...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

...

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Walnuss

Beitrag von stringbender »

Walnuss sieht klasse aus, das stimmt. Nun Nussbaum ist kein ausgesprochenes Tonholz, es wird eher für Gewehrschäfte eingesetzt, der guten Dämpfung wegen.
Im Gitarrenbau steht es mehr für einen warmen bluesigen Ton. Es ist sehr leicht, das ist schon mal ein wichtiger Vorteil.
Das ist sozusagen die Grundcharakteristtik von Walnuss. Natürlich ist es auch Sache des einzelnen Gitarrenbauers den Klang des Instruments in die eine oder in die andere Richtung zu stellen. Wenn Du so eine Gitarre noch nie gehört hast, stell Dir's in Richtung Mahagoni vor. So gesehen für Dich ein Anhaltspunkt.

viele Grüße
Armin
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2502
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hi T,
mein Cuntz ist eine Wallnuss/Zeder Gitarre, die hattest Du doch schon in der Hand, oder?
Ansonsten mal unter mein mp3 suchen, da gibt es ein paar Tonbeispiele mit ihr.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin T.,

hier noch ein Kommentar von MatthiasL

Fingerpickingforum

Ungefähr in der Mitte von Seite1

Ciao
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am Fr Apr 20, 2007 7:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich habe zwei schöne Perkussionsgewehre (=Vorderlader) mit Nußbaumschäften. Die klingen auch gut.
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Gewehre

Beitrag von stringbender »

Sind die auch besaitet? :mrgreen:
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Admin hat geschrieben:Ich habe zwei schöne Perkussionsgewehre ....
Ich wusste gar nicht dass du auch Perkussionist bist... :shock:
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Re: Walnuss

Beitrag von Saitenheimer »

stringbender hat geschrieben:Walnuss sieht klasse aus, das stimmt. Nun Nussbaum ist kein ausgesprochenes Tonholz, es wird eher für Gewehrschäfte eingesetzt, der guten Dämpfung wegen.
Das mit dem warmen Klang kann ich nur bestätigen.
Wie die meisten wissen, ist meine Silverline aus türkischem Walnuss - hat allerdings eine Engelmann Decke.
Wenn ich mir vorstelle, dass bei dem Korpusholz noch eine Zederndecke dazukommt, würde mir dann doch etwas die Brillianz fehlen.
Obwohl man sicherlich zwischen türkischem und "normalem" Walnuss noch leichte Unterschiede machen muss.

Stefan
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Walnuss

Beitrag von Volkmar »

stringbender hat geschrieben:Wenn Du so eine Gitarre noch nie gehört hast, stell Dir's in Richtung Mahagoni vor. So gesehen für Dich ein Anhaltspunkt.

Armin
Stimmt, bei den vorletzten Open Strings habe ich mal eine McIlroy in Walnuß/Zeder ausprobiert, so eine Mini-Jumbo zum Fingerpicken. Der Klang liegt irgendwo auf dem Weg zwischen Mahagonie und Palisander. Mich hat diese Gitarre nicht so unbedingt umgehauen, aber ich bin auch mehr so der Palisander/Fichte-Typ :wink: .
Schöne Hölzer mit wirklich sehr guten, palisanderähnlichem Klang sind, wie ich finde auch Cocobolo und Ziricote...

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Der Gitarrist John Danley spielt eine Taylor 714ce Sonderanfertigung mit Zederndecke und Walnussboden und Zarge. Ich habe seine Gitarre im Rahmen eines Workshops vor ein paar Monaten unverstaerkt gehoert. Fuer eine Taylor klang sie sehr mellow. Ich fand den Klang sehr angenehm obwohl ich sonst eigentlich den (6 String) Taylor Sound als zu hoehenbetont emfinde.
Hier sind zwei Videos in denen er die Gitarre spielt:
http://youtube.com/watch?v=Gsm-FnhHiy4
http://youtube.com/watch?v=Gsm-FnhHiy4
Antworten