Was haltet ihr davon !

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

thirach
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 06, 2008 5:23 pm

Beitrag von thirach »

Manati hat geschrieben: Nix für ungut, aber diese Wahl hast du gar nicht. Der Verkäufer hat das Recht, erstmal nachzubessern. Du kannst erst dann eine neue Gitarre fordern, wenn die Nachbesserung zweimal fehlschlägt ...
Da verwechselst du was: die Nacherfüllung gilt grundsätzlich nach dem zweiten erfolglosen Versuch als fehlgeschlagen, § 440 Satz 2 BGB.

Eine fehlgeschlagene Nacherfüllung entbehrt grundsätzlich von der nötigen Fristsetzung, wenn der Käufer zurücktreten oder Schadensersatz geltend machen will, § 440 Satz 1 BGB. Eine fehlgeschlagene Nacherfüllung hat nichts damit zu tun, dass der Käufer eine neue mangelfreie Sache fordern kann.

Na ja, das nur zur Klarstellung. Das Wesentliche hat RB schon gesagt: Der Käufer kann, wenn ein Mangel vorliegt, als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen, § 439 I BGB. Der Verkäufer kann die gewählte Art der Nacherfüllung aber möglicherweise nach den Voraussetzungen des § 439 III BGB verweigern.

Ich würde prinzipiell eine neue Gitarre fordern.

Gruß, thirach
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

RB hat geschrieben:Mein Beileid. Sach mal, was unterscheidet die D28VT von der normalen 28 ? Ist das nut die Lackierung der Decke oder gibt es weitere Unterschiede ?
Meist ist der grösste Unterschied der Preis.
Der deutsche Vertieb bringt ja laufend ihrgendwelche eigenen Sondermodelle - Kuddel, Niedecken, 28VT, ...... die Akustikgitarre ist voll davon und AMI wahrscheinlich deren bester Kunde.

Mit einem Standardmodell für einen akzeptablen Preis ist man meiner Meinung nach besser bedient.

Ein Signature Modell spiele ich erst wenn mein eigener Name draufsteht.

Muss ich dann aber wohl selbst draufschreiben.

Klaus
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 19, 2007 9:44 pm

Beitrag von Jonny »

Hi

Ich melde mich mal wieder, also die Martin hab ich mittlerweile wieder.
Die bei AMI sagten am Telefon sie hätten sie neu justiert !!!! Hals etc..
Als ich sie dann wieder hatte stellte ich fest das sie die Seitenlage extrem hoch gemacht haben.
Mehr konnten sie nicht feststellen.
So richtig zufrieden, vorallem mit der Seitenlage bin ich nicht. Hätte ich nur meine alte behalten.

Ich denke ich werde mich mal bei Gibson umschauen.


Gruß
Jonny
Blade Delta Standard
Lakewood M32
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Wenn du eine neue Martin bestellst, wirst du wieder das Problem mit der Saitenlage haben.

AMI hat die Gitarre auf die Werkseinstellung "zurückgesetzt" in dem der Sattel ausgetauscht wurde. Das kann daran liegen, das der Sattel beim verändern der Saitenlage unsauber bearbeitet wurde oder die Unterseite nicht ganz gerade war und dadurch vibriert hat.

Bei uns werden Martin Gitarren "tiefergelegt" bevor sie in den Showroom kommen, denn die Gitarren von Martin werden mit sehr hohem Sattel ausgeliefert. Durch den hohen Sattel kann jeder die Gitarren spielen, nicht nur Picker sondern auch Slider und Strummer. Auf Wunsch setztén wir die Saitenlage auch wieder zurück.

Bring die Gitarre zum Gitarrenbauer, lass sie wieder auf deine persönlichen Bedürfnisse einstellen und du hast wieder ein gut bespielbares Instrument.

Übrigens: mit Gibson wirst du ein ähnliches Problem haben wie mit der Martin, falls der Sattel mal ärger macht und die Gitarre zum Vertrieb muss...
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Saitenlage wäre auch kein Grund, die Gitarre an sich zu verwerfen. Das ist einstellbar und ich kann das vorher geschriebene bestätigen. Die Sättel sind meist zu hoch und müssen moderat bearbeitet werden. In Amiland ist es - glaube ich - üblich, nach dem Kauf die Gitarre zum "Setup" zu geben und dem "GuitarTech" zu sagen, welche Spielweise und Saitenlage bevorzugt wird.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

moin,

ich finde das einstellen der saitenlage sollte service des geschäftes sein und nix kosten. gerade nach dem ärger den du hattest.
chrisb
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 19, 2007 9:44 pm

Beitrag von Jonny »

Hi

Ich habe jetzt eine Gibson Songwriter und bin wieder glücklich.

Meine Martin wird vom Gitarrenbauer komplett überarbeitet, da stimmte so einiges nicht und die Rechnung geht an AMI.

Bis denn

Jonny
Blade Delta Standard
Lakewood M32
Antworten