"Neue" Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

"Neue" Gitarren

Beitrag von Iris »

Hallo Fingerpickers,
ich habe ja eine Lowden Gitarre, die S 32 C.
Im Herbst 2001 habe ich sie neu gekauft.

Dieser Tage habe ich mal wieder auf der Website von George Lowden rumgestöbert.
Und da findet man unter "Support" eine Auflistung, wann die Gitarren mit bestimmten Seriennummern gebaut wurden.
Meine Gitarre hat die Seriennummer 5680 und wurde demnach im Jahr 1994 erbaut.
Das hat mich erstaunt - dann war sie, als ich sie gekauft habe, bereits 7 Jahre alt.

Ist das üblich, dass neue Gitarren so lange auf einen Käufer warten?
War das bei euren Gitarren auch so?
Ab wann ist eine neue Gitarre denn dann keine neue mehr?
Würde mich einfach mal interessieren.

Gruß Iris

PS: Ich glaube, das muss eine Seriengitarre sein, denn in diesem Jahr hat Lowden knapp 1200 Gitarren gebaut... :D

Aber das macht mir nichts - es ist nämlich eine Supergitarre.

Bild


Bild
Zuletzt geändert von Iris am Sa Nov 13, 2010 11:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 520
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Ist das üblich, dass neue Gitarren so lange auf einen Käufer warten?
Eigentlich eher umgekehrt!

Ich warte schon ewig auf eine neue Gitarre ! :cry:
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Hhhmm, Rudi, dann hat meine wohl einfach auf mich gewartet... :D

Mitfühlende Grüße
Iris
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hallo Iris,
meine Santa Cruz hatte ich ebenfalls neu gekauft. Als es später auch diesen Service "Date your Santa Cruz" gab, konnte ich feststellen, dass sie maximal zwei Jahre alt war.
Da der o.g. Service immer nur das Jahr angibt, nicht den Monat, kann man das folglich nicht auf den Tag genau festlegen.
Sieben Jahre erscheint mir sehr viel. Ich bin zwar kein Kaufmann, aber da wird Kapital zu lange gebunden, weshalb in solchen Fällen frühzeitig das Instrument stark verbilligt verkauft wird, um den Geldeinsatz seitens des Ladens wieder zu bekommen. Zudem ist es für das Image des Ladens schlecht, denn die Kunden kriegen ja mit, dass eine bestimmte Gitarre zum Ladenhüter wird.
Aus diesem Gründen hätte ich niemals geglaubt, dass eine Gitarre sieben Jahre im Laden hängt, wurde aber von Dir eines besseren belehrt.
Vielleicht mache ich aber auch nur einen Denkfehler.

Letztlich zählt aber nur eines, nämlich dass sie für Dich eine Supergitarre ist.
In diesem Sinne: genieße sie!

Lieben Gruß
Stephan
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 520
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

So würde ich das auch sehen !
Deine Gitarre hat so lange gewartet um die absolut Richtige für sich zu finden!
Du solltest Dich geehrt fühlen.

Danke für Dein Mitgefühl! :wink:
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 731
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo,
meine HD 28 war schon 10 Jahre alt und hat bei einen Gitarrenbauer als Referenzmodell gedient. Das ist ja auch in Ordnung.
Die Frage die ich mir nur dabei stelle, wie ist das mit dem einspielen ? Oder ist die Gitarre dann schon "tot"? Hat sich das Harz dann nicht schon gesetzt? Wie ich in einem anderen Thread lesen konnte. Muss man sich da Sorgen machen ? Meine Martin ist jedenfalls höchst lebendig. Oder fehlt mir nur der Vergleich und sie könnte noch besser klingen ? Ich weiß es nicht!
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ich habe auch eine Lowden angespielt vor ein paar Wochen...Die Gitarre wird als neu und teurer als derzeitiger Neupreis in einem Musikalienhandel angeboten...Sie verfügt nicht nur über Spielspuren sondern zeigt auf der Zederndecke mehrere richtige Macken...

Ich schaute dann auch Seinerzeit auf die besagte Website und fand heraus das die Gitarre Baujahr 1999 ist.....nachdem ich den Verkäufer dann damit konfrontierte und auch das sie zudem 20% über dem derzeitigen Listenpreis ausgeschildert ist sagte mir dieser das sie die Gitarre "damals" ja schliesslich auch teurer eingekauft hatten......AHHHAAAAAAA!!!!!

Super Sache Das....mal schauen ob sie in 11 Jahren immer noch dort hängt. Wenn es währungstechnisch keine richtige Katastrophe gibt, dann sicher JA!

:lol: :lol: :lol:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 520
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Erstaunlich!

Lowden ist wahrscheinlich wie ein gutes Steak.
Abgehangen ist sie besser und damit natürlich auch teurer.
:wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Neu heißt eigentlich nur nach der Herstellung ungebraucht. Eine allgemeine Definition oder Festlegung des Begriffs besteht nicht, nur ein paar Urteile darüber, wann und ob ein Kfz noch als neu bezeichnet werden kann. Im Steuerrecht gibt es noch ein paar Definitionen, die sind aber zivilrechtlich nicht relevant und hinsichtlich Musikinstrumenten kenne ich garnichts ausser dem allgemeinen Verständnis, daß die Sache nicht bereits in bestimmungsgemäßem Gebrauch gewesen sein darf (von gelegentlichem Probespielen abgesehen).

Wenn sie in Ordnung ist, ist es doch gut. Es kann aber auch umgekehrt gehen: Ich habe mal eine Ceo 5 von Martin in Amerika bestellt, so wie man es nicht machen soll, blindlings und wegen des Aussehens. Die hat der Händler beim Hersteller bestellt und der signalisierte, er lege gerade ein paar davon auf. Also kam sie zu mir, "als der Leim gerade trocken war". Die Larrivée L-03R, die ich noch habe, hat aber dagegen wohl bestimmt eine ganze Zeit im Laden gestanden, bevor ich sie nahm. Das war mE im Jahre 2002. Ich könnte ja mal eruieren, wann die gebaut ist.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo zusammen,

ich glaube wirklich, dass manche instrumente lange im laden
stehen oder hängen, bis sie einen käufer finden.

einer der kompetentesten gitarrenverkäufer (neben rudi bults),
den ich kenne, ist bernie gail vom soundland in fellbach.
was der sagt, hat einfach hand und fuß (soweit ich das beurteilen
kann).

und er drückte mir bei meinem letzten besuch eine taylor
gs in die hand und meinte, dass er sie schon vier jahre im
laden hätte und sie nie besonders gut fand vom sound her,
sie sich allerdings in den letzten paar monaten regelrecht
geöffnet hätte. ich hab sie gespielt und sie war wirklich
ein gedicht. wer die kauft, hat sicher mehr davon als von
einer nagelneuen!!

gut, ist natürlich immer subjektiv, aber ich habe es eben so
erlebt :)

liebe grüße,

johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus,

meine Gibson Elvis Dove, auf die habe ich ab Bestelldatum ein 3/4 Jahr gewartet, die ist eindeutig nagelneu gebaut zu mir gekommen. Wie RB schreibt, da war grade mal der Leim trocken.

Bei der Songwriter und der Martin weiß ich es nicht so genau, das müsste ich mal verifizieren, hab aber keine Ahnung wie ich das rausfinden soll, mit den Seriennummern und so. Interessieren würde es mich klarerweise schon.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Vielleicht findest du auf der Martin-website Informationen zu den Seriennummern, Pappenheim. Oder einfach per Mail nachfragen?

Damit ihr meine Frage nicht missversteht:
Ich bin absolut begeistert von dieser Gitarre und hätte sie auf jeden Fall gekauft, auch wenn ich damals gewusst hätte, dass die beim Kauf schon sieben Jahre alt war - mich hat nur die Tatsache erstaunt.
Sie hat einen tollen Klang - das sagt zumindest jeder der sie mal anspielt.
(Ich sowieso...:D )

Vielleicht kommt die lange Lagerzeit ja auch von der sehr speziellen Bauform?
Die Small Jumbo ist sicher nicht jedermanns Fall, aber für mich ist sie einfach perfekt.

Kürzlich habe ich mir mal die neuen Modelle angeschaut. Mir gefallen die von der Form her nicht so gut wie meine.
(Und leisten könnte ich mir die auch nicht mehr für den Preis.)
Hier gibt es einen kleinen Film von der neuen S 32:
Lowden S 32

Gruß Iris
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Auf der Martin-Website kann man mittels der Seriennummer problemlos das Baujahr ermitteln:

http://www.martinguitar.com/history/dating.html

Meine HD-28 wurde 2008 gebaut; gekauft habe ich sie im März 2010.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Aha. Meine Seriennummer lautet: 1433635, demnach ist meine "Neue" wirklich ganz neu, und nicht jahrelang beim T herumgehangen. Recht so :D
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

OffTopic:

schönes Foto von der Gitarre :-)
War das Deine Idee oder hast Du Dich inspirieren lassen ?

(Leider scheint das Bild auf meinem Monitor zumindest etwas blau...könnte wärmer sein)
Antworten