Saitenlage Winter/Sommer

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

neine finnes du bist nicht zu blöde, alles verändert sich an der gitarre. nicht nur die halskrümmung oder die deckenhöhe. der hals kann sich ganz leicht verwinden, so das du es kaum siehst. die bundstäbchen können sich leicht heben. das griffbrett kann ganz leicht wellig werden, alles im kaum sichtbaren bereich. die saiten selbst verändern sich ebenfalls mit der temperatur. und zum schluß bist auch du nicht immer gleich drauf. vielleicht schlägst du einfach nur einen tick fester an als bisher, oder minimal mehr von oben oder unten oder mehr seitlich. deine greifhand drückt vielleicht zu wenig, an einem anderen punkt etc. etc.

das griffbrett selbst liegt ab dem bereich des hals/korpus überganges auf der decke auf, da ist kein hals mehr und die decke bewegt sich................
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Finnes hat geschrieben:Wollte mir erst auch noch einen Luftbefeuchter für die Gitarre kaufen, aber irgendwie ist das sinnlos, da ich meine Gitarre an der Wand hängen habe, und da bringen die Dinger irgendwie gar nix.
Häääh? Was hat denn das damit zu tun dass deine Klampfe an der Wand hängt? Was ändert denn das? Ist doch völlig wurscht, wo dein Gerät hängt, hauptsache, feucht (40-50%) ists!

Mensch, Finnes, werde Vater und sag mir dann wie s geht!
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Na, der im Musikladen meinte, wenn die an der Wand hängt, bringt das ganze nix, weil diese Luftbefeuchter wohl nur im Case richtig funktionieren.
Na, aber ich hab ja im mom zumindest ausreichend Luftfeuchtigkeit.

5,5 Wochen noch

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Finnes redet von den kleinen Schalloch Systemen. Die gehen eigentlich nur im Koffer.
Papenheimer redet von einem Raum Lufbefeuchter (Venta).
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Karl-Heinz Hess
Beiträge: 54
Registriert: Sa Jul 24, 2010 10:17 pm

Beitrag von Karl-Heinz Hess »

Es ist völlig egal ob die Klampfe an der Wand hängt oder im Koffer liegt.
Einzig und allein entscheidend ist, das die Umgebungsluft um die Klampfe rum ca. 50% rel. Luftfeuchte hat.50 % Luftfeuchte ist das Klima das hier in Deutschland als Mittelwert über das ganze Jahr anzunehmen ist. Natürlich ist es so, je kleiner der Umgebungsraum der Gitarre ist, umso leichter lässt sich zu trockene Luft mit Wasserdampf auf einen höheren Wert bringen.
vgkh
Antworten