selected hardwood

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
schinkenkarl
Beiträge: 1141
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

selected hardwood

Beitrag von schinkenkarl »

Das Mahagonie das selbe Schicksal ereilt wie Rio-Palisander wußte ich schon.
Aber das man bei Martin nun selected hardwood (ich nehme mal an das ist Sapele oder ein anderes Mahagonie ähnliches Gewächs) für die Hälse, selbst bei den höher preisigen Modellen verwendet, irritiert mich doch ein wenig.
Sieht sich der große Gitarrenfabrikant (nicht negativ gemeint, liebe ich doch auch diese Gitarren) nun gezwungen auf Alternativ Hölzer auszuweichen.
Bin mal gespannt wie lange es noch dauert bis Mahagonie nur noch ausgewählten Sondermodellen (mit entsprechender Auspreisung) vorenthalten bleibt.
Wollen wir nur hoffen das die Kostenschraube nicht Martin irgendwann einmal dazu zwingt die Hälse zu schrauben.
Dann wäre es nicht mehr lange und es gäbe auch die "Exotic Woods" Serie.

Mein Wunschmodell wäre Westerwaldfichte/hessischer Streuobstwiesenapfelbaumkorpus, vollmassiv natürlich.
Auf mein Rosenholz Griffbrett würde ich mir Bembel Einlagen gönnen.


Es lebe Heinz Schenk.


frank
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: selected hardwood

Beitrag von Volkmar »

schinkenkarl hat geschrieben: Dann wäre es nicht mehr lange und es gäbe auch die "Exotic Woods" Serie.
Genau ! Die hat ja auch noch eine Space-Deckenspann-Strebe (Abfallprodukt der N.A.S.A. ) drin.
Aber alternativ wäre schon anderes Hals-Holz möglich. Meine Stoll hat z.B. einen Hals aus Cedro und der steht ihr gut zu Gesicht... :lol:

Gruß, Volkmar
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Selected Hardwood kann nach meiner Kenntnis entweder Sapele oder Cedro sein. Beides ist dem Mahagoni ähnlich. Sapele beispielsweise ist - glaube ich gehört zu haben - ein Gewächs, das mit dem "eigentlichen" Mahagoni biologisch verwandt ist. Cedro gehört wiederum zu den Gewächsen, die seit altersher zu den Halsmaterialien im klassischen Gitarrenbau zählen.

Aber vom Grundsatz her kann das schon so sein, wie Du sagst. Vielleicht steigen die Gitarren mit echtem indischen Palisander und "genuine Mahagony" irgendwann so im Wert, daß man sich keine Sorgen wegen der Altersarmut mehr machen muß.
Gast

Beitrag von Gast »

...andererseits hab ich jetzt schon Gitarren aus China mit massivem Koa-Korpus gesehen.

Wie kann es sein, dass die dieses seltene Holz in ausreichender Menge für Massenware bekommen und ein premiumhersteller wie Martin am Hals sparen muss?

Was das Sapele angeht, so kenne ich es nur als Korpusholz und auch nur bei der Kirkland TX40. Und da finde ich es klanglich sehr interessant, gefällt mir gut. Auch wenn es aus der Mahagoni-Familie kommt und botanisch angeblich fast identisch sein soll, es klingt definitiv anders als Mahagoni.

Grüße
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Koa kannste sicher genug bekommen. Die Frage ist nur in welcher Qualität..... :lol: 8)
Vielleicht haben die Chinesen ja auch Massen an alten Koaeinbäumen aufgekauft, diese dann direkt selbst von Hawaii nach Hause gerudert und machen jetzt "richtig geile" Gitarren daraus..... :r:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten