Martin-Koffer lässt sich auf Decke eindrücken!

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Tripple xXx hat geschrieben:Aber ich weiss, wenn die Gitarre kaputt ist, hatt der Koffer den Test bestanden :mrgreen: .
:lol: aber nur, wenn außen herum alles heile geblieben ist :lol:

Klar gehört bei solchen Test's 'ne Gitarre in den Koffer, ob's denn aber das teuerste Instrument des Herstellers XY sein muss?, tut wohl eher nicht not.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mir reicht es, wenn ich die Gitarre heil von einem Ort zum anderen tragen kann und die üblichen Stöße und Knüffe abgefangen werden. Will ich mehr, muß ich zu einem Koffer aus vielschichtigem Sperrholz, fünf Schließen und gewöbtem Deckel greifen und selbst auf den würde ich mich nicht stellen. Selbst auf einen Carlton-Koffer nicht. Ab Flightcase aufwärts vielleicht.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

RB:
Ich glaube du unterliegst da einem Irrtum.
Sperrholz und Flightcase (was auch nichts anderes als Sperrholz ist) sind nicht einmal ansatzweise so sicher, wie etwa ein Hiscox Case.

Guck dir einfach mal das Video an, dass ich oben verlinkt habe, da wird es eigentlich ganz gut erklärt:

Man will, dass der Koffer möglichst viel Stoßenergie absorbiert und eben nicht an das Innere weiter gibt.
Deswegen verzieht sich bei einem Auto auch die Karosserie beim Aufprall.
Man könnte die so stabil bauen, dass sie sich nicht verformt, aber dann würde die ganze Kraft eben auf die Personen im Wagen weitergegeben.

Und deswegen bestehen gute Cases eben primär aus weichem Schaum (in einer festen Hülle, die die Kraft möglichst großflächig verteilt), und dieser Schaum verformt sich und nimmt dabei möglichst viel Energie auf.

Ein Koffer aus Sperrholz verformt sich nahezu gar nicht, sondern leitet die Energie ungebremst weiter.
Im Extremfall ist dann der Koffer heile und die Gitarre innen kaputt.

Flightcases sind deshalb so toll, weil sie nen guten Formfaktor haben.
Wenn du nen Lastwagen mit Gitarren vollpacken willst, nimmst du auch lieber quaderförmige Flightcases, als normale Gitarrenkoffer.
Die werden dann noch mit Spanngurten gesichert, so, dass da erst gar nicht große Stoßkräfte auftreten.

Für eine einzelne Gitarre ist aber ein vernünftiger Koffer mMn die wesentlich bessere Alternative.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich hatte diese Flightcaeses aus Stahl gemeint, die es in Peenemünde zu kaufen gibt.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ich geb's ja nur ungern zu, aber: wann braucht man einen Koffer, auf den man sich draufstelken kann? Ich nicht. Jedenfalls bleibt mein Calton (ja, ich hab mich schon draufgestellt und -gesetzt, mit Gitarre drin; auf meinen Hiscox auch schon) meistens zu Hause wegen zu schwer und sperrig. Meist ist ein Tribal Planet Gigbag dabei (die haben die besten Testvideos :) ), schön leicht und mit Gurten. Der Calton ist wirklich ein Panzer, aber eben unhandlich. Mein Favorit ist der Hiscox, wenn's denn ein Koffer sein muss...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Danke für die vielen Antworten soweit.

Also - ich kann nur für mich sprechen - ich nehme die Musik, das Leben und den ganzen Rest ab und an nicht sonderlich ernst, da kann es durchaus vorkommen, dass ich oder jemand anderes sich auf´nen Koffer stellt oder setzt. Also hütet euch wenn ich mal in der Nähe eurer wertvollen Gitarrenkoffer bin, gestern beim workshop in Scheeßel habe ich auch auf /mit diversen Koffern Standtests, Wurftests, Feuerfestigkeitstests usw. gemacht. ;)

Das Stand für mich bis gestern auch außer Frage, dass ein Martin (!) Koffer sowas aushalten sollte. Ein wenig enttäuscht über die Firma Martin bin ich schon, für eine so tolle Gitarre wie die DC Aura einen solch - meiner Meinung nach - schrottigen Koffer zuzugeben - schämen sollten sie sich!

Ich habe mal die Martin in den Hiscox-Koffer meiner Lakewood gelegt - bin ein bissl verunsichert, ob es wirklich gut passt; der Hals liegt nicht korrekt auf in der Mulde, dazwischen befindet sich etwas Luft. :? Ich werde mal ein Foto machen nachher.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

TorstenW hat geschrieben:Auch mal zum Spaß hier die ersten 2 Minuten gucken:
http://www.youtube.com/watch?v=C0jbDM2MOxs
Solange da nur ´ne Yamaha drinsteckt…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Bild

Södele, so schaut das aus, wenn ich die gute Aura in den Hiscox packe, der auf eine D14 CP angepasst wurde. Da ist also gut Spiel zwischen Halsauflage und Hals - was sagt der Ältestenrat? Kann ich die Martin darin guten Gewissens transportieren oder sollte man das besser lassen?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Holger Danske hat geschrieben:Bild

Södele, so schaut das aus, wenn ich die gute Aura in den Hiscox packe, der auf eine D14 CP angepasst wurde. Da ist also gut Spiel zwischen Halsauflage und Hals - was sagt der Ältestenrat? Kann ich die Martin darin guten Gewissens transportieren oder sollte man das besser lassen?
Wenn das der Koffer auf Dauer für diese Gitarre ist, würde ich das mit Halsauflage anpassen (beim Koffer :wink: ). Wenn der Koffer nur temporär für die Gitarre genutzt wir, das ganze mit einen weichen Lappen (T-Shirt) unterlegen bis der Hals fest aufliegt. Luft sollte da nicht sein, wenn es auf die Reise geht! Zu Fuß bis zur nächsten Kneipe geht das aber auch so.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kann man anhand des Bildes schlecht einschätzen, denn die Ursache dieser doch erheblichen Abweichung ist nicht zu erkennen. Ist der Korpus so viel tiefer, als derjenige der Lakewood ? Falls ja, lässt sich der Koffer mit Aura darin ohne Gewaltanwendung schließen ?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Re: Martin-Koffer lässt sich auf Decke eindrücken!

Beitrag von Manati »

Holger Danske hat geschrieben:als ich mich grazil mit dem Ober(!)schenkel auf der Oberseite des Martin-Gitarrenkoffers abstützen wollte...
Ich habe gerade versucht, mir das bildlich vorzustellen. Es gelingt mir nicht. Was macht dein Oberschenkel auf dem Koffer und in welcher Haltung muss ich mir den Rest deines Körpers dann vorstellen?

Und was hat das mit dem üblichen, alltäglichen Gebrauch eines Gitarrenkoffers (also ohne möglichen "Heavy Duty" Einsatz wie z. B. Verladen in einen LKW oder Versand per Post, Luft, Schiff etc.) zu tun?

In den "anderen" Koffer passt sie offensichtlich nicht wirklich gut, warum also willst du den trotzdem benutzen?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Auch wenn sich die Decke des Koffers eindrücken lässt müssen hier wohl schon ordentliche Kräfte wirken, dass die Gitarrendecke eingedrückt wird.

Statisch gesehen liegt das eingedrückte des Deckels irgendwann auf der Gitarrendecke auf, dann Bedarf schon eine Menge flächiger Kraft bis es knirscht. :?
Ist natürlich nicht optimal und auch nicht zu 100% sicher, aber ich denke, dass im Normalfall Schäden meist abgewendet werden.
Gäbe es innen im Deckel Falze (ich denke wenn die 5mm hoch wären), die netz- oder gitterförmig an der Innenseite des Deckel wären (schon beim Fertigungsprozess), dann würde es den Deckel versteifen und man könnte diesen wohl kaum so leicht nach innen eindrücken.
Dadurch, dass es eben nur eine versteifungslose "Kunststoffhaut" ist, brauchts eben nur den Punkt, bis man eben die Wölbung nach innen gedrückt hat und nun lässt es sich weiter eindrücken...
Hier kommt halt nochmal das Polster, dass sich gegen die Gitarre einpressen lassen wird, wie dann auch die Gitarre selbst, die diesen Druck zu einem großen Teil auch noch abstützen wird.
Wenn man sich natürlich mit einem Fuß draufstellt....
:twisted:

...das würde ich nicht ausprobieren. 8)

Mir sind deswegen auch Tolexummantelte Holzkoffer mit gewölbtem Deckel ganz lieb, die empfinde ich als ganz stabil.
Bei einem Flightcase ist noch lange nicht gesagt, dass dieses sicherer sein muss...
Vll. sollte ich mal einen gescheiten sicheren und leichten Koffer entwerfen?? ..ist halt nie gut unter zu großen Druck zu stehen...

...wusste schon Herr Bowie
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ich empfehle als Anleitung zum Testen der Gigbags/Koffer folgendes
Video :lol:
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8651
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Holger Danske hat geschrieben:Also hütet euch wenn ich mal in der Nähe eurer wertvollen Gitarrenkoffer bin
Wenn Du Dich auf meinen Koffer setzt, setz ich mich auf Deine Gitarre!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ist der Korpus so viel tiefer, als derjenige der Lakewood ? Falls ja, lässt sich der Koffer mit Aura darin ohne Gewaltanwendung schließen ?
Das ist strange - ich habe sie nun mehrfach aneinandergehalten, verglichen - sie scheinen identisch, was die Maße angeht...der Gurtpin ist nicht schuld, sitzt bei beiden rückseitig am Halsfuß...tja...no idea. Der Koffer lässt sich schon ohne Gewaltanwendung schließen - doch ganz wohl ist mir dabei halt nicht im Wissen um diesen Abstand und die Positionierung der tollen Gitarre im Koffer - ideal kann sie ja nicht sein bei dem Versatz. :?
Was macht dein Oberschenkel auf dem Koffer und in welcher Haltung muss ich mir den Rest deines Körpers dann vorstellen?
;) Nun ja...es passieren die tollsten Dinge auf der Welt und ich weiß es ganz ehrlich gerade nicht mehr, warum ich in diese Situation kam. Ich glaube, ich wollte mich beim Aufstehen abstützen (bin nicht mehr ganz jung, werde bald 30 ...).
Und was hat das mit dem üblichen, alltäglichen Gebrauch eines Gitarrenkoffers (also ohne möglichen "Heavy Duty" Einsatz wie z. B. Verladen in einen LKW oder Versand per Post, Luft, Schiff etc.) zu tun?
´ne Menge - ich will einfach das Gefühl haben, dass meine auserwählte Gitarre absolut sicher ist. Ich bin arbeitsbedingt sehr oft mit der Gitarre unterwegs - an Orten wo nicht alle so vernünftig und abgeklärt sind wie berndwe (Wenn Du Dich auf meinen Koffer setzt, setz ich mich auf Deine Gitarre!" :) :lol: ) sondern durchaus mal die Fünftklässler an einen Koffer rangehen könnten...oder ein besoffener Konzertbesucher oder oder oder. Ist natürlich nicht die Regel und gottlob bislang auch noch nicht der Fall gewesen...doch davon geht man ja immer aus - dass nix passiert. Und doch kaufen wir lieber ein Auto mit Airbag als eins ohne. Ich habe jedenfalls nach dieser Deckenerfahrung kein gutes Gefühl mehr bei dem Koffer.
In den "anderen" Koffer passt sie offensichtlich nicht wirklich gut, warum also willst du den trotzdem benutzen?
Ich weiß nicht, ob ich ihn benutzen sollte. Denke, dass die Aura darin keinen Schaden nehmen würde, der Deckel lässt sich ja schließen. Werde wohl erst mal wie empfohlen ein Tuch unterlegen. Hmmmm. Schwierig. Keine Ahnung. Die Lakewood passt halt wie perfekt rein, da hat PPC damals schon einen gescheiten Koffer ausgesucht.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten