Bariton-Gitarre Taylor GT 8-string

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Bariton-Gitarre Taylor GT 8-string

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Hat die mal jemand von euch gespielt, ich habe einen ziemlichen GAS-Anfall in Richtung dieser achtsaitigen Taylor. Sehr interessant. Wäre mal schön zu hören, was Herr Kottke damit veranstaltet, habe ihn aber bis jetzt nicht damit ertappt.

Die Klangbeispiele im Netz sind zwar dünn, aber machen doch neugierig.

Oder spielt jemand hier überhaupt eine Bariton-Gitarre?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Nööö, aber ich baue gerade eine... hab' mich in der Phantasie auch schon ertappt zwei weitere Mechaniken und Pinlöcher reinzutun... nur hat der Kunde das nicht bestellt ... :twisted:
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab auf er Musikmesse dem Martin Seeliger seine Baritons gespielt, war schon ein imposantes Teil. Vor allem LAUT!
Und ein Bekannter hat eine vom Knut Welsch. Da fällt dir noxmehr ein. Musst allerdings die Finger ganz schön spreizen durch die längere Mensur. Für eine Eigene reicht das Kleingeld nicht und braucht auch nicht. Ich hätte kaum Stücke, die ich interessant fände, auf einer Bariton gespielt zu werden.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
whitywhiteman
Beiträge: 136
Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
Wohnort: Zur Zeit Planet Erde

Beitrag von whitywhiteman »

Das ist doch die Taylor die neulich in der AG getestet wurde, oder?
Welche Stimmung hatte die nochmal? Keine Standard auf jeden Fall. Und zwei Saiten werden oktaviert?
Das wäre nicht ganz mein ding.
Fände eine 7- oder 8-String sinnvoller bei der du deine normalen 6-Saiten hast und noch 1-2 zusätzliche Basssaiten vorhanden wären.
Aber das ist nur meine Sicht der Dinge als spieltechnisch Beschränkter.
Gruß
Whity
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

H-bone hat geschrieben:Nööö, aber ich baue gerade eine... hab' mich in der Phantasie auch schon ertappt zwei weitere Mechaniken und Pinlöcher reinzutun... nur hat der Kunde das nicht bestellt ... :twisted:
:D
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Joachim hat geschrieben: :D
na komm Joachim, die zwei Saiten mehr willst Du doch auch :-)
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Hallo H-Bone, dann mach doch noch eine, MIT den beiden zusätzlichen Saiten, dann brauche ich auch keine goldenen Mechaniken zu nehmen, die Taylor 12LKSM sieht damit -------- genug aus!

Melde Dich mal, bitte!
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Hallo H-Bone, dann mach doch noch eine, MIT den beiden zusätzlichen Saiten, dann brauche ich auch keine goldenen Mechaniken zu nehmen, die Taylor 12LKSM sieht damit -------- genug aus!

Melde Dich mal, bitte!
Klar Ralph, mit Freuden... wenn de nochmal so'n Hersbrucker Stilmöbel verkraften kannst.... :mrgreen:

Ich melde mich....
Antworten