Akustik Verstärker: Die Referenz bis 2T Euro??

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hier wird die PA (welche Frau Lux und ich spielen) über Ebay verkauft!
http://cgi.ebay.de/AER-PA-aktiv-Boxen-L ... 4156b1a918

Sehr gutes System!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Rolli: ich hab auch dieses Teil und fand es immer schade, dass das Signal nicht wirklich durchgeschleift wird. Selbst bei neutraler Einstellung der EQs usw. klingt das Signal anders (schlechter) als ein Direktanschluss der Gitarre an den Amp.

Aber die Effekte sind gut und auch der Notchfilter!

So...das war jetzt Off-Topic....sorry Agustin
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

mr335 hat geschrieben:Der Roland SA hat lausige Micro Preamp die rauschen und zischen,
Tatsächlich? Meiner rauscht nicht und zischt nicht, vielleicht hat deiner was... :roll:
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Pida hat geschrieben:Der beste mir bekannte Akustikamp zur Verstärkung einer A-Gitarre ist der AER Acousticube III. Sowohl die älteren als auch die kleineren Modelle kommen klanglich nicht mit, und natürlich ist die Ausstattung des Acousticube besser.
In der Zwischenzeit habe ich eine Bedienungsanleitung für den AcoustiCube3 gefunden, hier: http://www.musik-produktiv.de/downloadb ... eitung.pdf
Auf Seite 8 steht:
"Am line-Ausgang liegt das Summensignal an. Hier können Sie
zur Stereo-Erweiterung die aktive AER Box CX8 anschließen
und mit dem master- Regler parallel in der Endlautstärke regeln"


Wie ist das mit der Stereo Erweiterung zu verstehen? Wird über Line-out nur channel2 ans CX8 übertragen während channel1 über das AcoustiCube3 zu hören ist? Für ein stereo Bild muss doch das was vom CX8 raus kommt verschieden mit dem was vom AcoustiCube3 kommt, sein. Ansonsten habe ich nur ein dual mono. Ich kapiere es immer noch nicht, bin ich so blöd??? Weiss es jemand von Euch besser?
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Wenn ich mich richtig erinnere, sind höchstens manche Effekte stereo.
agustinamigo hat geschrieben:Wird über Line-out nur channel2 ans CX8 übertragen während channel1 über das AcoustiCube3 zu hören ist?
Nein, eine derart drastische Trennung wäre ja auch selten nützlich. Schön wäre es natürlich, wenn man die Kanäle stufenlos pannen könnte. Das geht aber auch nicht. Der Cube hat zwar einen Pan-Regler, aber der regelt statt dessen die Effektintensität.
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Pida hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, sind höchstens manche Effekte stereo.
agustinamigo hat geschrieben:Wird über Line-out nur channel2 ans CX8 übertragen während channel1 über das AcoustiCube3 zu hören ist?
Nein, eine derart drastische Trennung wäre ja auch selten nützlich. Schön wäre es natürlich, wenn man die Kanäle stufenlos pannen könnte. Das geht aber auch nicht. Der Cube hat zwar einen Pan-Regler, aber der regelt statt dessen die Effektintensität.
Merci, das heisst die sogenante pan-regler panen nicht, sondern dosieren effekte, und das Line-Out mit einem optionalen CX8 ermöglicht ein dual mono signal und damit die doppelte Leistung, aber keine Stereo Erweiterung. Hmmm, vermutlich enthalten die anderen outputs Left-out und Right-out ebenfalls einen mix aus channel 1 und 2 und keine echte Signaltrennung ... also keine chance auf stereo Betrieb durch Erweiterungen mit Boxen oder integration in die Hausanlage. Schade!
Gibt es andere Verstärker die sowas könnten?
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Pida hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, sind höchstens manche Effekte stereo.
agustinamigo hat geschrieben:Wird über Line-out nur channel2 ans CX8 übertragen während channel1 über das AcoustiCube3 zu hören ist?
Nein, eine derart drastische Trennung wäre ja auch selten nützlich.
Ach ja, dem Nutzen... ich würde gerne den selben Verstärker in 3 verschiedene Szenarien verwenden wollen:
1) kleiner Raum: hier nutze ich den Verstärker solo und mono
2) mittelgrosser Raum: Verstärker mit Erweiterung im Stereobetrieb ohne PA
3) Localität mit PA: Hier verwende ich den Verstärker für die hochwertige Vorverstärkung der Signale, als Bühnen Monitoring Teil und für die Weiterleitung der getrennte Signale in das Hauseigenen Mischpult. Dort werden diese mit dem vorhandenen Equipment weiter bearbeitet. Zudem kann man die getrennten Signale mit einem Mehrspurrekorder aufnehmen, und später zuhause mit Cubase bearbeiten und mixen.
Mit Signalen meine ich: Pickup1, Pickup2 und Mikrophon
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

