Pappenheim hat geschrieben:Na ja, 70 Euro für so ein olles Stimmgerät, ich weiß nicht ... da divergiert die Verhältnismäßigkeit sogar bei mir ...
Ist der schnell, der Stroboclip?
der ist nicht schnell, wie schnell müssen wir den noch werden? er ist ein clip tuner, die reagieren etwas anders als direkt vom pu ins kabel in den tuner. der nimmt ja die schwingung des instruments zum analysieren der frequenz.
ich habe:
1 uralten korg tuner mit zeiger und wahlschalter für die saiten. den habe ich noch lange genutzt um das tapedeck zu stimmen, immer mit ref.-ton a440Hz.
1 DOD tuna, einer der ersten bodentreter die chromatisch waren, das ding war und ist mist.
1 korg dt-1, den fand ich lange sehr gut, jetzt funktionieren die taster nicht mehr so zuverlässig. mit mikro.
1 korg mit LCD zeiger display, den finde ich eigentlich sehr gut nur schlecht ablesbar auf der bühne. zur hilfe hat er noch drei LEDs+-rot pitch grün. sehr ruhige stressfreie anzeige mit mikro. noch etwas kleiner als der dt-1
2 korg dt-7, relativ groß aber mit LED anzeige sehr gut ablesbar auch wenn er etwas weiter weg steht, ebenfalls ruhige anzeige und auch ziemlich genaue und schnelle messung, ebenfalls mit mikro, wurde mal von einem store für 29 euro rausgehauen. deshalb hab ich mir gleich einen 2ten bestellt.
1 boss tuner, der obligatorisch weiße, auch ok aber ohne mikro und wirklich nur sinnvoll für e-bässe und -gitarren. (nicht gekauft, eine dauerleihgabe unseres Gitarristen der Lizzy band)
keiner der o.g. taugt wirklich zum zwischenschalten in die signalkette nehme immer einen A/B schalter, das finde ich aber ok...!
1 integrierter tuner im pod xt live, der ist auch nicht schlecht, ziemlich genau und immer da wenn man ihn braucht.
als ich mit den akustischen anfing nahm ich anfangs die mikroeinstellung der tuner die eins hatten. war mir aber auf dauer zu umständlich.
fand dann die cliptuner ganz praktisch.
1 pro-arte, den bekam ich zur martin dazu. dann habe ich noch
3 crafter clip-tuner gekauft damit ich in jedem koffer immer einen liegen habe.
dann las ich über den strobo-clip von peterson und habe mir
1 stück mal bestellt. anfang dachte ich auch, na ja war etwas teuer, erst als ich mich durch einen bericht dazu mal aufraffte mehr über das teil zu erfahren wurde mir sein nutzen bewusst, und ich benutze ihn zu hause ausschließlich. gerade beim stimmen der 12 string ist er sehr hilfreich.
insgesamt also 13 tuner die ich miteinander vergleichen kann, der beste für die
akustische gitarre (flamenca, dadgad, standart, 12string, resonator) ist der peterson.
um in ein wespen nest zu stechen, verstehe nicht ganz was diese betonung "ich bin zufrieden" eigentlich soll. die meisten tuner taugen doch nur um einigermaßen den referenzton zu stimmen.
der peterson ist der einzige bei dem ich nicht nachstimmen muss wenn ich mit geduld stimme, hoppladihopp gehts auch mit dem nicht.
der hilft schon gut wenn man flat stimmt oder opentunings macht oder eben auch 12saitige spielt.
entweder man hört es nicht, dass die clip tuner in der regel noch hörbar daneben liegen, oder es ist einem egal weil man eh nur den tuner als anhaltspunkt benutzt und das nachstimmen automatisch macht, aber die loberei für tuner die für 5,50 € glücklich machen sollen nehme ich keinem ab.