Pickup Fishman oder Shadow ? Oder lieber BBand ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Gitarrenspieler hat geschrieben: .....
Das mit dem PreAmp ist ein Gerücht. Also das Signal ist stark genug um es direkt in den Amp zu schicken. Bei mir mit einem 4 m Kabel in einen Roland AC 60. Kann sein das es mit PreAmp irgendwas bringt, ich vermisse nichts.
das sind doch höreswerte infos! :D
wolfgang, kannst du mir die sache mit dem FanTaStick von k&k auch noch bitte erklären?
na das könnt evtl. etwas werden. :whistler: :guitar1:

Fayol
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9063
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Was meinst du mit dem FanTaStick? hab ich da was nicht mitbekommen...

Für den K&K wird ein Loch in die Gitarre gebohrt (Fostnerbohrer), ins Loch kommt die Buchse und die 3 Abnehmer werden wie in der Beschreibung unter den Steg geklebt.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Was meinst du mit dem FanTaStick? hab ich da was nicht mitbekommen...
http://www.wonderwood.de/catalog/index.php?cPath=28_31

irgendwie girge ich das nicht auf die reihe wo da die unterschiede sind.
weil da sind nämlich u.a.:

- FanTaStick
- und Pure Western

und die "bedienungsanleitung" ist immer = pure western egal ob ich FantaStick oder Pure western aufrufe.

Was läuft da schief bei mir und meinem Verständnis?

Fayol

p.s.
Sollte ich evtl. etwas (sehr) doof sein, bring es mir schonend bei... :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9063
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Fayol hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Was meinst du mit dem FanTaStick? hab ich da was nicht mitbekommen...
http://www.wonderwood.de/catalog/index.php?cPath=28_31

irgendwie girge ich das nicht auf die reihe wo da die unterschiede sind.
weil da sind nämlich u.a.:

- FanTaStick
- und Pure Western

und die "bedienungsanleitung" ist immer = pure western egal ob ich FantaStick oder Pure western aufrufe.

Was läuft da schief bei mir und meinem Verständnis?

Fayol

p.s.
Sollte ich evtl. etwas (sehr) doof sein, bring es mir schonend bei... :wink:
Den „FanTaStick“ kenne ich noch gar nicht. Das ist aber offensichtlich ein Piezostab der unter die Stegeinlage (diese selbst wird dann in der Höhe abgeschliffen) gelegt wird. Diese Teile sind dann meines Wissens nur mit PreAmp zu betreiben (bei diesem weis ich das nicht genau). Solche Abnehmer haben immer so einen leicht zirpenden Piezosound (finde ich, wie dieser klingt weis ich aber nicht), kenne nur die „Fishman Matrix“ u. ähnliche.
Der Pure Western wird (die drei Abnehmer) unter den Steg geklebt (von innen in der Gitarre). Der Pure Western zirpt nicht, er klingt eher nach Mikroabnahme, nach Holz…, eben irgendwie natürlicher finde ich als die oben genanten.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
sykes
Beiträge: 91
Registriert: Mo Mär 15, 2010 9:48 am
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr

Beitrag von sykes »

@Gitarrenspieler
Wie löst du denn die Abnehmer wieder ab? Bei mir sind sie mit dem Kleber so fest, dass ich das Gefühl habe sie nur mit Gewalt abziehen zu können und sie dabei kaputt mache.
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

IST der Kleber im Lieferumfang enthalten?
Was passiert eigentlich wenn man die Position nicht genau erwischt?
Gruß Rainer
sykes
Beiträge: 91
Registriert: Mo Mär 15, 2010 9:48 am
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr

Beitrag von sykes »

Der Kleber und alles andere ist im Lieferumfang enthalten.

Was passiert eigentlich wenn man die Position nicht genau erwischt?

Kann ich dir leider keine Antwort darauf geben, da ich damit beim Gitarrenbauer war, der dies erledigt hat.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
als ehemaliger Nutzer eines K&K Fantastick (der Stab unter der Stegeinlage)
während der neunziger Jahre kann ich sagen,
dass wer einen passiven Piezo sucht, mit dem K&K Fantastick bestens bedient wird.
Ein ganz besonders außergewöhnlich schöner Piezo ist das.
Er klingt sehr nach Holz.
Und er nimmt auch den Naturhall der Gitarre ab.
Klopfer auf der Decke landen auch im Lautsprecher.
Jegliches Harte, Harsche oder Hysterische ist ihm fremd.
Er klingt aber nicht so "akustisch" wie das "Pure Mini" (die drei Knöppe zum Kleben) System.
Dafür gibt es keine Rückkopplungen. Hat auch was.
Also wenn Piezo, dann den Fantastick.

Alles Gute

Wally
Zuletzt geändert von wally am Mo Aug 08, 2011 11:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der K&K ist zwar passiv, bringt aber ganz gute Spannung auf das Kabel, mehr sicher, als ein Piezo-Streifen. Ich nehme an, daß er noch etwas mehr Saft bringt, als ein durchschnittliches dynamisches Mikrohon. Das ist nur eine Praxisannahme. Wenn ich bei handelsüblichen Verstärkern in den Eingang für passive Systeme gehe, kommt bei den meisten Verstärkerfabrikaten schon deutlich unterhalb der Hälfte viel Lautstärke, stelle ich auf Eingänge für aktive Systeme um, muß ich recht weit aufdrehen, es kommt aber auch da noch genug.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

hallo

ich weiß nicht was tommyfreak machen wird......
aber ich für meinen teil, die kombination von pure western und fantastick ist für mich sehr attraktiv.

mon ami, i´m going to see...

an dieser stelle danke an alle für die infos.

