Hilfe bei Gitarrenidentifikation und Frage zu Saiten...
Moderator: RB
Das ist Alu (mMn).
das hörste am Klang (mMn),
eigentlich müsste sie bei der Korpusgrösse mittig wie die hölle klingen.
und Alu Dobros klingen sehr "höhenbehaftet".
intereesant.. schade, ich dachte, sie würde mittiger klingen.
das hörste am Klang (mMn),
eigentlich müsste sie bei der Korpusgrösse mittig wie die hölle klingen.
und Alu Dobros klingen sehr "höhenbehaftet".
intereesant.. schade, ich dachte, sie würde mittiger klingen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
auf mich wirkt es schon wie diese nachkriegs-alu-kochtöpfe die wir noch jahrelang als campinggeschirr benutzten. auch diese beulen sind typisch. aluminium hat vorteile gegenüber messing, gerade weil es viel leichter ist kann es besser mitschwingen. schließlich gibt es auch lautsprecher aus alu, aus messing ist mir keiner bekannt.RB hat geschrieben:Ist das wirklich Aluminium oder nicht eher vielleicht vernickeltes oder verzinntes Messing ?
@johnny, was kann man denn bei dieser aufnahme wo im hintergrund noch der fernseher läuft

Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Hallo
Es hat etwas gedauert. Ich musste erst mal sehen, wie das mit den Fotos funktioniert, und hoffe, daß das jetzt klappt.
Mir ist vor ca. 3 Jahren auch so eine Alugitarre über den Weg gelaufen. Irgendeiner der Vorbesitzer hat offensichtlich versucht, das gute Stück mit einem Levin-Logo und einer eingeritzten „Seriennummer“ etwas „aufzuwerten“. Demnach müsste die Gitarre aus dem Jahr 1905 stammen.
Ein Freund hat sich mit einem schwedischen Levin-Sammler in Verbindung gesetzt, der jedoch nur in fassungsloses Kopfschütteln verfallen ist.
Sie ist wohl auch mal überarbeitet worden. Das Griffbrett wurde neu gemacht und das ganze Teil wurde „schön“ überlackiert. Die Gitarre ist in sich sehr instabil und lässt sich eigentlich nicht richtig spielen. Die mitlackierten „Intarsienarbeiten“ sind original
und deuten eher in Richtung Bayern.
Ich denke, es wird wohl eine von Otwin`s Tropengitarren sein. Sie ähnelt auch der Tropengitarre aus einem alten Otwinkatalog aus den 1920er Jahren.
Ich wäre schon dran interessiert, wenn ein Gitarrenbauer sich das Ding mal ansehen und wieder bespielbar machen könnte. Auch wenn es mich nicht unbedingt in die Tropen zieht.
ok. es scheint nicht zu klappen....also erstmal ohne fotos
peterB
[http://s10.directupload.net/file/d/2298 ... ry_jpg.htm img]
Es hat etwas gedauert. Ich musste erst mal sehen, wie das mit den Fotos funktioniert, und hoffe, daß das jetzt klappt.
Mir ist vor ca. 3 Jahren auch so eine Alugitarre über den Weg gelaufen. Irgendeiner der Vorbesitzer hat offensichtlich versucht, das gute Stück mit einem Levin-Logo und einer eingeritzten „Seriennummer“ etwas „aufzuwerten“. Demnach müsste die Gitarre aus dem Jahr 1905 stammen.
Ein Freund hat sich mit einem schwedischen Levin-Sammler in Verbindung gesetzt, der jedoch nur in fassungsloses Kopfschütteln verfallen ist.
Sie ist wohl auch mal überarbeitet worden. Das Griffbrett wurde neu gemacht und das ganze Teil wurde „schön“ überlackiert. Die Gitarre ist in sich sehr instabil und lässt sich eigentlich nicht richtig spielen. Die mitlackierten „Intarsienarbeiten“ sind original
und deuten eher in Richtung Bayern.
Ich denke, es wird wohl eine von Otwin`s Tropengitarren sein. Sie ähnelt auch der Tropengitarre aus einem alten Otwinkatalog aus den 1920er Jahren.
Ich wäre schon dran interessiert, wenn ein Gitarrenbauer sich das Ding mal ansehen und wieder bespielbar machen könnte. Auch wenn es mich nicht unbedingt in die Tropen zieht.
ok. es scheint nicht zu klappen....also erstmal ohne fotos
peterB
[http://s10.directupload.net/file/d/2298 ... ry_jpg.htm img]
nach monaten fällt mir doch die passende antwort ein.DiBo hat geschrieben:Moinsen,
was ich mich die ganze Zeit frage ist, wie da die BEULEN reinkommen, Dellen ist klar aber Beulen???
Auf den Fotos sieht es jedenfalls nach Beulen aus...
MfG
Dirk
das ist eine der ersten SCHLAG-Gitarren!
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01