Big T

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kick off macht doch der, der beim Fiddletune die ersten Töne spielen muß. Ein undankbarer Job, denn wenn sich einer dann verhaut, bist du schuld, weil Du zu schnell off-gekickt hast. Wenn sich keiner verspielt, können sie immer noch mittendrin aufhören und sagen "baahh neeey, sooo langsam hammer das doch nie gespielt". Oder wenn sich beim Auftritt die Leute etwas gelangweilt zeigen, bist Du schuld, weil du den Kick-off zu langsam gemacht hast.

Ach nein, alles falsch, das heißt ja "kick in". Nehme alles zurück.
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben:Da muß man noch ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen, dann wird das eine win-win-Situation.
Eben, der Finanzminister (mein Wahlkreis) will im nächsten Jahr 100 Mrd Euro in die Hand nehmen ... Reicht da eine Hand ? Wieviele Leute sind nötig, um bis 100 Mrd zu zählen ? Ist das noch win-win, oder eher lose-lose ?
Hi
Hei
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12605
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

oder eher lose-lose ?
Bei unserem Finanzminister ist so einiges lose, doch das ist ein anderes Thema, fürchte ich.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9064
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

T-Online (mit deren Leistung ich sehr zufrieden bin) ist das beste Beispiel für Firmen die sich hartnäckig dagegen wehren die Sprache ihrer Kunden zu sprechen. Call & Surf Comfort nennt sich z.B. mein Tarif. Denglisch sagt man glaube ich zu so etwas.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Manati hat geschrieben:Und was "proactive" nun konkret bedeuten soll und worin der Unterschied zu "active" liegt, konnte natürlich nie jemand beantworten.
Im deutschen verwendet man den Begriff "proaktiv" synonym für "vorausschauend", "dem Ziel förderlich". Es ist eine überflüssige Worthülse, die lediglich Eindruck schindet.

In meinem letzten Arbeitzeugnis steht folgender Satz: Die von ihm durchgeführte Optimierung und (..) floss in alle Bereiche der aktiven Vertriebstätigkeit ein." Ich habe Marketing- und Vertriebskonzepte entwickelt, die ich selbst (also aktiv) auch umgesetzt habe. Aktiv bezeichnet i. A. einen Prozess, der sich mit besonderer Intensität zeigt bzw. ablaufen soll, z. B. verkaufen (mit ausreichenden Durchschnittsleistungen) und aktives verkaufen (mit überdurchschnittlichen Leistungen).
Manati hat geschrieben:Das ist typisches Marketing-Vokabular.
Richtig. Und da die Verwendung englischer Begriffe im Marketing selbstverständlich ist, habe ich kein Problem damit. In der Gitarrenszene findet genau das selbe statt. Man hat keinen Verzerrer sondern einen Distosion, einen Flanger, einen Amp (aber keinen Verstärker) und einen Wasweißichnichtwas. Die Zeitschrift Akustik Gitarre sprach schon in der allerersten Ausgabe von Steel- und Nylonstrings statt Stahlsaiten- und Konzertgitarren. Auch ein Muttersprachler kann nicht in jedem tangierenden Bereich mitreden (das beziehe ich auch auf mich).
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Antworten