Klangregelung bei Epiphone

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Klangregelung bei Epiphone

Beitrag von OldPicker »

An die Elektroniker:

An meiner Epi Sheraton II sind 1 Umschalter und 4 Potis. Die Elektronik sollte, wie ja auch die Gitarre selbst, der Gibson 335 nachempfunden sein.

Der Schalter ist einfach: Neck - Neck+Bridge - Bridge
Leider hat der einen Wackler, und ich kann den Schaden mit bloßem Auge nicht sehen.

Potis:

Poti 1 und 2 sind für Neck-HB, Gain und Klang.

Poti 3 und 4 sind für Bridge-HB, Gain und Klang.

Drehe ich Gain voll auf, regelt der Klangregler einwandfrei. Gehe ich mit Gain zurück, zeigt der Klangregler kaum Wirkung und regelt dafür die Lautstärke bis auf 0 herunter. Dieser Effekt ist bei beiden Humbuckern, egal in welcher Position der Umschalter steht.

Ich bilde mir ein, dass das früher NICHT war. Nach meinem Verständnis sollte der Klangregler seine Arbeit machen, egal wie weit ich den Gainregler aufdrehe - und nicht plötzlich zu einem zweiten Lautstärkeregler werden. Ich stelle selten daran herum, also bin ich mir auch ein wenig unsicher ( weil meine LP das ja nun auch nicht macht und genau so zu regeln ist, wie ich mir das vorstelle ).

Wer kann mir das bitte erklären?


:roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ich habe keine LP, aber hatte mal eine Semi mit ähnlicher Schaltung.
Die Schaltung ist altbewährt, hat aber ein Problem :
In Mittelstellung beeinflussen sich die Regler beider PU gegenseitig
je weiter man einen Vol-Poti herunterregelt.
Das heißt, in Nichtmittelstellung sollte alles gut sein ?
Jetzt kommt noch die Besonderheit der HB dazu :
Die sind sehr hochohmig und kommen nur so gut raus.
An ungeeigneten Eingängen wird es kritisch, es mumpft.
So könnte man den Eindruck gewinnen, es ist defekt.
Es gab Schaltungen, die die Vol-Potis revers betrieben haben.
Damit wollte man diesen Effekt mindern - war aber auch nichts...
V.H.
Antworten