die beiden im Verbund. Es war sozusagen eine recht spontane Entscheidung die Gitarre zu kaufen und da hat die Optik nicht die Rolle gespielt sondern das was rauskam als ich darauf herumgeklimpert habe.

Au, man kann sie mit zwei Verstärkern auch noch in stereo betreiben, hätt ich fast vergessen.

Wenn ich mich endlich dazu durchringe mir wieder mal nen PC zuzulegen, stell ich mal ein paar Bilder ein. Auch von meiner Koaklampfe.

Gruß Joe
Antworten