Saiten haltbar machen? Elixier-Ersatz selber basteln?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Saiten haltbar machen? Elixier-Ersatz selber basteln?

Beitrag von wuchris »

Hab mir eine schöne 12-saitige Gitarre gekauft und bin damit erstmal glücklich.
Problem gibts aber selbstverständlich auch schon: Saiten.

Im unplugged-Duo spielen wir alles auf Eb gestimmt, sprich die Gitarren komplett einen halbton tiefer. Auf der normale 6-saitigen spiele ich Elixier 12-53. Das passt, klingt fett und lässt auch noch E-gitarristisch angehauchte Soli zu (typischen Pentatoniken wuseln mit wilden Bendings ;) ).
Dazu kommt, dass ich die 12-saitige gelegentlich mit Dropped-D Tuning spielen möchte, wodurch die E-Saite plötzlich zur Cis-Saite wird... was da mit 10-47 Saiten passiert, kann man sich vorstellen. Die hängen fast durch.

Für die 12-saitige würde ich gern die Elixier mit 11-52 und entsprechenden Oktav-Saiten dazu haben, aber die gibts nicht zu kaufen. In Elixier-Einzelsaiten aufbauen kostet der Satz 12x5 Euro. Das ist mir zugegeben etwas zu viel. Unbeschichtete Saiten einzeln zusammenstellen ist dagegen gar nicht teuer.
Leider gibts auch nichts beschichtetes anderer Hersteller was für mich passen würde, womit ich zu meiner Frage komme:

Hat jemand eine Idee, wie man die Lebensdauer von normalen, nicht beschichteten Saiten effektiv verlängern kann? Abwischen ist klar, aber gibts eine Möglichkeit Saiten selber mit was PolyWeb/NanoWeb-mäßigem zu überziehen?

Am liebsten wäre mir ein Satz beschichter Saiten von genau der Stärke, wie sie Thomann hier anbietet:
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ ... oustic.htm

Normale, unbeschichtete Saiten halten bei mir nicht mal einen Gig lang durch.... drum meine Panik.

Über sachdienliche Tipps - entweder Haltbarmachen von Saiten oder Empfehlungen zu kompletten Sätzen - wäre ich recht dankbar :)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Sind denn bei den beschichteten Saiten alle Saiten innerhalb des Satzes beschichtet?
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass tw. nur die umwickelten Saiten beschichtet sind.

http://www.elixirstrings.de/products/einzelsaiten.html

Die nicht umwickelten sind Anti Rust behandelt. Aber, wie ich es sehe müsste es doch möglich sein sich eine Satz zusammenzustellen???

Ic für mich habe noch keine Alternative zu den Elixir Saiten gefunden und habe die Suche auch aufgegeben. Gut.. ich habe kein all zu großes Problem wegen Handschweiss und auch nicht wegen 12 saitig....

Benutze aber oft einen fast fret, die allerdings schon etliche Jahre alt sind und von mir immer wieder aufgefrischt (Mischung aus Gibson String cleaner o.ä., lemon oil, und ggf. Ballistol) werden. Nach den Spielen gründlich angewandt und gereinigt und ggf. vor dem Spielen nochmal (dann aber wieder trocken gewischt) verlängert schon die Haltbarkeit.

Die ununwickelten Saiten poliere ich auch bei Bedarf mit Puma Metallpolish, hier reicht schon eine absolut winzige Menge (Stecknadelkopfgroß) auf einem festen Lappen, der zwischen Zeigefinger und Daumen... naja, wie das geht weis wohl jeder....
...entfernt Rost, oder Ansätze, Schmutz... werden wieder schön blank und glatt... Bei den umwickelten ist das nicht zu empfehlen, da bekommt man dann immer schwarze Finger, ausserdem poliert man die Beschichtung ab.

Evtl. helfen ja vor dem Spiel auch ein paar Tröpfchen Ballistol, mit denen man sich die Hände einreibt und so den Handschweiss neutralisiert. Pflegen tut es auch, allerdings muss man den doch starken Eigengeruch mögen, oder eben ignorieren... es gibt schlimmeres, ich mag es.
Mehr fällt mir momentan nicht ein.

Selber irgendwie zu beschichten erscheint mit nicht machbar, bzw. praktikabel und vor allem funktionell.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Re: Saiten haltbar machen? Elixier-Ersatz selber basteln?

