Rotfichte = Adirondack?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

:lol:

Ita est.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kann das nicht nachvollziehen. Genau so gut könnte man behaupten, das Universum und Mathematik seien gewissermaßen dasselbe, weil man beispielsweise die Gesetze, die ein Planetensystem zusammenhalten, mathematisch darstellen kann.

Das bringt mich wieder auf die Ausgangsfrage: Wenn Adirondack Rotfichte ist, ist dann Rotfichte Mathematik ?
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

RB hat geschrieben:Das bringt mich wieder auf die Ausgangsfrage: Wenn Adirondack Rotfichte ist, ist dann Rotfichte Mathematik ?
Nein, denn »Das Gegenteil von Kunst ist gut gemeint« (Gottfried Benn)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

...und ist Donald Dack irgendwie mit derer von Adironduck verwandt? 8) :roll:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

RB hat geschrieben:Ich kann das nicht nachvollziehen. Genau so gut könnte man behaupten, das Universum und Mathematik seien gewissermaßen dasselbe, weil man beispielsweise die Gesetze, die ein Planetensystem zusammenhalten, mathematisch darstellen kann.

Das bringt mich wieder auf die Ausgangsfrage: Wenn Adirondack Rotfichte ist, ist dann Rotfichte Mathematik ?
Na ja. Wenn man sich Notenwerte als Frequenzen betrachtet und dann einmal schaut, in welchem Verhältnis (Relation) z.B. eine Quinte zum Ausgangston steht, dann kann man das durchaus als Mathematik begreifen. Aber so wird es dann natürlich irre harmonisch, vorhersagbar und langweilig. Interessant wird es ja meist, wenn einige Brüche hereinkommen. In Tempo, Harmonie, Blue Notes o.ä. . Und an der Stelle enden dann meist die Bemühungen der eher mathematisch denkenden Musizierer, bzw. deren Brüche wirken recht ziellos und emotional nicht zwingend.
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Stimmt! Deswegen sind für mich z.B. Primzahlen schön. So´ne 7 oder eine 11, die haben was edles. Wie ein A7 Akkord mit offener g-Saite. Müsste mal ein Mathematiker dran, der Akkord hat bestimmt was mit Primzahlen zu tun...
Aber deswegen ist Mathe auch langweilig, weil alles berechenbar ist, das sind wir Musiker ja weniger, gottlob!

Ist das mit der Rotfichte nicht eher Geometrie?

:D
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:
Ist das mit der Rotfichte nicht eher Geometrie?

:D
Analysis II
Antworten