Lehrbuch f?r Lapsteel/Dobro etc...

Wer etwas empfehlen oder auf etwas hinweisen will (keine gewerbliche Eigenwerbung)

Moderator: RB

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Stulle hat geschrieben: @H-bone: Wenn Du tatsächlich mal eine SQ-Dobro in Angriff nehmen solltest, sag Bescheid; ich würde gerne zum Testen kommen :D
Aber klar, Hartmut... aber wahrscheinlich werde ich dann dich und Peter eh' vorher mit tausend Fragen löchern... :wink:

Gruss, Martin
Klaus Guhl
Beiträge: 410
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Beitrag von Klaus Guhl »

pfunk hat geschrieben:Also, generell lässt sich erstmal jede Stahlsaiten-Gitarre mit Hilfe so einer Exstension Nut auf Lapsteel-Spielweise umrüsten
Schon wahr. Aber mein extension nut steht über. Er ist breiter als der Hals meiner Johnson Dobro. Das macht sich irgendwie nicht gut. Schöner fände ich einen passenden Sattel. gibt es bei Martins Musikkiste. Aber da sind keine Rillen für die Saiten. Ist halt ein Rohling. Mir fehlt Geschick, Geduld und Werkzeug für die Nacharbeit. Frage: Gibt es irgendwo fertige hohe Sättel, damit ich auf Lap Steel umrüsten kann? Gibt es irgendwelche Dinge, auf die zu achten ist, wenn man eine normale Saitenlage mit einem hohen Sattel erhöhen möchte?
Grüsse
Klaus
Gast

Re: Lehrbuch für Lapsteel/Dobro etc...

Beitrag von Gast »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben: Mit einer alte Framus Texan o. ä. funktioniert es nicht.

Die Saitenführung zur Kopfplatte erlaubt keinen Einsatz der E-Nut.

Gruß
Werner
Hallo, allersaits.
Hier mal ein Nachtrag, damit es verständlicher wird:

Saiten locker:
http://attention.at.funpic.de/otherpics ... locker.jpg

Saiten gespannt:
http://attention.at.funpic.de/otherpics ... spannt.jpg

Die nur MINIMAL geprägten Kerben dieser Extension-Nut erlauben KEINE stärker abgewinkelte Saitenführung!
Bei solchen Voraussetzungen ist ein RICHTIGER, neuer Sattel angesagt.

Noch Fragen? 8)
Zuletzt geändert von Gast am So Mär 30, 2008 11:14 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Re: Lehrbuch für Lapsteel/Dobro etc...

Beitrag von H-bone »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:Noch Fragen? 8)
Werner, ja, noch zwei:

1, Deswegen gibbse so schnell auf ?

2, Haste keine olle Dreikantfeile im Keller ?

Mehr Fragen hab'ich eigentlich nich... :wink:
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Juchhu, das Buch und die E-nut sind auf dem weg in mein reich...
das wird lustig, das wird fein,
singin' the blues till my slide cry.... ;-)

cherio
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Johnny hat geschrieben:Juchhu, das Buch und die E-nut sind auf dem weg in mein reich...
das wird lustig, das wird fein,
singin' the blues till my slide cry.... ;-)

cherio
Freu' dich, Junge, freu' dich !! :D :wink:
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Si, Commandante!!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Sind die Beispiele in dem Buch für verschiedene Stimmungen, bzw. wenn nicht, für welche Stimmung?


Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1778
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

...hallo, ich nochmal.
Also, die in dem Buch benutzten Stimmungen sind Open-D und Open-G.
Und zwar aus folgenden Gründen:

1. Dies sind wohl die gebräuchlichsten Open Tunings auch für "Normalgitarren" und deshalb hoffentlich für viele Gitarristen nicht ganz so exotisch wie, sagen wir mal einen C-6- oder A-13-Stimmung :wink:

2. Konzept des Buches ist u.a., dass man sich nicht unbedingt ein neues Instrument an's Bein binden muß (obwohl so eine schöne Squareneck oder Weissenborn nicht schaden würden...), sondern das Ganze auch mit einer höhergelegten Stahlsaitengitarre inklusive der üblichen Besaitung funktioniert. Einige meiner Schüler haben sich auch ihre E-Gitarren mittels einer Extension-Nut aufgerüstet, das klingt dann geil nach David Lindley in den 80ern!

Im Übrigen gibt es für kein Instrument mehr verschiedene Stimmungen als für die Lapsteel-Gitarre. Guckt mal hier unter dem Punkt "Tunings".
...Steeler sind wohl die Individualisten unter den Gitarristen. :lol:
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

@pfunk:
dann kann ich meine bisherigen kenntnisse in open G vervollständigen und open D auseinanderklamüsern...

ich sag dir dann, wie ich es fand ;-)

cherio und a good slide!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten