Reisegitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Reisegitarre

Beitrag von Gast »

hallo,

angeregt durch andere threads möchte ich hier meine inzwischen praxiserprobte lösung vorstellen.
zusammenbau mit stimmen dauert wenige minuten.
stratocaster bausatz von thomann, hals an beiden seiten gekürzt und am korpus alles weggesägt was man nicht braucht. zusätzlich die brücke versetzt. ist bundrein. mit westernsaiten und der plastikabdeckung bekommt man eine brauchbare übungslautstärke. das längste teil misst genau 50 cm und passt in jede reisetasche.
sieht kacke aus, liegt aber überraschend gut in der hand und inspiriert sogar ein bischen.

TR

TRBild
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Sieht twar schrecklich aus, kann aber gehen. Warum nicht.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Sieht tatsächlich aus als wäre sie aus dem 20-ten Stock auf den Asphalt gefallen, aber: why not ?! :)
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

waow dass ist hardcore ^^
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Also "was für's Auge" ist das nicht! :wink:

:lol:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@threiter: Ein Foto von der zusammengebauten Gitarre würde mich interessieren, wenn du zufällig mal eins hast :) ?!
Gast

Zusammengebaut

Beitrag von Gast »

Kaindee hat geschrieben:@threiter: Ein Foto von der zusammengebauten Gitarre würde mich interessieren, wenn du zufällig mal eins hast :) ?!
also gut...
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

das gesamte gerät ist zusammengabaut 82 cm lang und würde sogar in einen normalen Reisekoffer passen. der wirbelbereich sieht deshalb so aus weil ich ihn in 3 anläufen immer kürzer gemacht habe. um den hals an der anderen seite zu kürzen (17 statt 22 bünde) musste die stahlstange raus - es hat sich rausgestellt dass sie überflüssig ist. noch kürzer ist schwierig, da man den hals dann nicht mehr reproduzierbar an den korpus geschraubt kriegt. das gerät lag seit februar zerlegt herum, zum zusammenbau und stimmen hab ich 5 min . gebraucht. die verstimmung pro saite war max 3 halbtöne.

TR
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

:shock: Ganz ehrlich... nee! Dann lieber keine Gitarre im Urlaub.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich bewundere dein Improvisations- und Basteltalent, aber das Ding ist echt grottenhässlich.

Nee, da würde ich schon eher die Ukulele mitnehmen ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Ach, so zusammengebaut is'se doch ganz schnieke.

Das größte Problem dürfte das Stimmen nach den ersten 2 Gläsern Chianti sein. Aber dafür ist ja wohlweislich bereits ein Schaltplan aufgezeichnet.
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Danke für die Fotos !

Und die Rückseite der Kopfplatte ist genial. Stimmst du da eigentlich im oder gegen den Uhrzeigersinn ? :lol:

Nicht zu ernst nehmen, aber Basteltalent hast du - keine Frage ! :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Manati hat geschrieben:Ich bewundere dein Improvisations- und Basteltalent, aber das Ding ist echt grottenhässlich.

Nee, da würde ich schon eher die Ukulele mitnehmen ...
Volle Zustimmung ... allerdings - innovativ ist es.
Gast

Beitrag von Gast »

Saitensprung hat geschrieben::shock: Ganz ehrlich... nee! Dann lieber keine Gitarre im Urlaub.


ich hab es ja als REISEGITARRE dargestellt. in urlaub würd ich auch eine richtige gitarre mitnehmen. ursprünglich hab ich das als reine übungsgitarre vorgesehen um die zeit im hotel abends sinnvoll zu nutzen. als das gerät dann fertig war musste ich feststellen, dass hervorragend in der hand liegt und obendrein einigermassen inspirierend klingt. und das für läppische 80 euro, wovon 12 euro wieder reingekommen sind weil ich den ganzen überflüssigen hardwarekram als konvolut mit einem schlag in der bucht verscherbelt hab.

TR
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Na also, warum nicht? Es gibt doch auch Markenware, die formal ähnlich wirkt, aber nicht ganz so kompakt:

Bild

Bild

Bild
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na ja, wems gefällt ... :roll:
Antworten