Mal wieder: Gitarre im Flieger
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Mal wieder: Gitarre im Flieger
Hallo,
ich plane Ende September/Anfang Oktober mit Germanwings von Stuttgart nach Lissabon in Urlaub zu fliegen. Ich würde natürlich gerne eine Gitarre mitnehmen. Hat jemand damit Erfahrung? Muss ich die Gitarre bei der Buchung bereits angeben?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
ich plane Ende September/Anfang Oktober mit Germanwings von Stuttgart nach Lissabon in Urlaub zu fliegen. Ich würde natürlich gerne eine Gitarre mitnehmen. Hat jemand damit Erfahrung? Muss ich die Gitarre bei der Buchung bereits angeben?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Habe meine Gitarre (im Gigbag) als Handgepäck nach Griechenland mitnehmen können. Aber ich habe mich auch vorher im Reisebüro bei der Buchung erkundigt, und da sich die Dame dort nicht ganz sicher war hat sie bei der Fluglinie angefragt.
Also war kein Problem bei mir ... am besten die "Tante" im Reisebüro bei der Airline anrufen lassen.
So meine Erfahrung ...
Also war kein Problem bei mir ... am besten die "Tante" im Reisebüro bei der Airline anrufen lassen.
So meine Erfahrung ...
Kommt immer auf den Einzelfall an:
http://www.germanwings.com/de/Service/F ... fgeben.htm
Ich würde ein Softcase nehmen und mich erkundigen, ob denn auch jedes Instrument in der Kabine mitgenommen wird, oder ob es auch heißen kann "kein Platz mehr".
In meinem anstehenden Urlaub werde ich eine günstige Gitarre vor Ort (i) mieten oder (ii) kaufen und vor dem Rückflug nach Möglichkeit am Urlaubsort verwahren lassen.
http://www.germanwings.com/de/Service/F ... fgeben.htm
Ich würde ein Softcase nehmen und mich erkundigen, ob denn auch jedes Instrument in der Kabine mitgenommen wird, oder ob es auch heißen kann "kein Platz mehr".
In meinem anstehenden Urlaub werde ich eine günstige Gitarre vor Ort (i) mieten oder (ii) kaufen und vor dem Rückflug nach Möglichkeit am Urlaubsort verwahren lassen.
Vielen Dank für eure Infos. Ich sehe der Sache jetzt gelassen entgegen und werde rechtzeitig vorher nochmals mit Germanwings Kontakt aufnehmen.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Ja, ein gewisses Restrisiko bleibt meiner Meinung nach trotzdem, denn man weiß nie ob so ein "Flughafen-Sicherheits-Fuzzi"
doch beim einchecken noch irgendwas dran findet.
Vielleicht von der Fluglinie per Fax / Mail sogar kurz schriftlich (2-Zeiler) bestätigen lassen ?
Aber generell würde ich sagen: Null Problemo !
doch beim einchecken noch irgendwas dran findet.

Vielleicht von der Fluglinie per Fax / Mail sogar kurz schriftlich (2-Zeiler) bestätigen lassen ?
Aber generell würde ich sagen: Null Problemo !
Ich könnte mir das eigentlich gar nicht so richtig vorstellen, mit einer ausgewachsenen Westerngitarre in Urlaub zu fliegen.
Ich hatte meine mal auf dem Boot dabei, als ich mit ein paar Freunden segeln war. Das Ding war immer im Weg. Einer der Leute auf dem Boot hatte eine Reisegitarre (Baby-Taylor, Mahagoni) dabei. Der kleine Gigbag war super, die Gitarre sehr handlich und zum musizieren war es spitze.
Seitdem will ich mir eigentlich auch eine Baby-Taylor zulegen.
Ich hatte meine mal auf dem Boot dabei, als ich mit ein paar Freunden segeln war. Das Ding war immer im Weg. Einer der Leute auf dem Boot hatte eine Reisegitarre (Baby-Taylor, Mahagoni) dabei. Der kleine Gigbag war super, die Gitarre sehr handlich und zum musizieren war es spitze.
Seitdem will ich mir eigentlich auch eine Baby-Taylor zulegen.
In der Kabine wird die Gitarre vielleicht auch nicht so behandelt, wie du es tun würdest. Die Laderaumvariante würde ich aber höchstens mit einer 'Case-in-Case'-Lösung bevorzugen:berndwe hat geschrieben:Wie ist eine Gitarre sicherer untergebracht - im Softcase als Handgepäck oder im festen Koffer im Laderaum?
http://www.casextreme.com/prod_details.php?pid=2
Ehrlich gesagt hätte ich auch Angst um meine Gitarre im Hardschalenkoffer, denn nachdem was ich mal in der Sendung mit der Maus gesehen habe, werfen sie alles rum, was nicht auf Rutschen und Förderbändern schon rum geschubst wird. Aber wer gibt schon über 260 Dollar für ein Case in Case aus, wenn er 14 Tage in Urlaub fährt und vielleicht gelegentlich abends mal ein bisschen Gitarre spielt? Für das Geld kannst du dir im Gitarrenladen im Urlaubsland eine brauchbare Strandklampfe kaufen - oder eben gleich eine Baby Taylor fürs Handgepäck.Pida hat geschrieben: In der Kabine wird die Gitarre vielleicht auch nicht so behandelt, wie du es tun würdest. Die Laderaumvariante würde ich aber höchstens mit einer 'Case-in-Case'-Lösung bevorzugen:
http://www.casextreme.com/prod_details.php?pid=2
BT I, Fichte, 319,- Euro
BT II, Mahagoni 319,- Euro
Eine noch günstigere Variante ist die Cort Earth Mini für ca. die Hälfte der Baby Taylor. [/url]
Ich hatte mal die Walden T550 Travel Guitar, habe sie aber nach einem Urlaub wieder verkauft.
Grund: Zu schmales Griffbrett, zu kurze Mensur, da bin ich mit dem Spielen nicht zurecht gekommen.
Ein weiterer Grund war auch: Wenn ich schon eine Gitarre mitnehme dann kann ich auch eine "ausgewachsene" mitnehmen, denn soooo viel Unterschied ist da dann auch nicht mehr finde ich. Ein paar cm länger und ein paar cm breiter ... "macht das Kraut auch nicht fett"
.
Grund: Zu schmales Griffbrett, zu kurze Mensur, da bin ich mit dem Spielen nicht zurecht gekommen.
Ein weiterer Grund war auch: Wenn ich schon eine Gitarre mitnehme dann kann ich auch eine "ausgewachsene" mitnehmen, denn soooo viel Unterschied ist da dann auch nicht mehr finde ich. Ein paar cm länger und ein paar cm breiter ... "macht das Kraut auch nicht fett"

Hm, das emfand ich bei der Taylor aber anders. Und spielen ließ sie sich hervorragend. Es gibt auch jede Menge YouTube-Video-Rezensionen zur Baby Taylor.Kaindee hat geschrieben:denn soooo viel Unterschied ist da dann auch nicht mehr finde ich. Ein paar cm länger und ein paar cm breiter ... "macht das Kraut auch nicht fett".
Aber eines Kaindee musst du auch mal bedenken - du bist fast 2m lang.
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Diese Lösung nutzt Adam Rafferty um seine beiden Gitarren über den großen Teich fliegen zu lassen. In Deutschland muss er die Cases dann irgendwo zwischenlagern, weil der dann nur mit den Gitarrenkoffern (nicht mit Gigbags) reist.Pida hat geschrieben:In der Kabine wird die Gitarre vielleicht auch nicht so behandelt, wie du es tun würdest. Die Laderaumvariante würde ich aber höchstens mit einer 'Case-in-Case'-Lösung bevorzugen:berndwe hat geschrieben:Wie ist eine Gitarre sicherer untergebracht - im Softcase als Handgepäck oder im festen Koffer im Laderaum?
http://www.casextreme.com/prod_details.php?pid=2
Eine ziemlich aufwendige Geschichte, aber sie scheint die derzeitig sicherste Methode zu sein, außer der, dass man sein Instrument unter eigener Aufsicht mit in die Kabine nimmt und selbst das Verstauen übernimmt.
Ob der Aufwand im Verhältnis zur Sicherheit steht, hängt wahrscheinlich davon ob, ob man mit der Gitarre sein Geld verdienen muss, darf, kann.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
Ja, gutes Argument. Für mich sind Dread´s irgendwie von der Größe her ideal.Saitensprung hat geschrieben:Hm, das emfand ich bei der Taylor aber anders. Und spielen ließ sie sich hervorragend. Es gibt auch jede Menge YouTube-Video-Rezensionen zur Baby Taylor.Kaindee hat geschrieben:denn soooo viel Unterschied ist da dann auch nicht mehr finde ich. Ein paar cm länger und ein paar cm breiter ... "macht das Kraut auch nicht fett".
Aber eines Kaindee musst du auch mal bedenken - du bist fast 2m lang.
Mir war um die Walden auch schade da sie doch einen tollen Klang hatte. Übrigens habe ich die Baby-Taylor auch probiert (ich hatte ja mal auch einen Taylor 110

Vielleicht war ich damals auch noch spieltechnisch zu unerfahren um die Umstellung auf das kleinere Griffbrett zu bewältigen ?

Müsste ich wieder mal in einem Laden probieren ... ist schon vorgemerkt.
