Clip-Tuner - macht das mittlerweile Sinn?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Pappenheim hat geschrieben:
Vielleich versenk ich ihn im Gartenteich, vielleicht auch nicht. Mal sehen.
Niiiicht - ich nehme ihn ... ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Geräte, die mich ärgern, werden vernichtet. Sonst ärgerns sie ja dann denjenigen, an den ich sie verschenken würde.

Deswegen habe ich auch meinen letzten Computer mit dem Panzer überfahren. Der hats nicht anders verdient. :twisted:
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Pappenheim hat geschrieben:Geräte, die mich ärgern, werden vernichtet. Sonst ärgerns sie ja dann denjenigen, an den ich sie verschenken würde.

Deswegen habe ich auch meinen letzten Computer mit dem Panzer überfahren. Der hats nicht anders verdient. :twisted:
So mach ich das auch! Es sind nur Gegenstände. Ich lasse meine Wut auch lieber an Dingen als an Menschen aus.
Ich werfe auch gerne etwas an die Wand (zuletzt eine bescheuerte Logitech-Maus). Auch mit meinem Regenschirm habe ich schon einen mistigen Drucker durchbohrt. Highlight war ein Tapedeck von Sony, dass aus dem Fenster des 3. Stock in den Hof geflogen ist.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pappenheim hat geschrieben: Haarläh Bentn ist gekommen. Bin an sich zufrieden, nur die lange Anlaufzeit stört. Man schlägt die Saite an, und er braucht doch einige Sekunden bis er das mal kneißt. Das ist langweilig, aber auch eine weitere Form der Gewöhnungssache.

Vielleich versenk ich ihn im Gartenteich, vielleicht auch nicht. Mal sehen.
hm...eigentlich verstehe ich nicht warum ausgerechnet du noch keinen feinen edlen exorbitanten peterson stroboclip hast, du bist doch sonst kein sparenheimer.
man muss sich ein bissel dran gewöhnen, an die anzeige, an die genauigkeit und so, aber ich will noch einen zweiten.
wenn man es mal raus hat kann man sich das nachstimmen in der regel sparen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Von der Messgenauigkeit des Peterson bin ich auch begeistert. Ich stimme trotzdem meist nur eine Saite als Referenz, weil mir diese nervöse Strobo-Anzeige so ganz gegen das relaxte Hinsetzen und Gitarrespielen geht.
Schade, dass man die Anzeigeart nicht wählen kann, finde ich. Hätte ich gern gegen die restlichen Stimmtypen getauscht...
Aber: wunderbar präzise, im Vergleich zum Rest.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

wobei diese Genauigkeit z.B. auf der Bühne auch "nerven" kann...:) ich habe das Peterson-Pedal in meinem Pedal-Board und das Teil ist so genau, das es sogar auf unterschiedliche Positionen des Basses reagiert. Und gerade auf der Bühne mit Temperaturwechseln usw., wo die Stimmung sowieso oft ein wenig "schwankt", muss man sich da auch erst mal zur Gelassenheit zwingen. Mich würde da ja mal interessieren, wie die Akustikgitarren auf solche Verhältnisse reagieren. :) Eigentlich sollten die ja noch um einiges sensibler sein als E-Bässe. Bist Du da nicht dauernd am "nachstimmen"??
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na ja, 70 Euro für so ein olles Stimmgerät, ich weiß nicht ... da divergiert die Verhältnismäßigkeit sogar bei mir ... :roll:

Ist der schnell, der Stroboclip?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

wenn Du einen richtig schnellen Tuner willst, musst Du hier nehmen. Allerdings nur als Fußpedal, aber noch um einiges schneller als das Peterson Pedal, wie man z.B. hier sehen kann:) den Peterson Cliptuner hab ich noch nicht ausprobiert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pappenheim hat geschrieben:Na ja, 70 Euro für so ein olles Stimmgerät, ich weiß nicht ... da divergiert die Verhältnismäßigkeit sogar bei mir ... :roll:

Ist der schnell, der Stroboclip?
der ist nicht schnell, wie schnell müssen wir den noch werden? er ist ein clip tuner, die reagieren etwas anders als direkt vom pu ins kabel in den tuner. der nimmt ja die schwingung des instruments zum analysieren der frequenz.
ich habe:
1 uralten korg tuner mit zeiger und wahlschalter für die saiten. den habe ich noch lange genutzt um das tapedeck zu stimmen, immer mit ref.-ton a440Hz.
1 DOD tuna, einer der ersten bodentreter die chromatisch waren, das ding war und ist mist.
1 korg dt-1, den fand ich lange sehr gut, jetzt funktionieren die taster nicht mehr so zuverlässig. mit mikro.
1 korg mit LCD zeiger display, den finde ich eigentlich sehr gut nur schlecht ablesbar auf der bühne. zur hilfe hat er noch drei LEDs+-rot pitch grün. sehr ruhige stressfreie anzeige mit mikro. noch etwas kleiner als der dt-1
2 korg dt-7, relativ groß aber mit LED anzeige sehr gut ablesbar auch wenn er etwas weiter weg steht, ebenfalls ruhige anzeige und auch ziemlich genaue und schnelle messung, ebenfalls mit mikro, wurde mal von einem store für 29 euro rausgehauen. deshalb hab ich mir gleich einen 2ten bestellt.
1 boss tuner, der obligatorisch weiße, auch ok aber ohne mikro und wirklich nur sinnvoll für e-bässe und -gitarren. (nicht gekauft, eine dauerleihgabe unseres Gitarristen der Lizzy band)
keiner der o.g. taugt wirklich zum zwischenschalten in die signalkette nehme immer einen A/B schalter, das finde ich aber ok...!
1 integrierter tuner im pod xt live, der ist auch nicht schlecht, ziemlich genau und immer da wenn man ihn braucht.
als ich mit den akustischen anfing nahm ich anfangs die mikroeinstellung der tuner die eins hatten. war mir aber auf dauer zu umständlich.
fand dann die cliptuner ganz praktisch.
1 pro-arte, den bekam ich zur martin dazu. dann habe ich noch
3 crafter clip-tuner gekauft damit ich in jedem koffer immer einen liegen habe.
dann las ich über den strobo-clip von peterson und habe mir
1 stück mal bestellt. anfang dachte ich auch, na ja war etwas teuer, erst als ich mich durch einen bericht dazu mal aufraffte mehr über das teil zu erfahren wurde mir sein nutzen bewusst, und ich benutze ihn zu hause ausschließlich. gerade beim stimmen der 12 string ist er sehr hilfreich.
insgesamt also 13 tuner die ich miteinander vergleichen kann, der beste für die akustische gitarre (flamenca, dadgad, standart, 12string, resonator) ist der peterson. :!:
um in ein wespen nest zu stechen, verstehe nicht ganz was diese betonung "ich bin zufrieden" eigentlich soll. die meisten tuner taugen doch nur um einigermaßen den referenzton zu stimmen.
der peterson ist der einzige bei dem ich nicht nachstimmen muss wenn ich mit geduld stimme, hoppladihopp gehts auch mit dem nicht.
der hilft schon gut wenn man flat stimmt oder opentunings macht oder eben auch 12saitige spielt.
entweder man hört es nicht, dass die clip tuner in der regel noch hörbar daneben liegen, oder es ist einem egal weil man eh nur den tuner als anhaltspunkt benutzt und das nachstimmen automatisch macht, aber die loberei für tuner die für 5,50 € glücklich machen sollen nehme ich keinem ab.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten