Hallo Joachim, es weiss noch niemand, aber genau daran arbeite ich gerade...
Ich werde demnächst sozusagen eine "Juanita" mit Cut bauen, sieht dann in etwa so aus wie in dem Filmchen von Chris Smither (der "Grooving Power-Picking" Thread)
Ich glaube man kann das sehr ästhetisch lösen... und was an Klang dabei auf der Strecke bleibt wird man dann sehen...
Ich vermute mal, das ein etwaiger Klangverlust mit dem Weniger an Luftvolumen zu tun hätte, oder irre ich da? Ist ja wie geschrieben heute nicht mein Tag...
Vielleicht kann man die Gitarre dann entsprechend tiefer bauen, um das verlustig gegangene Volumen auszugleichen ...
Na Reinhard, das wäre doch was für Dich, oder bastelst Du schon an einer Petition, die das zu verbieten sucht.
Meine A14 (jetzt bei Mitra) hatte einen Cut und war eine 12er. Ich fand das sehr praktisch! Viel noetiger als bei einer 14er!
Ich persoenlich finde eine Gitarre mit Cut auch schoener, da nicht so symmetrisch. ("Symmetrie ist die Schoenheit der Dummen" (nicht von mir!))
Aber zum eigentlich wichtigen, dem Ton: Ulli B hat mal einen Test auf einem seiner Workshops gemacht. M32 mit Cut gegen M32 ohne Cut, und ja klar man hoerte einen Unterschied.
Ob das nun den Cut Wert ist steht auf einem ganz anderen Blatt, womit wir wieder am Anfang waeren.....
Mensch Frank, Du kriegst das mit den "kleinen Links" wohl nie gebacken...
Für Dich, mit einem Lieben Gruß, ein besonders liebevolles und ehrlich freundschaftliches Smilie:
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Also sooo krank finde ich Cutaways für 12-fretter nicht: ich könnte eins brauchen - die Dinger klingen mit Capo fantastisch, aber dann hat man Probleme mit dem spielbaren Tonumfang, und die würde der Cut lösen. Ich würde mir in meine am liebsten einen reinschneiden- aber dann ist es ja ganz vorbei!
Konkretes Beispiel: "Never going back again" von Fleetwood Mac (LP: Rumours) Dropped-D, Capo vierter Bund. Klingt gigantisch auf ´ner Zwölfbund, man kommt aber nicht hin. Da machte der schon Sinn.
Und: gemäß der eben zitierten Designer-Weisheit "Symmetrie ist die Kunst der Doofen" finde ich so ein Teil auch optisch schön, wenns gut gemacht ist.