was nutzt ihr zum reinigen des griffbretts?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Weil der Ewert ja im Verlauf des Freds auch nach den Pflegemittel für die übrigen Teile der Gitarre gefragt hat:

Für den gesamten Korpus und für die Halsrückseite nehme ich das hier: Harley Benton Guitar Care.

Bild

Es macht die Gitarre glänzend und geschmeidig, Schweißflecken gehen sehr gut weg. Nach jedem Spiel gehe ich damit zumindest über die Halsrückseite, die wird dann schön glatt und geschmeidig und das macht den Hals vor allem schnell. Ist ein sehr gutes Allroundmittel, ich hab da jetzt schon die vierte Flasche davon.

Zum Reinigen des Griffbrettes nehme ich das linke von diesen drei Flaschen (D Andrea Gitarrenpflege-Set).

Bild

Aber Vorsicht, ich habs schon mal geschafft, den Schwamm rauszudrücken und hab dabei fast die ganze Buddel über das Griffbrett gekippt, was zwar nichts geschadet hat, aber in diesem Forum immer noch für Lachnummern sorgt :evil: (dabei wollte ich nur warnen, das hab ich jetzt davon).

Die mittlere der drei Flaschen, das "Guitar Polish", nehme ich nur zum Rauspolieren von feinen Kratzern (Spielspuren), so diese an Stellen sind, wo sie mich stören. Funktioniert ganz gut.

Die rechte der drei Flaschen, den "String Cleaner" habe ich benutzt, als ich noch unbeschichtete Saiten verwendete. Wenn Du das auf einen Lappen tust und damit die Saiten einzeln rauf- und runterfährst erzeugt das ein Geräusch, dass Dir die Haare zu Berge stehen. Und bringen tuts nicht wirklich viel, weil bei mir unbeschichtete Saiten nach 2 Wochen ohnehin tot waren, ob dazwischen gewischt oder nicht. Daher bin ich auf Elixier umgestiegen, mit denen man garnix zu machen braucht.

So, ich hoffe, Dir wurde geholfen :wink:

LG vom Pappenheimer :guitar1:
Benutzeravatar
Ewert
Beiträge: 167
Registriert: So Apr 17, 2011 12:00 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Ewert »

ja, pappenheimer - danke für deine ausführliche antwort. ich werde mir mal so ein set bestellen, da kann ich nix falsch machen, der preis ist ja mehr als fair, wenn man bedenkt, dass solche buddeln ja lange halten...:)

besonders interessant fand ich deinen tip des pflegemittels für den korpus. bei mir ist er aus rio palisander, da will man ja natürlich vorsichtig sein...
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************

WWW.MySixStringRescue.de
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Ewert hat geschrieben:...für den korpus. bei mir ist er aus rio palisander, da will man ja natürlich vorsichtig sein...
Wobei die Holzart dabei eher sekundär ist. Welcher Lack drauf ist, ist da eher relevant für die Wahl des Pflegezeugs....

jm2c
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Zum Reinigen des Griffbrettes nehme ich das linke von diesen drei Flaschen (D Andrea Gitarrenpflege-Set).

Bild

LG vom Pappenheimer :guitar1:
Yep, das Set verwende ich auch und bin sehr zufrieden damit. Das Lemon-Oil ist ein wahres Wundermittel gegen den Schmutz !

Für den Korpus habe ich das noch in Verwendung

http://www.thomann.de/de/ernie_ball_eb4222.htm

Auch sehr empfehlenswert :D !
Benutzeravatar
Ewert
Beiträge: 167
Registriert: So Apr 17, 2011 12:00 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Ewert »

klaust hat geschrieben:
Ewert hat geschrieben:...für den korpus. bei mir ist er aus rio palisander, da will man ja natürlich vorsichtig sein...
Wobei die Holzart dabei eher sekundär ist. Welcher Lack drauf ist, ist da eher relevant für die Wahl des Pflegezeugs....

jm2c
was gibt es denn für verschiedene lackarten? ich dacht bisher, es würde einer für alle benutzt werden?!

naja gut - matt und glänzend, das kann ich mir ja noch erklären, aber gibt´s denn auch mehr? :)
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************

WWW.MySixStringRescue.de
Benutzeravatar
Ewert
Beiträge: 167
Registriert: So Apr 17, 2011 12:00 pm
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Ewert »

Ewert hat geschrieben:
klaust hat geschrieben:
Ewert hat geschrieben:...für den korpus. bei mir ist er aus rio palisander, da will man ja natürlich vorsichtig sein...
Wobei die Holzart dabei eher sekundär ist. Welcher Lack drauf ist, ist da eher relevant für die Wahl des Pflegezeugs....

jm2c
was gibt es denn für verschiedene lackarten? ich dacht bisher, es würde einer für alle benutzt werden?!

naja gut - matt und glänzend, das kann ich mir ja noch erklären, aber gibt´s denn auch mehr? und falls ja - warum und weshalb? :)
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************

WWW.MySixStringRescue.de
Antworten