Sandberg mit Highlander + unterschiedliche Saitenlautstärke

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
fideldidel
Beiträge: 15
Registriert: Di Mai 22, 2012 6:04 pm

Sandberg mit Highlander + unterschiedliche Saitenlautstärke

Beitrag von fideldidel »

Liebe Kollegen und geschätze Fachleute... ich brauche Euren Rat. Wie ihr meinen letzten Beiträgen entnehmen könnt, habe ich etwas zwischen einer Godin Multiac Steel und der Sandberg Thinline rumüberlegt und mich nach einem Vegleich klar für die Sandberg entschieden. Es gibt nur einen kleinen Schatten auf dem ansonst sonnigen Gesamtbild. :-) Die tiefe E-saite, ist nachdem ich "meine" Saiten draufgezogen habe (Elixir 12-56) einen ganze Ecke lauter als alle anderen fünf. Ich habe schon gelesen (leider später), das man versuchen sollte, die Saiten nach und nach zu wechseln, um nicht den Druck komplett vom Pickup zu nehmen, aber bin mir auch nicht sicher, ob das die Ursache sein kann, oder lediglich die Tatsache, das bei dem Satz die E-Saite mit 56 deutlich dicker als gewöhnlich ist. Was würdet Ihr mir raten, welche Erfahrungen habt ihr. Ach ja, es ist natürlich ein Werkseinbau, der schon ewig da drin ist und die Firma Sandberg leistet denke ich einen hohen fachlichen Standard. Freu mich auf Ideen zur "Schattenbekämpfung". :-)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9060
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo! Nur dass ich es richtig verstehe (es ist ja noch früh), Du meinst den verstärkten Klang?
Also ich nehme alle Seiten immer gleichzeitig von der Gitarre und habe derlei Schwierigkeiten bis heute nicht gehabt. Als Möglichkeit fällt mir ein das der Piezo irgendwie unter der Stegeinlage nicht richtig auf liegt, oder dass es wirklich an der tiefen E-Saite liegt. Einfache Lösung, die E-Saite tauschen. Stutzig macht mich etwas die Aussage, dass eine Saite zu laut ist. In den meisten Fällen ist eine der Saiten zu leise.
Hier mal ein Video zum wechseln der Saiten
http://www.youtube.com/watch?v=6TA3nqnD ... ure=relmfu
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
fideldidel
Beiträge: 15
Registriert: Di Mai 22, 2012 6:04 pm

Beitrag von fideldidel »

... ja Danke schon mal. Sorry tatsächlich meine ich natürlich den verstärkten Klang. Wie risikoreich wäre es denn bei den Drahtgeflecht-Koaxial-Pickups wie dem Highlander, den Steeg mal komplett anzuheben und zu schauen wie der Pickup darunter sitzt, falls der Ersatz der E-Saite durch eine 53er nix bringt?
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9060
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Du meinst die Stegeinlage rausnehmen. Das kannst Du ruhig machen, dann merkst du auch ob die schwer oder leicht die rausgeht. Eigentlich sollte die da leicht rausgehen/reingehen aber auch nicht zuviel Luft zu allen vier Seiten haben. Seitlich darf die Stegeinlage nicht eingeklemmt sein, sie soll mit gleichmäßigen Druck auf dem Piezo aufliegen und nicht durch Reibung an den Seiten der Druck auf den Piezo verlieren. Gleichmäßig über die ganze Länge und die Stegeinlage sollte unten Plan sein. Auf eine Glasplatte/Marmortisch legen und nachscheuen…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Da gibt's gar kein Risiko, dem Coax ist das ziemlich egal :)
Wenn der Coax sauber liegt (keine Späne drunter, grade gefräste Nut, Stegeinlagenunterseite plan) kannst Du versuchen, die Transmission der Stegeinlage auf den Transducer durch unterfüttern des Steges im Bereich der zur lauten Saite abzuschwächen (manchmal reicht da schon ein kleines Stück masking-tape; in jedem Fall brauchst Du was absorbierendes. Holz wäre z.B, ungeeignet, das es den Druck auf den Coay erhöhen und damit die Transmission verbesser würde).
fideldidel
Beiträge: 15
Registriert: Di Mai 22, 2012 6:04 pm

Beitrag von fideldidel »

Das hört sich für mich nach einer guten Lösung an. Bin ja auch gern mal ein Bastler, war mir nur unsicher was man sich trauen kann. Also etwas (masking?)-Tape im Bereich der E-Saite als Test kann ja nicht schaden. Den breiteren tiefen Frequenzbereich der 56er Saite würde ich nämlich schon gern behalten. Eben nur nicht so überpräsent. Und da jetzt mit einer Equalizer-Waffe dran zu gehen, finde ich weniger sinnvoll.
fideldidel
Beiträge: 15
Registriert: Di Mai 22, 2012 6:04 pm

Beitrag von fideldidel »

aber doofe Frage...was bezeichnest du mit Masking-Tape?
fideldidel
Beiträge: 15
Registriert: Di Mai 22, 2012 6:04 pm

Beitrag von fideldidel »

aller klar...bin so d.... :-( Geschenkband, oder?
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Nee, das ist so ne Art Kreppband, aber mehr auf Papierbasis, etwas weicher und etwas dicker. Wird auch manchmal als Beschriftungsband o.ä. geführt. Im Prinzip wie Isolierband, nur eben aus Papier und rückstandsfrei wieder abzulösen.
Antworten