Es handelt sich um eine D-09 mit einer sehr schönen "Bearclaw" Sikafichtendecke. Der Korpus ist aus geflammtem Koa und das Binding ist aus flamed maple (Ahorn). Die Fotos von Mathias( danke nochmals an dieser Stelle) geben die Gitarre ganz gut wieder. Dennoch gerate ich beim makellosen Anblick der Verabeitung und der ausgewählten Hölzer innerlich im wieder in Verzückung und beginne zu grinsen und mich zu daran zuerfreuen.
Sattel und Steg sind aus Knochen und kompensiert.
Hals in C-Form oder D- form, kenne die Unterschiede leider nicht, aber er ist besser für mich spielbar als einer mit V-Form. Der Larrivvee Koffer paßt , wie Ar... auf Eimer!
Trotz der dicken Saiten läßt sie sich wesentlich Leichter spielen, als meine Aria AW 200.
Die Zargentiefe ist bei der Aria auch etwas größer. Von daher ist die Larrivvee einwenig handlicher. Im Gegensatz zur Alhambra, die ich kurz hatte, komprimiert diese Gitarre nicht, nicht ein bißchen.
Klanglich ist sie natürlich von einem anderen Schlage als die gute alte Aria. (Aria ist knorriger vielleicht martinesker, es könnte aber auch an den aufgezognen Phosphor Bronze Saiten liegen)
Die Larrivee liefert in allen Lagen klare, definierte, warme Töne. Das Sustain ist lang anhaltend und das Obertonverhalten ist sehr harmonisch. Das Ausschwingverhalten der einzelnen Töne hat ein gewisses etwas, was schwer zubeschreiben ist. Vielleicht "mellow" anstatt "harsh",
Anfangs suchte ich nach dem Klangcharakter der "Aria Granate", aber bei der Larrivee ist es eine völlig andere, eher "weich glühende", hintergründige Tonentfaltung, die ihre Tiefenwirkung auf meinen Gefühlshaushalt nicht verfehlt.
Das war `s erstmal!
Da kann ich auch nur gratulieren. Bevor ich mir eine andere Gitarre bestellt hatte, war die 09er-Serie auch für mich in der engsten Wahl. Allerdings hätte ich selbst zur L-Version gegriffen. Auf der Seite des Larriveeforums hat es unter Guitars ja Klangbeispiele von vielen Larrivees, für diejenigen, die sich das mal anhören möchten....Koa finde ich auch ganz toll, aber.....für mich ist indisches Palisander klanglich das beste Holz für den Korpus einer Gitarre, auch Rio konnte mich bislang nicht von etwas anderem überzeugen. Aber alles Geschmacksache und es kommt auf wesentlich mehr als alleine das Material an...
Nochmals Glückwunsch! Eine sehr, sehr feine Gitarre!
Gruss und viel Freude an der Gitarre wünscht Dir Gerrit
Zuletzt geändert von Gerrit am Sa Jun 17, 2006 6:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dann ist ja nach dem kleinen Ausflug nach Spanien doch noch alles gut gegangen .
Sieht wirklich toll aus, dein neuer Schatz. Ich bin sicher sie hört sich auch genau so an.
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________