Warum baut "Martin Guitars" keine E-Gitarren ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

die sogar mir gefallen könnte. Den Ton müßte man allerdings ausprobieren.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Gitarrenspieler hat geschrieben:@Manati
Abalone und so…
Das ist eine Martin! Von der solltest du mal die Vorderseite und das Griffbrett sehen…Das erspare ich dir lieber.
Ja, dieses scheußliche Modell habe ich natürlich auch schon gesehen. Das ist ein grauenhafter "Ausreißer". Nicht gerade repräsentativ - Gott sei dank.
Das eine Gibson!


Ja, unverkennbar. Der Steg sitzt doch falsch rum. *eg*
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:die sogar mir gefallen könnte.
Mir auch, das ist einfach ein Kunstwerk.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Manati hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Das eine Gibson!


Ja, unverkennbar. Der Steg sitzt doch falsch rum. *eg*
Gibson, Steg "richtig" herum.
Bild
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

LOL! Ja, schon klar, manchmal befestigen sie bei Gibson die Stege auch "richtig herum" ... mitunter sogar beim Belly Bridge ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nein, nicht bloß "mitunter", guckst Du bei meiner Songwriter, da isser auch richtig herum:

Bild

:mrgreen:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Pappenheim hat geschrieben:Nein, nicht bloß "mitunter", guckst Du bei meiner Songwriter, da isser auch richtig herum:



:mrgreen:
hm vielleicht ist es gar keine echte...?!? sondern eine gute "Nachahmung".. :lol: 8) wenn da schon solche Merkwürdigkeiten auftreten... :P
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

An deine Songwriter haben sie halt einen Praktikanten rangelassen.

Der hatte zuvor bei Martin reingeschnuppert und hat dort gelernt, wie man Stege korrekt befestigt.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich schreibs nicht gern, aber stellt man sich beide versionen mal als dreiecke vor scheint in einbeziehung der hebelkräfte und deren verteilung die gibson version die statisch bessere lösung zu sein. :shock: leider! die decke dürfte etwas breiter und damit geringer in die höhe gezogen werde.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Hei!
die gibson version die statisch bessere lösung zu sein. Shocked leider! die decke dürfte etwas breiter und damit geringer in die höhe gezogen werde.

...weshalb sie den Steg auch vorsichtshalber mit Schrauben sichern...

(oder warum sind seitlich der Pins Perlmuttaugen?)

:D




Wenn jemand so was hat: Bitte mal reinschauen! Wär ja n Ding...





Beste Grüße!
Jab


PS: Bevor jemand gleich die Peitsche rausholt: Ich weiß nicht, ob da Schrauben sind, aber üblicherweise sind dort keine Punkte im Steg und wenn, dann sind nicht selten Schrauben drunter. Bei Ovation und Yamaha zum Beispiel...
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9064
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

stringbound hat geschrieben:
Manati hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Das eine Gibson!


Ja, unverkennbar. Der Steg sitzt doch falsch rum. *eg*
Gibson, Steg "richtig" herum.
Bild
Der ist nicht falsch sondern anders herum. Herigo hat das glaube ich schon richtig erkannt warum die Gibsonleute das so machen!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
chevere

Beitrag von chevere »

Warum baut Gibson keine Akustikgitarren? :lol:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

chevere hat geschrieben:Warum baut Gibson keine Akustikgitarren? :lol:
:rotfl:
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Gibson baut Akustikgitarren, ist aber wie zum Perlen kaufen Muscheln essen.
Ich spiele meine "Pre-war Western Classic" ausgesprochen gerne, die klingt sehr schön, außerdem muss ich sie dann nicht angucken, weil schön ist anders...
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe sowohl Gibson gespielt, wie auch diverse Martin, Larrivée, Lowden, Avalon, Taylor, Lakewood, BSG und andere. Auch hatte ich neulich bei Musikhaus Andresen in Lübeck eine Breedlove in der Hand, die mich unheimlich begeistern konnte.

Alle Gitarren haben etwas, jeder Hersteller hat mindestens ein Modell, welches ich sofort mitnehmen würde. Aber leider ist in meinem restlichen Leben einfach nicht genug Zeit und Geld, um all diese Schätze kaufen und spielen zu können. Also muss es mir reichen, sie hin und wieder einmal in einem Geschäft oder bei einem Freund zu treffen, sie vorsichtig anzuspielen und sie einfach nur schön zu finden...

Letztlich sagte ich es aber schon mehrfach: wenn ich tatsächlich noch einmal richtig zugreifen dürfte, kämen als Kauf- und Gierobjekte nur drei für mich gebaute Gitarren in Frage.

Ich wünsche euch ein schönes und musikalischen Frühlingswochenende,

der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten