Martin HD-28 Adirondack Test

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Martin HD-28 Adirondack Test

Beitrag von elfer »

hallo zusammen,

diesen test von peter finger finde ich sehr interessant,
gerade im zweiten teil, wo verschiedene 28er-modelle
von martin miteinander verglichen werden :)

enjoy:

http://www.akustik-gitarre.com/2-11_Mar ... 835.0.html

beste grüße,

johannes

p.s.: irgendwie klingt die hd-28 adi sehr verstimmt oder höre nur
ich das so? ;)
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

...die waren alle bisschen verstimmt. So hat der Peter auch manchmal gekuckt :)
Klanglich kann man schon differenzieren, wobei die 55er arg verstimmt war, ich diese aber bevorzugt hätte.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Irgendwie ein symphatischer Typ, finde ich.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

RB hat geschrieben:Irgendwie ein symphatischer Typ, finde ich.
finde ich auch, wobei es mich auch sehr interessieren würde, wie
die vorgestellten gitarren gestrummt oder ge-flat-picked klingen
würden - kannst du nicht auch mal so einen test machen, reinhard? :)

beste grüße,

johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich finde ihn auch sehr sympathisch (tss tss), und außerdem strahlt er viel Vertrauenswürdigkeit aus. Bei Peter Finger würde ich mit gutem Gefühl eine gebrauchte Gitarre erwerben ...

Außerdem gefällt es mir, dass er die Adirondack-Fichte nicht einfach in höchsten Tönen lobt, sondern recht nüchtern und sachlich darstellt, dass die klanglichen Unterschiede sich in engen Grenzen halten und dass der sehr hohe Preisunterschied in erster Linie mit der Verfügbarkeit zusammenhängt.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ich habe mal eine neue Gitarre bei ihm erworben, das kann ich auch nur empfehlen :-)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Jaaa, gar nicht einmal uninteressant. Mir persönlich gefällt die zweite Gitarre (so um Minute 7 herum) am besten. Ich meine da eine besonders gute Ansprache zu hören und auch etwas mehr Höhen. Vermutlich ist es, weil ich den Klang der OM-Form sehr mag und die kommt dem noch am nächsten ... .

P.S: Was spielt er da ganz am Ende, weiß das wer?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der Dreckpfulerteufel hat sich eingeschlichen. Schlimm, das. Klar würde ich gerne die Gitarren nacheinander flatpicken, aber wer fragt mich schon. Ich fand aber, daß die Klangunterschiede auch so zumindest erahnbar waren.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

würde die adi mit rio, runden schultern und 12fret nehmen :roll:
chrisb
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

notenwart hat geschrieben:ich habe mal eine neue Gitarre bei ihm erworben, das kann ich auch nur empfehlen :-)
off topic... baut er auch Gitarren??? :shock:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

LaFaro hat geschrieben:
notenwart hat geschrieben:ich habe mal eine neue Gitarre bei ihm erworben, das kann ich auch nur empfehlen :-)
off topic... baut er auch Gitarren??? :shock:
Hat er mal, ist schon eine Weile her und wurde von Herrn Oetter mit den Worten kommentiert: "Schade um das schöne Holz"
Lothar

Beitrag von Lothar »

Peter Finger baut immer noch eigene Gitarren und inzwischen auch sehr gute. Man kann diese auch auf seinen aktuellen Konzerten hören.

Ist übrigens sehr amüsant, seinen Beschreibungen der persönlichen Gitarrenbauentwicklung zu lauschen.
Nicht zuletzt deswegen, weil er sehr bescheiden auftritt. Kurzum, ein Mensch, den es sich lohnt kennenzulernen.
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Lothar hat geschrieben:Peter Finger baut immer noch eigene Gitarren und inzwischen auch sehr gute. Man kann diese auch auf seinen aktuellen Konzerten hören.
...
war mir nicht bekannt
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Lothar hat geschrieben:Peter Finger baut immer noch eigene Gitarren und inzwischen auch sehr gute.
Hier kann man ihn mit einer selbst gebauten Gitarre sehen:
http://www.akustik-gitarre.com/Just_A_O ... 789.0.html

Rein optisch ist das Design an das Instrument angelehnt, dass Roland Oetter für ihn gebaut hat.
Will heißen das dreigeteilte Kopfplattenfurnier, vermutlich als Widerspiegel des Korpusbodens, die grundsätzliche Kopfplattenform und der Steg in typischer Oettermanier.
Man kann diese Gitarre auch auf anderen Videos der AG-Website sehen, auch noch ohne den eingelegten "Finger"-Schriftzug.

Soweit ich weiß hat Oetter damals keine Cutaways gebaut, einer der Gründe, warum Peter Finger später auf andere Instrumente wechselte..

Wenn ich richtig liege, dann baut Peter Finger Gitarren aus Freude am Selbermachen ohne kommerzielle Absichten, also nicht um sie zu verkaufen.

Ich habe Peter Finger vor Jahren einmal kennengelernt und ihn in allerbester Erinnerung behalten.
Ein richtig netter Typ.
(und Gitarrespielen kann der...)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

stephan hat geschrieben:
Ich habe Peter Finger vor Jahren einmal kennengelernt und ihn in allerbester Erinnerung behalten.
Ein richtig netter Typ.
(und Gitarrespielen kann der...)
Aber wie der Gitarrespielen kann! Mir gefallen auch seine Kompositionen sehr gut, hebt sich von dem Standard wohltuend ab.
Manchmal wäre ein langsameres Spielen in meinen Ohren mehr, aber das ist reine Geschmackssache, und seine flapsigen Ansagen sind legendär ;-)
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Antworten