Kompressor

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Kompressor

Beitrag von Pappenheim »

Hallo miteinander,

als technischer Laie habe ich einmal mehr eine Frage: Was ist ein Kompressor und wozu soll der für eine akustische Gitarre gut sein?

Pida bietet derzeit dieses Gerät hier an:

Bild

Das hat so einen Kompressor eingebaut. Wozu ist der gut?

Bitte nicht den Wikipedia-Artikel bemühen, den kapiert kein Schwein.

Bitte in einfachen Worten erklären!

Danke im voraus und LG vom Pappenheimer
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Also in gaaaaaaanz einfachen Worten:
Der Kompressor gleicht die Lautstärkeunterschiede des Eingangsignals, durch Kappen der Pegelspitzen und Anheben der leisen Signale, aus.

Gruß
Geli

p.s. hab grad den Wikiartikel gelesen. Da ist es schon sehr einfach erklärt.
Wenn Dir das zu kompliziert ist, solltest Du lieber auf den Einsatz eines Kompressors verzichten, weil die richtige Einstellung von Threshold, Ratio, Attack und Release für eine unauffällige, aber wirksame Klangverbesserung schon sehr wichtig ist.


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hatte eine Zeitlang den Boss CS-3. Nicht für die Gitarre sonder für mein Gesangsmicro. Vorsichtig eingestellt kann man davon richtig profitieren.
Ja ich weis, für Gesang gibt es sicher noch bessere aber den hatte ich für E-Gitarre gekauft und dann hab ihn halt irgendwann einer Umnutzung unterzogen. Heute nehme ich den nicht mehr, hab mich stimmlich weiterentwickelt…
http://www.thomann.de/de/boss_cs3_compr ... tainer.htm
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Mal weg vom technischen Gequatsche:
Eine schöne Anwendungsmöglichkeit ist z.B. folgendes:

Du hast ein Stück in dem es Passagen gibt, wo einzelne Töne gespielt werden, und Passagen, in denen Akkorde geschrammelt werden.

Wenn du das jetzt auf ner Bühne spielst, werden die Einzelton-Passagen im Vergleich zu den Akkord-Passagen sehr leise sein.

Hier kann man dann einfach einen Kompressor zwischenschalten, der die lauten Akkorde etwas leiser macht, und die leisen Töne etwas lauter.
Der Lautstärkeunterschied zwischen den beiden wird also zusammengestaucht (=komprimiert, daher der Name).
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Hatte eine Zeitlang den Boss CS-3.

Ist so ein Hardware Kompressor eigentlich effektiver als die Softwarelösungen von Reaper und CO? Oder ist er nur praktischer für Liveauftritte?
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Re: Kompressor

Beitrag von Wolf »

Pappenheim hat geschrieben:Hallo miteinander,

als technischer Laie habe ich einmal mehr eine Frage: Was ist ein Kompressor und wozu soll der für eine akustische Gitarre gut sein?

Pida bietet derzeit dieses Gerät hier an ...
ein altes Sprichwort sagt: probieren geht über studieren.
Da bleibt dann nur: kaufen und ausprobieren!

:wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
tbrenner
Beiträge: 3822
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Compressor ...(für den Einsatz mit ak. Gitarre...)

Beitrag von tbrenner »

@pappenheimer ..man könnte sich auch fragen: vermisse ich etwas an meinem Spiel und Sound, was ich durch vermehrtes und effektives Üben nicht erreichen kann??
Nur so nebenbei:
Bei den div. Proficracks, die uns in den letzten Jahren hier so in Böblingen beehrten, habe ich bei keinem einzigen einen Compressor im setup entdeckt.
Und die werden schon wissen, warum .... :roll:

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

mbern hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Hatte eine Zeitlang den Boss CS-3.

Ist so ein Hardware Kompressor eigentlich effektiver als die Softwarelösungen von Reaper und CO? Oder ist er nur praktischer für Liveauftritte?
Ich habe den für Livesachen gekauft und da ich schon andere „Tretmienen“ von Boss hatte (Reverb und Chorus) hab ich den von Boss gekauft. Man muss den sehr feinfühlig einstellen sonst macht so ein Teil viel Nebengeräusche. Live und mit E-Gitarre ist das nicht so schlimm find ich (so nach dem Motto: Ein Verstärker der nicht brummt ist aus oder kaputt). Zum Aufnehmen im Kämmerlein und dann noch akustisch wird es bessere Lösungen geben. Kann ich aber weiter keine qualifizierte Aussage zu machen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8651
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Kompressor

Beitrag von berndwe »

Wie andere hier schon geschrieben haben werden mit einem Kompressor Lautstärkeunterschiede zwischen lauten und leisen Stellen ausgeglichen.

Je nach Einstellung verändert sich aber auch der einzelne Ton, und zwar das Lautstärkeverhältnis zwischen Anschlagsphase und Ausklingphase. Der einzelne Ton klingt dann "fetter". Man kann so zum Beispiel auch bei einer Aufnahme mit höherem Pegel aussteuern, wenn man einen Kompressor benutzt, weshalb komprimierte Aufnahmespuren in der Regel satter klingen.

In meiner Eigenschaft als Basser habe ich einen Kompressor immer als besonders nützlich empfunden. Ich komme damit in der Band besser durch und mein Bass liefert "Druck", ohne dass ich mich lauter aufdrehen muss.

Mit der Gitarre verzichte ich in der Regel auf einen Kompressor.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Compressor ...(für den Einsatz mit ak. Gitarre...)

Beitrag von Pappenheim »

tbrenner hat geschrieben:@pappenheimer ..man könnte sich auch fragen: vermisse ich etwas an meinem Spiel und Sound, was ich durch vermehrtes und effektives Üben nicht erreichen kann??
Offensichtlich genieße ich hier bereits den Ruf, dass, wenn ich nach etwas frage oder über etwas Auskunft erbitte, es sofort kaufen will ... :? :roll: ... na gut ok, das habe ich mir wohl selbst zuzuschreiben ... :oops:

In dem Fall ist das aber anders. Ich bin über den Fred vom Pida gestolpert, und hab es mir dieses Gerät mal angesehen, es ist schließlich, wie sich herausgestellt hat, das teuerste und offensichtlich auch kompakteste Effektgerät dass er für akustische Gitarren gibt. Das hat mein Interesse geweckt.

Dann hab ich mir mal angesehen, was es kann, und dachte, no ja, was ein Booster ist, ist klar, und die ganzen anderen Effekte waren mir auch klar; nur den Kompressor kannte ich noch nicht. Und deswegen habe ich mal gefragt, was der kann/soll/bringt.

Nun, an meinem Sound finde ich nichts auszusetzen, oder sagen wir so: Fast nichts. Rein akustisch ist sowieso alles perfekt (ausgenommen jetzt meine Spieltechnik, aber wir reden ja jetzt vom Sound). Verstärkt allerdings finde ich, dass das Gestrumme definierter und klarer rüberkommen könnte. Gezupfe ist super, aber beim Geschrammel, da muss ich am verstärktem Sound noch ein wenig herumbasteln, denke ich. Im Freien klingt auch das Geschrammel erste Sahne, in Räumen nicht mehr so, und je kleiner sie sind, desto schlimmer wirds. Ich kann mir gegenwärtig nur damit helfen, indem ich am EQ des Roland SA-300 die Mitten stark reduziere und die Höhen ein wenig anhebe.

Ob ein Kompressor da hilft, sei mal dahingestellt und glaube ich auch nicht. Überhaupt mag ich ja so wenige Pedale wie möglich. Am besten gar keins, so wie jetzt. Weiß auch nicht. Irgendeine Lösung wirds schon irgendwann geben. Andererseits sehe bzw. höre das "Problem" ohnehin nur ich. Alle anderen (Publikum, Bandkollege, etc.) finden den Sound super und meinen, ich soll nicht so dermaßen perfektionistisch sein.
tbrenner hat geschrieben:Nur so nebenbei: Bei den div. Proficracks, die uns in den letzten Jahren hier so in Böblingen beehrten, habe ich bei keinem einzigen einen Compressor im setup entdeckt. Und die werden schon wissen, warum .... :roll:


Ja eben, ich hab auch noch keinen gesehen bei niemandem. Mich würde nur interessieren, wie es klingt, wenn man sowas dazwischenschleift. Reines Interesse an der Materie, kein GAS-Anfall! :wink:
markus64
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 28, 2009 3:34 pm
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von markus64 »

Hallo,

meist lese ich hier ja nur mit, aber bei dem Thema kann ich die Finger nicht still halten:

Ich hab, auch und gerade bei Profis, die umgekehrte Erfahrung gemacht: Da ist bei der A-Gitarre immer ein Kompressor eingeschliffen (in der Regel über den FOH, im Siderack oder eben direkt im Digitalpult oder eben über ein Effektferät wie dem TC natural )
Ich kenne das nicht anders und finds auch sehr gut. Natürlich muss man da aufpassen, das einem damit nicht die Dynamik flöten geht, aber das kann man ja ausprobieren.

Ich persönlich spiel nie ohne Kompressor.

Das TC natural ist meiner Meinung nach das beste A-Gitarren Effekt-Gerät auf dem Markt.
Hab sehr, sehr viele ausprobiert, aber das geb ich nicht mehr her.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Re: Compressor ...(für den Einsatz mit ak. Gitarre...)

Beitrag von TorstenW »

Pappenheim hat geschrieben:Verstärkt allerdings finde ich, dass das Gestrumme definierter und klarer rüberkommen könnte.
Was sich höchstwahrscheinlich auch durch Spieltechnik lösen lässt ;-)

Zum Thema Kompressor:
Das ist für mich einer der ganz wenigen Effekte, die ich für eine A-Gitarre tatsächlich noch sinnvoll finde.