agustinamigo hat geschrieben: Gibt es andere Verstärker die sowas könnten?
Ich habe die halbe Nacht im Internet recherchiert, ich fürchte die Antwort meiner Frage lautet: es gibt zwar amps die bis zu 4 Inputs bieten, aber keinen Amp der als zusatzoption pro channel einen eigenen Output hat. Aus welchen Gründen auch immer ist das gesamte multichannel AkustikAmp-Markt darauf konzipiert möglichst schnell alle inputs (Stimme, pickups, usw...) zu einer mono-Signal zu blenden. Dieses mono-Signal als Summe kann man dann nach belieben über outputs an weitere Expansionsboxen, den Mixer oder Recorder übertragen werden. Also Mono Erweitern, Mono in den Mixer (wobei es hier nichts mehr zu mixen gibt) und Mono aufnehmen.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Dann bleibt theoretisch doch nur das Mischpult und die Aktivboxen Lösung übrig. Da sind die Eingangssignale zwar auch mono, die einzelnen Stimmen können aber über Pan verteilt werden, womit, das Stereobild entsteht, wie soll es auch sonst entstehen?
Damit würde ich an Deiner Stelle über die KSC K-8 Lösung nachdenken. 1 Box kann bei Bedarf als alleiniger Verstärker benutzt werden, die Box hat mehrere Eingänge. Dazu ist über einen Mixer und eine 2te Box erweiterbar, womit du alle Szenarien abgedeckt hast. Effekte gibts natürlich keine integriert. Die Box klingt aber echt sehr gut und hat Leistung satt.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Als ich es vor Jahren leid war, mich durch meinen Acousticube so einschränken zu lassen, habe ich auch die Mischpultlösung gewählt: Für kleinere Gigs nahm ich eine kleine, gutklingende Aktivbox mit (konzentrische Hochtöner, die Box ist insgesamt etwas kleiner ein AER, kann auf den Boden normal oder schräg gestellt oder auf eine Stativ gesetzt werden), für größere Sachen 2 solche Boxen, und wenn es eine PA gab, habe ich nur das Mischpult eingesetzt - direkt an das Mikrostativ geschraubt.
Selbst bei Aussengigs mit/gegen Schlagzeug und Keyboards waren die Boxen nicht voll ausgelastet und hatten eine super Wiedergabe über das gesamte Frequenzspektrum.
Die Boxen sind folgende - es scheint für gut klingende, kleine Boxen wenig Nachfrage zu geben:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

ich habe noch einen älteren Lakewood Acousticube (sozusagen aus der ersten Generation) und mir auch noch einmal die Anleitung des aktuellen Acousticube 3 von Deinem Link angesehen.

Die Signalwege scheinen mir in einigen wesentlichen Punkten ähnlich geblieben zu sein:

wenn ich es richtig verstehe bzw. in Erinnerung habe, kann man an den Ausgängen:

L-out und R-out ein Stereosignal abgreifen

der Input hierfür kommt entweder über Aux in (z. B. ein CD-Player o.ä.)

oder vom Instrument, wenn man ein STEREO-Effektgerät einschleift

das Instrumentensignal geht dann über die Send-Buchse mono in das Effektgerät und kommt über die Return-Buchse in stereo zurück

das geht z. B. mit einem Stereo-Chorus

hier wird dann sozusagen das Mono-Instrumentensignal auf zwei Kanäle "verteilt"

-------

der Line-Ausgang ist sozusagen ein Summensignal aus allen Eingängen, sollte demnach Mono sein

------

der Acousticube ist mit 2 Eingängen versehen

wenn Du aber 2 Pickups UND ein Mikro darüber laufen lassen möchtest, bräuchtest Du drei Eingänge - dann geht das ja eigentlich nur über einen regelbaren Vorverstärker oder kleinen Mixer, der Dir einen Kanal des Amps weiter aufspaltet ...

und dann kannst Du eigentlich direkt ein Mischpult für alles nehmen und Aktivboxen dran hängen

------

ich denke, am unkompliziertesten und vielseitigsten ist eine Lösung, wo Du Dir überlegst, wie viele Signalquellen Du nebeneinander verstärken möchtest

(kann ja auch sein, es sind mehrere Gitarren, die leicht unterschiedlich klingen oder abgenommen werden sollen)

dann suchst Du eine Lösung, die Dir entsprechend viele Kanäle und die gewünschten Regelmöglichkeiten bietet


Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Die Lösung mit der kleinen PA ist auch nicht perfekt: Wenn die 2-3 Pickups mit einem Mixer gemischt werden, liegt an den Ausgängen i.d.R. wieder nur die Summe an (bei 2 Signalen könnte man noch mit dem Pan-Regler tricksen). Gewünscht ist ja eigentlich eine Lösung, bei der drei Signale in ein Gerät gehen und

(i) in beliebiger Mischung für kleine Gigs bzw. für's Monitoring über einen Amp o.ä. verstärkt werden und
(ii) separat an eine PA weitergeleitet werden und zudem
(iii) separat mitgeschnitten werden können.

Ich sehe diese Möglichkeiten:
- Du nimmst ein Mackie Onyx o.ä., kannst über Firewire mitschneiden und verzichtest auf die Möglichkeit, bei größeren Gigs eine andere Pickup-Mischung auf dem Monitor als auf der PA zu haben.
- Du nimmst stattdessen ein Soundcraft Spirit M4 o.ä. und hast separate Kanalausgänge, die du bei Bedarf an die PA weitergeben kannst. Dort müsste dann auch ggf. ein Mitschnitt gemacht werden.
- Du lässt deinen Traumamp umbauen, so dass es separate Ausgänge gibt.
- Du verwendest einen Line Splitter, um die Signale zu verteilen.
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Pida, Reinhard, Bluesballad und Brokenstring: vielen Dank für eure zusätzlichen Inputs. Reinhard hat recht, streng genommen könnte man ein Stereo reverb aus den OutL und OutR des AcoustiCube holen. Das ist schon mal gut.
Und jetzt kommts: Um die Langeweile heute während der langen Zugfahrt nach Stuttgart zu bekämpfen hatte ich ein paar alte Ausgaben der Akustik Gitarre mitgenommen. In der 6/10 fand ich ein Artikel signiert von Christina Lux mit dem Titel: "Tournee-Tagebuch" Dort schreibt Sie:
"Ich reise immer mit einem AER AcousticCube III. Aus dem Record-Out geht es mit einem Y-Kabel in eine DI-Box mit zwei Eingängen; So bekommt der Tontechniker je ein Gesangs- und ein Gitarrensignal"
Das ist es!!! ...und ich dummie hatte es in der Anleitung übersehen, obwohl es dort deutlich steht: "Record CH1/CH2", also getrennte Channel Outs. Das ist schon mal sehr gut. Zumindest Gitarre und Stimme sollten getrennt bearbeitet werden können.
Die Idee von Pida splitter einzusetzen finde ich sehr interessant, da werde ich auf jedem Fall weiter recherchieren.
Übrigens morgen fahre ich mit meiner Dual Source Cuntz Gitarre zu einigen Läden um den Sound verschiedener Amps zu vergleichen.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2502
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

agustinamigo hat geschrieben: Übrigens morgen fahre ich mit meiner Dual Source Cuntz Gitarre zu einigen Läden um den Sound verschiedener Amps zu vergleichen.
Da bin ich schon auf den Bericht gespannt!

Gruß Andreas
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

thust hat geschrieben: Da bin ich schon auf den Bericht gespannt!

Gruß Andreas
Ich habe heute morgen mit meiner Cuntz Gitarre folgendes vergleichen können:

Roland AC90
SR JAM-150 plus
AER AcoustiCube3 + CX8/2 (gebraucht)


Der Roland war den SR und AER deutlich unterlegen. Ich habe lange an den Potis gedreht, aber konnte keinen befriedigenden Sound hinbekommen und die Bässe kamen überhaupt nicht rüber.

Der SR JAM hat mir bei hoher Lautstärke sehr gut gefallen. Der klang war nie unangenehm: rund, tief und warm. Es machte von allen 3 den grössten Druck im Bassbereich. Als Monitor meiner Meinung nach ungeeignet. Als Poweramp dagegen der grösste.

Das AER hatte die grösste Präsenz und Definition. Es kann bei hohen Pegeln etwas zu aufdrinklich tönen, aber mit den vielen Regler konnte ich stets bei der Probe einen angenehmen dichten Sound hinbekommen. Dagegen war der SR bei niedrieger Lautstärke eher wie eine Wolke im Hintergrund, überschattet vom akustischen unplugged Klang der Gitarre.

Schliesslich habe ich folgendes Set gekauft:
AER AcoustiCube3 (gebraucht)
AER CX8/2 (gebraucht)
AER Pocket tools dual mix (neu)
Alles zusammen für genau 2000 Euro

Die 3 Teile kann ich miteinander kreativ kombinieren. Ich kann bis zu 4 Signalen ohne PA beschallen. Ich kann die Signale unter den AcoustiCube und den CX8 verteilen und somit echten stereo Betrieb ermöglichen. Ich kann das Set zum Monitoring und hochwertiger Verstärkung verwenden und dabei 3 getrennte channels in die Hausanlage zum weiteren Mix, oder in einen Mehrspurrekorder schicken. Das Pocket Tools ist übrigens sehr klein und passt tatsächlich in der Manteltasche rein. Es macht aus dem Acousticube einen 3-channel Amp, und aus dem CX8 einen 120W 2-Channel Amp.

LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Antworten