Soundbeispiele / Review LR Baggs Anthem SL

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Soundbeispiele / Review LR Baggs Anthem SL

Beitrag von Rolli »

Wie angedroht ein paar Soundbeispiele des LR Baggs Anthem SL Pickup Systems. Das System besteht aus einem Piezo Pickup, der aber hauptsächlich Frequenzen < 270 hz überträgt und den großen Rest dem internen Mikro überlässt. Das System ist einfachst einzubauen und wirkt sehr hochwertig und kostet ca 250-300 Euro in Deutschland. Über Ebay US bekommt man es günstiger.


OK Ok...die Mikros (2 x GT40 ohne EQing ) haben gewonnen !!! ;)

Die waren ja auch Stereo und damit in Überzahl. Ja und man hört auch die Luftigkeit und mehr silbrige Höhen. Ich habe mir allerdings weder was das Positionieren der Mikros - noch die Einstellung des PUs angeht - wirklich Mühe gegeben. Aber es sollte ja mal ein ersten Eindruck sein. Es wurde nicht gemixt oder am EQ geändert. Ich habe nur die Eingangspegel etwas korrigiert. Da ich recht nah am Notebook aufgenommen habe hört man auf dem PU Signal ein leichtes Brummen.

Ich finde das Ergebnis, welches das LR Baggs Anthem liefert sehr hörenswert. Mit etwas EQ (ein wenig schlankere Mitten und mehr Silber) würde man schöne Aufnahmen hinbekommen. Ich habe hier nur ca 50% des internen Anthem-Mikros zugemixt, weil dies auch am Amp meine Einstellung ist. Wenn man mehr dazugibt, klingt es mir am Amp einfach zu scharf. Diese "Mehr an Höhren" wäre fürs Aufnehmen evtl. gerade richtig gewesen. Nun denn...

Toll finde ich, aber auch gefährlich, dass das Anthem alles ans Details aufzeichnet, also auch alle Spielgeräusche, damit muss man natürlich umzugehen wissen. Am Amp macht der Pickup jedenfalls viel Spaß!



Hier die Beispiele

Strumming Anthem
http://www.akustik-gitarrist.de/media/a ... hem_sl.mp3

Strumming Mikros
http://www.akustik-gitarrist.de/media/a ... mikros.mp3


Picking/Perc Anthem
http://www.akustik-gitarrist.de/media/a ... hem_sl.mp3


Picking/Perc Mikros

http://www.akustik-gitarrist.de/media/a ... mikros.mp3

Harmonics/mixed Anthem
http://www.akustik-gitarrist.de/media/a ... hem_sl.mp3

Harmonics/mixed Mikros

http://www.akustik-gitarrist.de/media/a ... mikros.mp3

Und was meint ihr zum Klang!

Ach ja - so sieht es aus:
Bild
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Hi mr335,

das sind ja wirklich schöne Vergleichsaufnahmen :-)
Ich hatte leider noch nicht die Zeit selber welche zu machen (und habe leider auch nicht so gute Mikros parat)

Das die Bässe / tiefen Mitten zu dominant sind, ist auch bei meiner Gitarre mit dem gleichen Pickup im Vergleich Unplugged vers. Verstärker der Fall.
Ob ein rumverschieben des Mikro-Pickups was bringt bin ich skeptisch, wenn die tiefen Frequenzen vom Piezo kommen.

Ich könnte mir vorstellen, das man hier mit einem Fishman Aura-Pedal weiter kommt, da dieses genau die beim Anthem SL anscheinend unter repräsentierten Frequenzen eher zu viel betont. Ich werde das mal ausprobieren....




Grüße scifi
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi scifi,
du schriebst:...Das die Bässe / tiefen Mitten zu dominant sind, ist auch bei meiner Gitarre mit dem gleichen Pickup im Vergleich Unplugged vers. Verstärker der Fall.
na ja - du hast doch betimmt einen EQ am Verstärker oder? Ich finde eigentlich das die Mitten schön warm kommen und nur etwas ausgedünnt gehören. Die Bässe finde ich klasse so wie sie sind. Wie hast Du denn das Mischverhältnis zwischen Element und Mikro eingestell. Wenn ich das Mikro auf > 70% stelle, dann ist es mir eigentlcih zu scharf in den Höhen!

Und wo hast Du das Mikro genau hingeklebt? Bei mir ist es direkt unter der Brücke, quasi direkt unter dem Steg!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

mr335 hat geschrieben:na ja - du hast doch betimmt einen EQ am Verstärker oder? Ich finde eigentlich das die Mitten schön warm kommen und nur etwas ausgedünnt gehören. Die Bässe finde ich klasse so wie sie sind.
Ich habe nur Höhen, Mitten und Bass im Jam 150. Leider treffen Mid und Bass im Zusammenspiel mit dem Pickup nicht genau die Frequenzbänder, die ich mir wünschen würden. Einen parametrischen habe ich leider nicht (steht noch auf der Wunschliste :-). Aber wenn ich die Bässe etwas absenke ist der Sound schon recht cool.

mr335 hat geschrieben:Wie hast Du denn das Mischverhältnis zwischen Element und Mikro eingestell. Wenn ich das Mikro auf > 70% stelle, dann ist es mir eigentlcih zu scharf in den Höhen!
Ich habe es so bei knapp über 80%, da bei mehr Mikro ein leichtes Rauschen auftritt. Aber zu scharf kommt der Sound für meinen Geschmack nicht. Kann sein, dass sich das anders verhält, wenn ich in das DA-Interface gehe. (ich berichte sobald ich damit rumexperimentiert habe)
mr335 hat geschrieben: Und wo hast Du das Mikro genau hingeklebt? Bei mir ist es direkt unter der Brücke, quasi direkt unter dem Steg!
Ich habe das Mikro leicht vor den Steg geklebt, da bei meiner Stanford/Furch unter dem Steg irgend eine Art "Stufe" ist. Anscheinend besteht dort die Stegplatte aus zwei übereinander geleimten Holzplatten unterschiedlicher Größe. Letztlich habe ich nur einen Platz gefunden, an dem ich das Mikro mit Doppelklebeband reinpappen konnte.
Antworten