Zweiter Gurtknopf - wohin?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Morgen,
Achtung, Achtung!

Vor dem Bohren bitte noch vergewissern, ob der Hals geschraubt ist (wie bei Stanford Furch), dann die richtige Stelle oder die kürzeren Schrauben suchen (Furch zeigt auf der homepage die genauen Maße), sonst seid ihr nach dem Anbrinegn des Pins beim Martin, um den gebrochenen Fuß wieder leimen zu lassen (@Martin: hält noch gut:-) )
DAS war eine wichtige Info – ich habe nämlich eine Stanford. Warum in aller Welt sind da überhaupt Schrauben im Hals? Versteifen die das Instrument nicht unnötig? Vom Gefühl her würde ich denken, dass sich die Klangeigenschaften verschlechtern – stimmt das?

Gruß, Oli
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von stringbender »

Nö, keine Sorge. Der Klang wird bei diesen Gitarren ausschliesslich durch die Decke bestimmt. Die Schraube hörst Du nicht.
Der Grund für's schrauben ist ein ganz einfacher. Es ist billiger herzustellen. Das ist alles.
Ich bin ein Verfechter der spanischen Methode oder einer passgenauen Schwalbenschwanzverbindung. Diese Diskussion löst unter den Gitarrenbauern aber immer gleich einen Glaubenskrieg aus :)

Gruß
Armin
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Tja, vom Gefühl her würde mir eine reine Holzverbindung auch besser gefallen, so genau habe ich mir das Instrument aber damals nicht angesehen. Die Schrauben scheinen auch von einer kleinen Holzplatte verdeckt zu sein, sodass mit das auf den ersten Blick auch nicht aufgefallen wäre, wenn ich in die Gitarre hineingeschaut hätte.
Ich werde also die Ratschläge von Furch beherzigen und den Knopf an die richtige Stelle setzen.

@Nik:
Wo bekomme ich Moosgummi her :?: Gibt es Alternativem z.B. Filz?

Gruß, Oli
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

fretworker hat geschrieben:Wo bekomme ich Moosgummi her :?: Gibt es Alternativem z.B. Filz?
Filz ist o.K. - ganz edel kann auch ein Ring aus Leder sein, z.B. Fensterleder oder aus der alten Rockerjacke... :wink:

@Armin: Und man hört es doch... :twisted: (... eine Anmerkung zum Schraubhals...) :wink:
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

[/b]Meine alte Lederjacke fasst niemand an!!

Ähem, hüstel... tschuldigung...

Aber Leder habe ich Haus, das sollte kein Problem sein. Hätte ich ja auch selber draufkommen können :roll:

Danke und Gruß, Oli
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Und jetzt hat das mit dem fetten Text auch nicht richtig funktioniert, war genau anders herum geplant. Au Mann, das ist wohl das Gewitter bei uns. Ich gelobe Besserung.
Gast

Beitrag von Gast »

H-bone hat geschrieben:
fretworker hat geschrieben:Wo bekomme ich Moosgummi her :?: Gibt es Alternativem z.B. Filz?
Filz ist o.K. - ganz edel kann auch ein Ring aus Leder sein, z.B. Fensterleder oder aus der alten Rockerjacke... :wink:
Hallo Oli Fretworker,

Moosgummi bekommst Du im Bastelladen, Filz auch.

Leder würde ich auf keinen Fall nehmen, da hätte ich persönlich
Angst vor den restlichen Gerbstoffen im Material, die mir
Verfärbungen auf dem Holz verursachen könnten.

Gruß Nik
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo,

hatte die Gitarre gerade noch mal in den Fingern. Der vorhandene Endknopf ist aus Ebenholz – gibt's die auch mit Schrauben? Ich kenne die nur als massive Pins zum einstecken bzw. einleimen. Und das ist am Halsfuß wohl kaum zu realisieren. Hat jemand 'ne Idee? Sonst werde ich wohl einen goldenen Knopf nehmen (müssen).

Gruß, Oli
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

fretworker hat geschrieben:Hallo,

... Der vorhandene Endknopf ist aus Ebenholz – gibt's die auch mit Schrauben?
Jau, gibt es.
... Ich kenne die nur als massive Pins zum einstecken bzw. einleimen. Und das ist am Halsfuß wohl kaum zu realisieren. Hat jemand 'ne Idee?
Jau!

Noch irnxwelchen Blödsinn?

Lesen bildet. 8)

:wink:
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Jau, gibt es.

Noch irnxwelchen Blödsinn?

Lesen bildet.
Gerne – wo? Ich habe im Netz nämlich nix dazu gefunden, und auch die Suchfunktion hier hat mich nicht weitergebracht.

Gruß, Oli
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Wenn man was weiches unterlegt - Filz, Moosgummi, Leder -
sollte man drauf achten das die Schraube fest genug angezogen ist
sonst wird das ganze locker und das Loch leiert es ihrgendwann aus !!!

Klaus
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

fretworker hat geschrieben:
Gerne – wo? Ich habe im Netz nämlich nix dazu gefunden, und auch die Suchfunktion hier hat mich nicht weitergebracht.

Gruß, Oli
:oops: Ich gestehe kleinlaut meine Unverfrorenheit. :oops:

Der Martin Seeliger hat(te) die Dinger in seinem Online-Shop. Sehe allerdings gerade, dass dieser geschlossen ist.
Aber vielleicht kann der andere Martin (Wieland) so'n Teil beisteuern? :?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

guitar-hero hat geschrieben:Aber vielleicht kann der andere Martin (Wieland) so'n Teil beisteuern? :?
Nee, leider nein... ich mache die Dinger zwar selbst für meine Gitarren... aber den Aufwand für ein "Ersatzteil" wollte, denke ich, keiner freiwillig bezahlen... :?

Ich verkaufe generell keine Einzelteile mehr, sorry !

Gruss, Martin
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo Fretworker,

willst du in deine Stanford irgendwann einen Tonabnehmer einbauen?

Dann nimm den Ebenholz Endpin raus (ist nur reingesteckt), steck schon mal einen Buchsenpin für das Kabel rein und mach aus deinem Endpin einen kurzen für den Hals. Absägen und Loch durch - fettisch.
Willste keinen Abnehmer reinbauen, dann frag mich mal ganz lieb - ich habe den Original Ebenholzpin von meiner Stanford noch rumfliegen.

Und es gab hier mal einen thread über Knochenendpins. Such mal, da gabs auch solche aus Ebenholz und wie gesagt, der Umbau hält sich in Grenzen.

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
fretworker
Beiträge: 504
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

@Mario
Wie wär's denn mit einem Nanoflex? – mmmmmh.
Vielen Dank für Dein Knopf-Angebot, vielleicht komme ich in der übernächsten Woche darauf zurück (bis dahin bin ich weg, ohne Gitarre...).

Und Danke an alle für die vielen Antworten.

Grüße, Oli
Antworten