Beitrag von TorstenW »

wuchris hat geschrieben: Dazu kommt, dass ich die 12-saitige gelegentlich mit Dropped-D Tuning spielen möchte, wodurch die E-Saite plötzlich zur Cis-Saite wird.
Ähm.. Dropped-D bedeutet, dass die tiefe E-Saite auf D runtergestimmt wird..
Was du meinst ist Dropped-Des/Cis, also alle Saiten nen Halbton runter und die tiefe Eb-Saite auf Des.
wuchris hat geschrieben:In Elixier-Einzelsaiten aufbauen kostet der Satz 12x5 Euro. Das ist mir zugegeben etwas zu viel.
Tut er nicht ;-)
Guck mal hier, da kosten alle Diskant Saiten grad mal 1,35€. Wenn du dann nen normalen 11er Satz plus die fehlenden Einzelsaiten kaufst, landest du unter 30€:
http://www.saitenmarkt.com/Elixir+NanoW ... saiten.htm
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

@wuchris

wie bereit von torsten erwähnt gehe ich genau so vor, nämlich umwickelte saiten von elixir und alle plains von ernie ball oder martin, ich suche immer noch einfache stainless steel. das machte ich bei den 6string schon so weil mir da die elixir plains nicht gefallen, auch vom spielgefühl her.

insgesamt ist es so wie so ratsam bei der 12string bespannung etwas offener für experimente zu sein.

ich stimme meine 12string auf E=C und nutze einen modifizierten 13er satz. begonnen habe ich das experiment lt. einer interview angabe von kottke. er spannt einen 6string GHS PB satz drauf und ergänzt dies mit einzelnen oktavsaiten. das kann man auch bei den plains e+h machen wenn man sie doppelt. die GHS klingen übrigens gut. auf die vorteile der elixir wollte ich jedoch nicht verzichten und habe die umwickelten jetzt gegen elixir ausgetauscht (nach knapp 6 monaten).

in deinem fall würde ich einfach mal einen 11er satz (6string) von elixir (wie von torsten empfohlen) mit den entsprechenden saiten ergänzen.

wenn man tiefer stimmt ist es noch schöner die a-oktave ebenfalls durch eine umwickelte zu ersetzen.

aber insgesamt würde ich bei Eb grundstimmung mal noch etwas mit dem 10er satz probieren und eventuell nur das tiefe E-paar durch eine stärke höher ersetzen.

es ist schon wichtig, dass sich die saiten bei einer 12er gut spielen lassen, sonst bleibt sie irgendwann doch in der ecke stehen. also der aufwand lohnt sich.

so habe ich die G und D paare gegen dünnere ausgetauscht. ich habe nicht ganz die kraft und technik diese paare wirklich sauber zu greifen wenn sie noch dicker sind.

hier meine "stärken" von e1 nach E6 (c1/2 bis C11/12):

1+2 - 013pl
3+4 - 017pl
5+6 - 23pb+011pl
7+8 - 032pb+014pl
9+10 - 046(45)pb+024pb
11+12 - 056pb+030pb

man kann auch die paare individuelle abstimmen, dünnerer grundton dickere oktave und umgekehrt.

mit diesem RECHNER kann man virtuel experimentieren und mal theoretisch überprüfen wie sich die einzelnen stärken bei verschiedenen stimmungen und umgekehrt, auswirken.

einen vorteil der elixir (weniger quietschen) kommt komischerweise bei der 12 string nicht zum tragen, die quietschen wie die GHS. insofern überlege ich doch wieder auf GHS umzusteigen da ich relativ trockene hände habe. ich finde sie klingen etwas wärmer.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

SouthernJumb° hat geschrieben:Sind denn bei den beschichteten Saiten alle Saiten innerhalb des Satzes beschichtet?
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass tw. nur die umwickelten Saiten beschichtet sind.
Hmmm... Bei Thomann steht folgendes zu einer 10er Elixier-Saite:
-für E-Gitarre und Westerngitarre
-Stahl, nicht umwickelt
-Anti-Rost beschichtet
-Die Anti-Rost Technologie der nicht umwickelten Elixir Stahl Saiten verlängert deren ”Klangdauer” um das thomann 3 bis 5-fache
Mir kommts auch so vor, als würde Elixier Stahlsaiten länger halten und sich von Anfang an "weicher" spielen lassen.
TorstenW hat geschrieben:Ähm.. Dropped-D bedeutet, dass die tiefe E-Saite auf D runtergestimmt wird..
Was du meinst ist Dropped-Des/Cis, also alle Saiten nen Halbton runter und die tiefe Eb-Saite auf Des.
Jo, klar :) Ich drückte mich da etwas missverständlich aus.
TorstenW hat geschrieben:Tut er nicht ;-)
Guck mal hier, da kosten alle Diskant Saiten grad mal 1,35€. Wenn du dann nen normalen 11er Satz plus die fehlenden Einzelsaiten kaufst, landest du unter 30€:
http://www.saitenmarkt.com/Elixir+NanoW ... saiten.htm
Tatsächlich. Die Plain sind gar nicht so teuer. Die gewickelten haun mit 4-5 Euro pro Stück schon gewaltig rein. Drum die falsche Rechnung von mir.
Herigo hat geschrieben:mit diesem RECHNER kann man virtuel experimentieren und mal theoretisch überprüfen wie sich die einzelnen stärken bei verschiedenen stimmungen und umgekehrt, auswirken.
Merci u.a. für diesen Link!

Ich seh schon. Es läuft darauf raus, einen kompletten Satz 6-saiter-Elixier zu kaufen und ihn nur noch durch Einzelsaiten zum 12-saiter Satz zu ergänzen. Die erhältnlichen "fertigen" Sätze sind für mich leider alle unbrauchbar. Offenbar gibt es mehr Menschen, die ähnliches plagt, aber offenbar nicht genug, dass solche Sätze angeboten werden würde.

Danke für die Hilfe euch allen!
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab mir bei Newtone bei der letzten Bestellung 2 Sets für die 12er zusammengestellt, die auf Wunsch gefertigt wurden. So hatte ich nach kurzem Mailverkehr genau das, was ich wollte.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Update:
Hab mir bei Thomann 11-52 er Elixir bestellt und dann Einzelsaiten dazugewählt.
Drauf sind jetzt
11/11 15/15 22/10 32/13 42/16 52/24w
Die 24er Oktavsaite der E-Saite ist übrigens keine Elixir, da mir persönlich zu teuer. Hab einge Pyramid Saiten für 0,60Euro das Stück mitbestellt. Eine Saite kann man ja öfter wechseln.

Spielt sich butterweich. Als nächstes mach ich einen normalen 12er Satz rauf. Ich bin so ein Draufgänger.

Danke allen Helfenden!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo wuchris,

freud mich, dass du es probiert hast. du stimmst in Eb? ich bin der ansicht, dass man je halbton runter eine stärke nach oben gehen kann...so als faustregel.

aber achtung, laut martin (web-page) hat ein 10er satz in der standardstimmung über 245 lb, also etwas über 120kg, das sind fast 50 kg mehr als ein 6string 12er satz. ich finde das soll man bei aller kraft in den armen im auge behalten.

bei 12er stärke kannst du (solltest vielleicht auch) noch mal mindestens einen halbton runter gehen.

tiefer wird es beim strummen schon wummerig, ich mag das strummen aber auf der 12string nicht so, ist mir dann schon zuviel teppich, gerade wenn man noch mit anderen gitarren zusammenspielt, sowohl normal gestimmt als auch mit capo.

die tiefe E-saite nicht zu doppeln ist auch eine option, besonders wenn man oft nur diese saite herunterstimmt. die kann man dann auch noch etwas dicker nehmen. ich glaube bei 058 ist dann aber schluss? habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Hi Herigo!

Ja, ich spiele in Eb.

Da jetzt schon zwei Threads offen sind, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen, bringen wir dieses hier zum Abschluss ;)

Die 11er haben mit meiner Saitenwahl einen für mich nun akzeptablen Zug und sind somit ordentlich bespielbar. Die Tiefen Saiten machen auch eine Dropped C#-Stimmung mit und die hohen sind wirklich sehr angenehm zu greifen.

Den Warnhinweis auf die 12er werde ich bedenken und sicherheitshalber keine dickeren Saiten mehr mit Eb-Stimmung aufziehen. Brauchts ja auch nicht.
Probieren werde ich aber vielleicht mal:
-die G-Saiten nicht zu oktavieren
-die E- und A-Saite nicht zu doppeln
-eine Taylor 8-String Besaitung drauf zu basteln :) Das Ding ist einfach der Knaller.

Riesen Dank für deine ausführliche Hilfe!

Grüße!
Chris
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hoggabogges hat geschrieben:Ich hab mir bei Newtone bei der letzten Bestellung 2 Sets für die 12er zusammengestellt, die auf Wunsch gefertigt wurden. So hatte ich nach kurzem Mailverkehr genau das, was ich wollte.
könntest du die zusammenstellung mal näher beschreiben, wenn newtone nicht die marke ist vielleicht auch die marken nennen. danke im voraus.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten