Wieder mal die Saiten...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Wieder mal die Saiten...

Beitrag von Wolfo »

Also, ich beginne ja gerade ein Verhältniss mit meiner neuen Larrivee OM60SH und je weiter ich in sie vordringe :lol: desto mehr gibt sie mir Rätsel auf.
Vorweg, momentan ist ein 12 Elixiersatz drauf, ein Kunde vor mir wollte sie mit gleichen Saiten testen (und hat dann die Santa Cruz gekauft)
Mit diesen Saiten ist mir die Gitarre zu "rau", geht mit einem dicken Plec ab wie eine Kanone, lässt sich dann aber nicht mehr strummen. Mit sehr dünnen Plecs die ich gelegentlich nutze geht der Ton dann fast ins "Blecherne".
Larrivee selbst empfielt 13er Daddario, gut könnt ich mal testen, ein anderer Besitzer einer OM60 schwört auf John Pearse #610LM (Phosphor Bronze Silk wound)
Meine Frage kennt jemand diese Saiten (sind bei uns schwer zu bekommen) bzw hätte eine Idee für geeignete Saiten, die die Gitarre ein wenig zahmer machen, also mit wärmeren ausgeglicheren Ton?
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Für mich sind die John Pearse Saiten das extreme Gegenteil zu Elixir. Sie klingen direkt nach dem aufsetzen toll, die Bässe sind aber nach 3 Tage tot.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Tach Wolfo,

Larrivée "emfielt" nicht, sondern sagt, dass die Gitarre '013er Saiten "verträgt".

'012er d'Addario klingen um Klassen besser. Zumindest auf MEINEN Larrivées.

Die d'Addarios unterstützen den TON. Weniger den Oberton.
Wenn Du es etwas "seichter" magst, kaufst Du Dir vielleicht erstmal die Martin M540. Bekommst Du schon für 4 €.

Ein 2. Versuch wären die Adamas 1818.

Dann könnten die Newtone Masterclass CUSTOM '012-'054 dich vielleicht begeistern.
"Custom" finde ich wichtig, weil die gegenüber den "Med Light" einen akzentuierteren Bass bieten.

jm2c.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Die Newtones meines Vorredners sind bestimmt ne gute Wahl.

Ich würde noch zum Testen ergänzen:
DR-Rare 12-54
Gibson Masterbuild Premium
Ich will doch nur spielen ! Bild
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

escapeharry hat geschrieben:Die Newtones meines Vorredners sind bestimmt ne gute Wahl.
:pro:
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Es ist soweit mir knallts die Birne durch,

also ich üb ja normalerweise an meinem Schreibtisch, spiel damit relativ knapp vor der Wand. So spiel ich und denk mir die Gitarre klingt nicht, zermattere mir das Hirn obs an mir liegt, ob ich die falsche Gitarre gekauft hab usw.

Dann setz ich mich aufs Sofa mitten im Raum, knall frustiert einen Akkord rein und auf einmal klingt das wie ein Orchester.

Muss ich mir jetzt das Haus um die Gitarre herum bauen?
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,

ja, wie alle anderen Gitarreros es auch immer tun.
Das ist nichts besonderes, das ist normal.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Alles halb so wild.
Diese Raumakustischen Phänomene zu verstehen ist gar nicht so schwer.

Viel schlimmer ist es sich dann Gedanken zu machen, was man denn dagegen tun kann. Und mit "viel schlimmer" mein ich "teuer" ;-)

Am einfachsten ist es noch sich einen Platz zu suchen wo es sich gut anhört und immer da zu üben, als versuchen den Raum so umzugestalten damit es überall vernünftig klingt.
Wobei letzteres natürlich prinzipiell die bessere Lösung ist (auch im Hinblick auf das Musik hören). Aber Absorber im Bassbereich sind halt sowohl unschön, als auch teuer.
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Ui danke für die Antworten und Mühen.

So ein wenig habe ich mich ja schon mit Raumakkustik beschäftigt, ich hab immer noch meine alten Triangle Hifi Lautsprecher stehen, die entsprechend ausgerichtet und mit Dämpfern aufgestellt werden wollen damit sie wirklich fein zu klingen.

Ich bin nur so erschrocken das der Effekt bei der OM60 so stark ist. Mag sein das das auch an dem large soundhole liegt.

Wie auch immer, war scheinbar nicht die richtige Wahl. Ich kann die Gitarre zum Glück noch umtauschen, wobei die Auswahl begrenzt ist (im Grunde auf Larrivee und Santa Cruz)

Das Dilemma ist ich mag den fetten Sound der Dreads, hab mich aber schon an die kleineren Formen gewöhnt. Die Larrivee L Serie wird wohl eher ein Kompromiss sein.

Anregungen, Ideen usw sind ausdrücklich erwünscht, bis Montag habe ich noch Zeit.
Antworten