Larriv?e L-09
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Moin,Kingfrog hat geschrieben:daß meine Deadline bei 10 Gitarren liegen darf. Für die L-09 muste eine Fender American Deluxe Strat gehen
irgendwie hatte ich Deine Timline für ´ne neue anders im Kopf


Wenn Deine andere Strat mal weichen muß (in jeden Haushalt gehört z. Bsp. auch ´ne Martin), geb´vorher Bescheid - um so eine schleich ich schon ´ne Weile rum

Ach ja - viel Spaß mit der Lari und anfassen würd ich die dann auch mal ganz gerne.
@ Harald:
Du schreibst in deinem längeren Beitrag unter anderem:
"Ich besitze zur Zeit eben besagte Stanford und ne Nicht-Massive Art@Lutherie AMI, die noch keine 300 Euro kostet. Beide bleiben auch."
Was ist denn aus deiner Dreier geworden, die mit den auffälligen Verzierungen, u.a. dem Notenschlüssel auf der Kopfplatte?
Die ist mir im Gedächtnis geblieben weil das Design, positiv ausgedrückt, zeigt wie sehr Geschmäcker sich unterscheiden können...
Liebe Grüsse
Stephan
Du schreibst in deinem längeren Beitrag unter anderem:
"Ich besitze zur Zeit eben besagte Stanford und ne Nicht-Massive Art@Lutherie AMI, die noch keine 300 Euro kostet. Beide bleiben auch."
Was ist denn aus deiner Dreier geworden, die mit den auffälligen Verzierungen, u.a. dem Notenschlüssel auf der Kopfplatte?
Die ist mir im Gedächtnis geblieben weil das Design, positiv ausgedrückt, zeigt wie sehr Geschmäcker sich unterscheiden können...
Liebe Grüsse
Stephan
@stephan
Die hatte ich seinerzeit in Ebay erstanden. Nicht, WEIL sie diese "Verzierungen" hatte, sondern TROTZDEM. Ich hatte die sehr, sehr preiswert bekommen, kam aber weder mit besagten "Verzierungen" auf Dauer klar, noch mit der Tatsache, dass diese Gitarre nur für maximal 11er Saiten ausgelegt war.
Hab sie dann nach ganz kurzer Zeit in Berlin im American-Guitar-Shop in Zahlung gegeben (ausnahmsweise mit Gewinn). Durch diese Gitarre habe ich dann zwecks Tonabnehmereinbau auch Armin Dreier persönlich kennenlernen dürfen und alleine deshalb hat sich das Ganze für mich schon gelohnt. War ein sehr positiver Kontakt und ich kann jedem nur empfehlen, mal eine seiner "normaleren" Gitarren probezuspielen.
Die hatte ich seinerzeit in Ebay erstanden. Nicht, WEIL sie diese "Verzierungen" hatte, sondern TROTZDEM. Ich hatte die sehr, sehr preiswert bekommen, kam aber weder mit besagten "Verzierungen" auf Dauer klar, noch mit der Tatsache, dass diese Gitarre nur für maximal 11er Saiten ausgelegt war.
Hab sie dann nach ganz kurzer Zeit in Berlin im American-Guitar-Shop in Zahlung gegeben (ausnahmsweise mit Gewinn). Durch diese Gitarre habe ich dann zwecks Tonabnehmereinbau auch Armin Dreier persönlich kennenlernen dürfen und alleine deshalb hat sich das Ganze für mich schon gelohnt. War ein sehr positiver Kontakt und ich kann jedem nur empfehlen, mal eine seiner "normaleren" Gitarren probezuspielen.