Chorus, Delay, Phaser und Konsorten haben meiner Ansicht nach zu extreme Auswirkungen auf den Sound, und verschieben für mich die A-Gitarre schon in Richtung "artificial", was ich persönlicher eher selten mag. (John Butler sei als Ausnahme genannt)

Aber ein Kompressor verändert den Sound nicht. Davon abgesehen, dass Lautstärke, aufgrund der Nichtlinearitäten des Gehörs, per se eine "Klangveränderung" erzeugt.
Aber die Möglichkeit ist gegeben auf einer Gitarre laut oder leise zu spielen. Es ist nur in den Umständen auf der Bühne manchmal nicht praxisgerecht.

Andere Effekte sind sehr extrem und lassen sich auch nicht natürlich erzeugen. (Delay z.B.)
Das ist dann für mich aber eher E-Gitarren-Gebiet. Wenn ich den Grundsound einer Gitarre nicht mehr rauskristallisieren kann, kann ich auf der Bühne auch ne E-Gitarre nehmen, das limitiert einige Probleme.

Und das Pappenheim alles kaufen will, ist doch klar. Wir müssten mal nen paar Marketingleute von Gibson einladen, die ihm hier nen paar neue Gitarre aufschwatzen. Können wir bestimmt Provision kassieren ;-)
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

markus64 hat geschrieben:
Ich hab, auch und gerade bei Profis, die umgekehrte Erfahrung gemacht: Da ist bei der A-Gitarre immer ein Kompressor eingeschliffen (in der Regel über den FOH,
Glaube ich auch!

Ich hab übrigens das Nova-System, was nahezu dasselbe wie das Natural ist, nur der Mikro-Eingang wurd gegen nen Verzerrer getauscht. Benutze ich aber auch primär für E-Gitarre ;-)
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Re: Compressor ...(für den Einsatz mit ak. Gitarre...)

Beitrag von Geli »

Pappenheim hat geschrieben: .........Nun, an meinem Sound finde ich nichts auszusetzen, oder sagen wir so: Fast nichts. Rein akustisch ist sowieso alles perfekt (ausgenommen jetzt meine Spieltechnik, aber wir reden ja jetzt vom Sound). Verstärkt allerdings finde ich, dass das Gestrumme definierter und klarer rüberkommen könnte. Gezupfe ist super, aber beim Geschrammel, da muss ich am verstärktem Sound noch ein wenig herumbasteln, denke ich. .......... Ich kann mir gegenwärtig nur damit helfen, indem ich am EQ des Roland SA-300 die Mitten stark reduziere und die Höhen ein wenig anhebe.
Dieses Problem lässt sich im Liveeinsatz sehr gut mit einem externen, mehrbandigem EQ, bei dem sich mehrere Einstellungen speichern lassen, in den Griff kriegen.

Je mehr Bänder Du hast, desto feinfühliger kannst Du den EQ abstimmen und wenn Du mehrere Einstellungen über z.B. einen Fußschalter abrufen kannst, hast Du die Möglichkeit, je nach Song noch unterschiedliche Klangfarben ins Spiel zu bringen.
Einmal eingestellt brauchst Du dann bei einem Gig den EQ des Amps nur noch auf den jeweiligen Raum abstimmen und den Rest übernimmt der externe EQ.

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ja, beim Strumming-Problem würde ich auch erstmal zum EQ raten. Und zum Testen unterschiedlicher Plektren; damit kann man mit wenig Aufwand die Klangfarbe beeinflussen.

Mit Kompressoren habe ich auch schon experimentiert, u.A. natürlich mit dem G-Natural.

Bodentreter wie der Boss CS-3 sind m.E. nur als deutlich wahrnehmbare Effekte geeignet (ich habe damit Soli zusammen mit Percussion und Rhythmusgitarre gespielt), nicht aber als dauernd eingeschaltete Klangverbesserer. Es gibt sicher (im Bassbereich?) einige bessere Pedale, aber gute und dezente Kompression habe ich bisher nur aus 19"-Geräten und dem G-Natural holen können.

Für Kompressoren gibt's ja einige unterschiedliche Einsatzzwecke. Unter anderem kann man damit (i) Pegelspitzen glätten, (ii) die Lautstärkeverhältnisse verschiedener Songpassagen angleichen oder (iii) die Lautstärke ganzer Songs/ Alben erhöhen.

(i) spielt bei Drums eine große Rolle und oft werden auch A-Gitarren so bearbeitet, dass die Anschläge abgeschwächt werden, so dass der Sound insgesamt ausgewogener wird. Für kleinere und/ oder Unplugged-Besetzungen finde ich das nicht so interessant; eher schon für größere Bands, wenn die Gitarre durchsetzungsfähiger werden soll.
(ii) finde ich wichtiger für A-Gitarren. Den Kompressor im G-Natural habe ich benutzt, um die Lautstärke der eher wenigen gestrummten Passagen in meinem Set zu reduzieren. Ich arbeite daran, die Passagen einfach leiser zu spielen, habe aber auch einen Kompressor im Rack und tendiere nach der Lektüre dieses Threads und einigem Rumprobieren wieder mehr dazu, ihn für diesen Zweck einzusetzen.
(iii) betrifft Livesound weniger, wohl aber Aufnahmen. Leider leidet deren Qualität oft unter übertriebener Kompression, siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war
Antworten