Martin lifespan - Elixir nanoweb

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Martin lifespan - Elixir nanoweb

Beitrag von Holger Hendel »

Dass Firma Martin grandiose Gitarren baut weiß ich, seit ich auf einer D45 spielen durfte. Danach war ich "infiziert", habe mir vor einigen Wochen eine DC Aura zugelegt (ja...ich bin nochn Bericht schuldig...der kommt beizeiten auch, sobald hier daheim endlich mal Ruhe eingekehrt ist).

Jedenfalls - auf meiner Lakewood spiele ich seit jeher Elixir-Saiten. Bin zufrieden. Ab und an quietscht es zwar, doch es ist total verträglich und dank der tollen "Anti-Quietsch-Übung" von Ulli Bögershausen bilde ich mir ein, dass es stets besser wird - also...weniger Gequietsche. Auf der Aura waren diese Martin lifespan drauf. Grund genug für mich, einen weiteren komplett subjektiven Saitenknubbel zu eröffnen - denn: die Martin bringt ungefähr gefühlte 1000% mehr Spaß mit den Elixir-Saiten (lights).

Unfassbar, der Unterschied. Die lifespan quietschen wie Hölle und waren schon nach wenigen Tagen stumpf. Richtig stumpf. So, wie ich es nur von meiner E-Gitarre her kenne, darauf spiele ich die Billigsaiten von Thomann da ich davon überzeugt bin, dass weder eine tolle E-Gitarre noch die aufgespannten Saiten maßgeblich etwas am sound ändern, wenn man in einer hart rumpelnden heavy metal Kapelle spielt ;) Das kann´s doch nicht sein! Das sind - für meine bescheidenen Ansprüche offenbar - ganz schreckliche Saiten, diese lifespan.

Oder liegt es daran, dass die Werkssaiten waren und neue lifespan sind da besser?! Ich habe ehrlich gesagt auch keine wirklich Ahnung (mehr) wie es mit nicht-Elixir-Saiten ist. Ob das vll. einfach normal ist, dass die lifespan schon nach wenigen Tagen fertig waren? Ich habe natürlich zu Beginn enorm viel auf der Martin gespielt...an manchen Tagen sicherlich über fünf Stunden. Na ja. Jedenfalls - mit den Elixirsaiten geht die Gitarre jetzt richtig los und es ist nur noch ein umzusetzender Gurtpin - dann ist alles gut.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten