Hilfe bei Kaufentscheidung f?r Westerngitarre (800?)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

dingldangl
Beiträge: 32
Registriert: So Jan 11, 2009 1:16 pm

Hilfe bei Kaufentscheidung für Westerngitarre (800€)

Beitrag von dingldangl »

Erstmal ein freundliches "Hallo" in die Runde! Habe mich zwar heute erst angemeldet, bin aber seit ca. nem Jahr Dauergast auf dieser Seite und möchte ihr gleichzeitig ein großes Kompliment ausstellen. Das Forum und seine User sind ein echte Berreicherung für mich!

Jetzt zum Thema:

Ich möchte mit demnächst eine neue Westergitarre kaufen und bräuchte Hilfe bei der Wahl.

Damit ihr mir helfen könnt, hab ich mal den Fragebogen vom musiker-board.de hier reinkopiert, ich hoffe, der ersteller hat nichts dagegen.


(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
bis
800€



(2) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein? Also eher Anfänger, Fortgeschrittener, erfahrener Gitarrist oder sogar Profi (Berufsmusiker)?

Fortgeschrittener



(3) Suchst Du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ? (z.B. Fingerpicking, Schlagbegleitung (Strumming), überwiegend Plektrum)

im Moment viel Fingerstyle. Am besten wäre da eine Allround-Gitarre, die für jede Spieltechnik geeignet ist. Ich spiele viel im Stil von Xavier Rudd, John Butler Trio, Ben Harper, Don Ross, Leo Kottke, Ulli Bögershause,...aber eben auch sehr gerne RHCP oder Monte Montgomery, der halt E-Gitarren-Zeug auf der Western spielt.



(4) Wo setzt du das Instrument primär ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...)

Überwiegend zu Hause. Bühne und Studio möchte ich aber nicht ausschließen.



(5) Soll es eine Westerngitarre, Klassische (Nylon) Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein?

Westerngitarre, 6-String



(6) Welche Griffbrettbreite würdest du bevorzugen? (42-43mm entsprechen am ehesten einem E-Gitarrengriffbrett, 43-45mm sind die Standardbreiten bei Stahlsaitengitarren, 46mm ist ein nicht so häufiges breites Stahlsaitengriffbrett. ab 48-52mm beginnen Griffbretter von klassischen Gitarren.)

43-46



(7) Eher einen dicken Hals oder einen schlanken? (hier geht es nicht um die Breite sondern das Volumen des Halses)

Egal



(8) Hast Du schon eine Vorstellung, wie Deine Gitarre klingen soll? (silbrig, knackig, percussiv, weich, hell, dunkel, verschwommen, definiert)

Ich mag den Sound von John Butler sehr, der spielt allerdings ne Maton, die mein Budget bei weitem übertrifft. Überhaupt liebe ich Australische Musik und finde auch, dass sie einen ganz eigenen Sound haben, allerdings fällt es mir schwer diesen zu beschreiben. vielleicht percussiv, knackig?



(9) Bei Steelstrings oder auch "Western"gitarren: welche Korpustypen kommen für dich in Frage?

Die meisten meiner "Helden" (siehe oben) spielen ne Dreadnought. Allerdings hab ich selber nie eine andere gespielt und kann den Sound anderer Formen nicht beurteilen.



(10) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[ ] Massiver Boden
[ ] Massive Zarge
[ ] hochwertige Mechaniken
[x] Cut-Away (um bei Soli die Lagen jenseits des 15.(!) Bundes greifen zu können. Beispiel ohne / Beispiel mit)
[x] Pickup/Preamp System (also ein Tonabnehmersystem für das optionale Spielen über einen Verstärker)
[ ] sonstiges: ________________________________________

(11) Hast Du Wünsche bezüglich der Holzsorten??

Egal


(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik?

Kein schwarz, blau oder sowas. Sollte natürlich aussehen.


(13) Sonst noch was? Extrawünsche?

Ich habe schon zwei Favoriten:

http://www.musik-schmidt.de/products/de ... 31320.html

http://www.justmusic.de/item/gitarren-b ... 20350.html

für welche der beiden würdet ihr euch entscheiden? Alternativen zu den beiden?


Danke schonmal im Voraus!
Zuletzt geändert von dingldangl am So Jan 11, 2009 6:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung für Westerngitarre (800€)

Beitrag von klaust »

dingldangl hat geschrieben: Ich habe schon zwei Favoriten:

http://www.musik-schmidt.de/products...-SE-31320.html

http://www.justmusic.de/item/gitarre...1-0-20350.html

für welche der beiden würdet ihr euch entscheiden? Alternativen zu den beiden?
beide Links funktionieren leider nicht!
dingldangl
Beiträge: 32
Registriert: So Jan 11, 2009 1:16 pm

Beitrag von dingldangl »

wow, bist du schnell.

habs geändert :)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hi dingldangl (Tingeltangel auf fränkisch ? :wink: ),

erstmal herzlich willkommen,

für deinen Stil würde ich eher zur Seagull greifen, wegen der 63er Mensur. Die Furchs haben soviel ich weiss, alle 65 cm Mensuren.

Mit der kürzeren Mensur hast du wahrscheinlich eine leichtere und schnellere Ansprache und musst beim Fingerpicking nicht um jeden Ton kämpfen.

Gruss,

Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Willkommen!

Ist rein subjektiv, aber für mich gäbs da kein langes Überlegen.
Ich würde die Seagull nehmen. Bréiteres Griffbrett, Tonabnehmer schon
drin...

Ich hatte noch keine einzige Seagull in der Hand, die nicht irgendwie nen ganz besonderen Klang gehabt und deren Bespielbarkeit nicht richtig gut gewesen wäre.

Aber das ist reine Geschmacksache.

Das ist n Super-Angebot von Schmidt, würd' ich mal sagen. In dem Laden ist man eigentlich immer bestens bedient und die helfen auch mehr als großzügig, wenn mal was danebengeht!

Zu Just-Music kann ich nichts sagen, hatte noch nie Kontakt dazu, aber bei Schmidt hab ich mal ne zeitlang sozusagen"gewohnt".

Darum bin ich vielleicht diesbezüglich nicht ganz objektiv, was die Gitarren anbelangt aber schon, glaub ich wenigstens.

Aber Du sollst sowieso nicht auf mich hören, sondern auf das, was das
Instrument Dir "mitteilt".

Viel Glück und hoffentlich die richtige Entscheidung!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jan 30, 2010 4:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

T. hat geschrieben:In der Preisklasse gibt es nur ein Instrument das wirklich was taugt.... Alles andere ist nur kaputt gemachtes Geld. Ganz besonders die beiden erstgenannten Teile.
Ich weiß, daß Yamaha gute Gitarren baut, aber die sind nicht die einzigen.
In der Preisklasse und darunter würde ich von Yamaha immer folgende bevorzugen:

http://www.musik-schmidt.de/products/de ... Black.html

Ist ein Hammerteil, spielt von selbst, hat ein sagenhaftes Tonabnehmersystem und akustisch einen wirklich außergewöhnlich guten akustischen Klang.

Schau Dir mal das dazugehörende Video an:

http://de.yamaha.com/de/products/musica ... multimedia

Halt ein für mich zu schmales Griffbrett, aber ansonsten spielt die sich so leicht wie ne gut eingestellte E-Gitarre.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

Die Seagull kenn ich nicht wirklich, aber die Durango dafür um so besser. Für mich ist die Durango ne reine Strumming Gitarre, Fingerpicking klingt bei der leider nicht wirklich gut, da fehlen irgendwie die Mitten.

Zu der Yamaha kann ich nur sagen, wenn die so ist wie die Yamahas die ich habe und hatte, ist die O.K. (aber irgendwie fehlt ihnen immer das gewisse etwas).

Eine Gitarre die in dein Budget auch noch rein passt wäre die Walden G 1070. Aber das beste ist wirklich die Teile in Ruhe auszuprobieren.
rwe
Beiträge: 2463
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="T."]In der Preisklasse gibt es nur ein Instrument das wirklich was taugt, <...>. Alles andere ist nur kaputt gemachtes Geld. Ganz besonders die beiden erstgenannten Teile.[/quote]

Mir fehlt das Ironicon am Ende ...

Sicherlich ist jede Yamaha ordentlich und ihr Geld wert, auch bei akustischen (liebäugele selbst immer wieder mal mit einer), aber das muss nicht bedeuten, dass es in jeder Preisklasse nicht auch andere gute Instrumente gibt. Die Seagull würde ich dann zum Schrottwert (auch zum doppelten) übernehmen, die Furch kenne ich nicht.
Gast

Beitrag von Gast »

Schnickschnack - die Antwort ist klar:

noch ein bisschen sparen und eine

Gibson

kaufen. :lol:

NIk
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2504
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

T. hat geschrieben:In der Preisklasse gibt es nur ein Instrument das wirklich was taugt, und das ist die handgebaute Yamaha LJX 6-C.

Hast Du schon alle Gitarren in dieser Preisklasse gespielt? :shock:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Kingfrog hat geschrieben:Schnickschnack - die Antwort ist klar:

noch ein bisschen sparen und eine

Gibson

kaufen. :lol:

NIk
Das ist eine sehr gute Möglichkeit bzw. Idee !

Zum Beispiel die Songmaker Serie - scheint besser als ihr Ruf, zumindest sind die Modelle mit Cut fast überall ausverkauft !

Ansonsten würde ich dir eher was Gebrauchtes empfehlen.

Für 800 oder ein bischen mehr bekommst du auf alle Fälle etwas besseres/wertbeständigeres (IMHO) - Larrivee, Lakewood-1050 €, ...
und die kannst bei nicht gefallen (dauert ne Weile bis man das merkt) für wahrscheinlich den gleichen Preis wieder verkaufen.

Oder vielleicht doch neu ?

Larrivee mit Cut und Pickup ca. 1050 € incl. Versand

Klaus
saitentsauber
Beiträge: 769
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

M.E. solltest Du
- in nen Laden gehen.
- verschiedene Korpusformen, Halsprofile und -breiten sowie Holzkombinationen ausprobieren.
- überlegen, ob ein Pickup wirklich derzeit unabdingbar ist (lässt sich nachrüsten!) - der dafür einkalkulierte Betrag wird schließlich meist woanders (Holz, Mechaniken) eingespart.

Ne Zeder/Mahagoni-Gitarre wie die Furch und ne Fichte/Ahorn-Gitarre wie die Seagull müssten eigentlich so unterschiedlich klingen, dass dann automatisch mindestens eine der beiden ausscheidet. Vielleicht brauchst Du auch gar nicht mehr zu fragen, weil Du schon am Ziel bist :wink:

Und ma im Ernst: wenn ich getzt hierhinschreibe, dass die Gitarre "!"§" der Firma Weißichnich mit der Holzkombi XY, der Griffbrettbreite U und der Korpusform %$ genau die Richtige für Dich ist und genauso klingt, wie Du es Dir wünscht - kaufsse die dann :?:
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jan 30, 2010 4:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
dingldangl
Beiträge: 32
Registriert: So Jan 11, 2009 1:16 pm

Beitrag von dingldangl »

fürs erste bedank ich mich schonmal für eure ratschläge!

vielleicht hätte ichs dazu schreiben sollen, aber natürlich werde ich, wenn ich mir schon solch eine teure gitarre leiste (auch wenns manche hier anders sehen, für mich ist es ne stange geld), diese im shop anspielen. dennoch ist es oft sinnvoll, sich auch noch woanders anregungen und tipps einzuholen, um vielleicht den ein oder anderen "insider-tipp" abzugreifen.

z.b. find ich die vollmassive walden interessant, die werd ich definitiv anspielen (danke!).

die yamaha cpx900 und die ljx6 standen sowieso auf der liste der anzuspielenden gitarren. ich habe bereits eine egitarre von yamaha (pacifica 812).

eine seagull ohne tonabnehmer besitze ich bereits, die s6. ich finde sie sehr angenehm zu spielen vom hals her, viel angenehmer als meine baton rouge taylor kopie. vielleicht kann ich taylor damit ausschließen? es kann natürlich auhc sein, dass ich mich nur sehr an den breiteren hals gewöhnt habe und dass mir ein schmalerer hals nach einiger zeit genauso zusagt.

überhaupt schrecken mich die großen namen wie taylor, gibson, martin ein bisschen ab, weil ich da immer die bedenken habe, dass ich zuviel für den namen mitbezahle.

@rwe was meinst du damit? "Die Seagull würde ich dann zum Schrottwert (auch zum doppelten) übernehmen"

@t. magst du vielleicht begründen, was die entscheidenden vorteile der yamaha gegenüber der anderen sind?
Antworten