Fayol
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12604
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich bin dem B-Band A6.2 verfallen, das Ding macht für mich seit 7 Jahren genau das, was ich von einem guten PU erwarte - Rückkopplungen können auf leichteste Art und Weise unterdrückt werden, der Klang meiner Gitarre ist durch stufenloses Faden von AST - UST sehr nuancenreich.

Einen "echten" Unterschied zwischen verschiedenen PUs habe ich zuletzt jedoch nur zwischen "normalen" AST / UST und der "coll tube" gehört - so ein Ding macht für meine Ohren einen echten Unterschied, evtl. mal antesten. Also für mich sonnenklar: meine näxte Gitarre, irgendwann mal...muss so eine cooltube drinne haben.

http://www.youtube.com/watch?v=Is9s9G4jllU

vll. nicht die beste Art, über yt einen Eindruck vom tatsächlichen Sound der ct zu bekommen - doch ich habe es gerade vorgestern mal wieder live hören können; herrlich.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Holger,

dieser Cool Tube von Takamine hats mir ja auch schon lange angetan. Was mich aber sehr abschreckt ist, dass man 4 x AAA-Batterien braucht, die gerade mal so um die 12 Stunden halten. Bei T steht zwar 25 Stunden, das stimmt aber nicht, es sind zwischen 12 und 16 (16 im allerbesten Fall). Und das wird dann mit der Zeit ganz schön teuer, abgesehen davon, was man an Ersatzbatterien herumschleppen muss.

Der nächste Nachteil ist das Loch in der Zarge. Meist sind Tonabnehmersysteme bald einmal technisch überholt, und dann haste ein Loch in der Zarge, ein monströses. Hab ich blöderweise auch (Martin DC Aura mit Fishman Onboard Aura), aber bei mir isses dann wenigstens schon ab Werk drinnen und ich habs nicht reingeschnitten. Macht aber auch keinen großen Unterschied, fällt mir gerade auf.

Und mit dem K&K habt ihr mir jetzt wieder einen Floh ins Ohr gesetzt! Ich würde so gerne mal eine Gitarre mit dem K&K live hören, aber gestrummt bitte, nicht gezupft. Denn beim Gezupfe klingen fast alle Tonabnehmer gut, erst beim Geschraddel trennt sich die Spreu vom Weizen. Dann merkt man schnell, ob es topfig wird oder piezo-zirpt.
RB hat geschrieben:Der K&K ist zwar passiv, bringt aber ganz gute Spannung auf das Kabel, mehr sicher, als ein Piezo-Streifen.
Aber Du hast doch hier einst geschrieben, dass Du das Zoom (kleines grünes Kästchen) als PreAmp brauchst, weil Du sonst zuwenig Output hast? Oder zumindest habe ich es so verstanden.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich hatte mir eingebildet, für den Roboter-Chor sei ein stärkeres Signal besser, das hat sich aber als irrig erwiesen, das aus der Gitarre kommende K&K-Signal reicht völlig aus. Auch glaubte ich, die Korpus-Simulationen des Geräts könnten den Klang natürlicher machenn. Als ich dann ein wenig an den Klangregelungen des Verstärkers herumdrehte, damals war das noch ein Laney, kam ein brauchbarer Klang auch ohne das Zoom-Gerät heraus. Das gleiche gilt jetzt im AER Alpha, wenn ich den Contour-Knopf (heißt der so) hineindrücke. Also habe ich das grüne Ding wieder verkauft. Das ist schon eine ganze Weile her.

Für die Speisung eines Verstärkers reicht die Ausgangsleistung eines K&K allemal. Man stelle sich vor: Kabel in die Gitarre, anderes Ende in den Verstärker, keine Geräte dazwischen, keine Knöpfe, Batterien, Regler.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Den Cooltube konnte ich vor Kurzem live bewundern.

Ein Kumpel von mir, begnadeter Covermusiker, mit dem ich selten mal als Akustikduo spiele, kam das letzte Mal mit einer Supernatuaral Takamine samt Cool Tube.

Sehr beeindruckend. Eingestöpselt und gleich ein fetter, lauter, durchsetzungsfähiger aber dennoch sehr angenehmer Klang. Ohne Effekte und sonstige Verbesserungsgeräte.

Andererseits:
Weil´s nach Regen aussah hatte ich nur meine China-Jumbo mit einfachem B-Band A3TX dabei.
In der Pause kam die Musikerpolizei in Form eines Bassisten, der über Jahre mit seiner angesagten Rockcoverband mindestens 50 Gigs im Jahr gespielt hat. Will sagen: ein recht erfahrener Musiker.

Und? Er lobte unseren sehr angenehmen Sound, der im Gegensatz zu anderen Akustikbands weniger höhenlastig klinge. Er machte jedenfalls keinen Unterschied zwischen unseren Gitarren.

Gut, ich hatte noch einen Mindprint Röhrenkompressor dabei und die Gitarre ist auch etwas frisiert.
Dennoch: Das normale Publikum hört da schlicht kein Unterschied ob jetzt dieser oder jener Pickup drin ist.
Von Billigpickups würde ich nach wie vor abraten. Aber mit den üblichen Verdächtigen Shadow, B-Band, Fishman kann man auch nix mehr falsch machen.War vor 10 Jahren noch mühsamer mit den Akustikpickups.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9063
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

RB hat geschrieben:...Man stelle sich vor: Kabel in die Gitarre, anderes Ende in den Verstärker, keine Geräte dazwischen, keine Knöpfe, Batterien, Regler.
So ist es! Gibt es bessere Argumente für die herumirrenden Sucher hier?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten