Viel Licht - keine Sonne

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Viel Licht - keine Sonne

Beitrag von clone »

Ich hätte da einmal eine Frage. Da meine Allzweckgitarre (SC OM/PW) immer Griffbereit im Wohnzimmer liegt, welches sehr viel Licht bekommt, aber keine Sonne, ist die Decke der Git. (Fichte) in wenigen Monaten nett nachgedunkelt.
Kann das zuviel werden?

Und kann auch der Palisanderboden/Zargen nachdunkeln oder passiert da eher nüscht?

LG
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

Also ich habe noch keine Gitarre mit Sonnenbrand gesehen :wink:

Ich denke, irgendwann ist Schluß mit dem Nachdunkeln.
Ich hatte bei meiner Stanford nach ca. 1 Jahr das Pickguard weggenommen und da war es dann deutlich heller. Inzwischen hat es sich angeglichen.

Gefährlich ist nur, wenn die Gitarre z.B. am Fenster in der Sonne steht verbunden mit großer Erwärmung. da kann es dann mal knacken :oops:

Gruß

Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

zuviel licht nicht (wenn feuchte und temperatur passen), nur zuviel sonne kann schaden.

wir haben im wohnzimmer ne uralte kommode aus fichte rumstehen. die ist schon dunkler als das santos palisander meiner gitarre.

ich hab auch das gefühl das unlackiertes holz schneller dunkelt. wahrscheinlich reflektiert der lack die uv-strahlung.

aber vielleicht können die gitarrenbauer hier mehr dazu sagen.
chrisb
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hallo, clone;

vermutlich gehört es zu den inhärenten Eigenschaften von Holz, dass es bei Licht nachdunkelt, aber nicht ganz so schnell wie unbelichtetes Fotopapier; - also, meine Lowden hat inzwischen auch eine honigartige Farbe; alte Fotos zeigen die Fichtendecke fast weiß.

Ich meine aber, dass gut lackierte Decken wengier rasch nachdunkeln - oder je nach Lackierung gar nicht nachdunkeln; doch: wir können irgendwann auch etwas ergrauen, manche sogar früher als erwünscht - aber das ist die Substanz des sich ewig verändernden Bios in allen Dingen.

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 768
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Das Nachdunkeln sollte eigentlich kein Problem sein. Meine jetzt bald 30 Jahre alte Fylde mit Zederndecke hat mittlerweile fast schon eine geigegenähnliche Farbe entwickelt, und ich mag das.

Aufpassen solltest Du nur, wenn das Instrument länger in einer "Lichtkante" steht. Ich hab da mal eine Gitarre gesehen, die länger in einem Schaufenster hing, die war gestreift...


Gruß
Uwe
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

uwesemmelmann hat geschrieben:
Aufpassen solltest Du nur, wenn das Instrument länger in einer "Lichtkante" steht. Ich hab da mal eine Gitarre gesehen, die länger in einem Schaufenster hing, die war gestreift...


Gruß
Uwe
Hallo Uwe,

jetzt verstehe ich, wie der begehrte `Zebra-Look` bei Gitarren entsteht... :wink:
Antworten