Interessant! Könntest Du von der guten ein Foto posten?Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Ich spiele meine "Pre-war Western Classic" ausgesprochen gerne, die klingt sehr schön, außerdem muss ich sie dann nicht angucken, weil schön ist anders...
Warum baut "Martin Guitars" keine E-Gitarren ?
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Nein, kann ich nicht, dafür habe ich nicht die Geduld und Zeit, die ich bräuchte; aber wenn Du diesen Begriff "Gibson Prewar Western Classic" googelst, findest Du ein Bild von genau diesem Instrument. Es ist halt dieses amerikanische Gibson-Design mit Moustache-Bridge und Sunburst und allem, was man als Klangfreak nicht braucht, goldene Mechaniken und Pipapo.
Ich habe, das kannst Du ja aus der Liste meiner Instrumente sehen, eher eine Affinität zu Klang und optischer Schlichtheit, ich habe nie eine Gibson in Erwägung gezogen, weil ich nie etwas passendes bei Gibson erwartet habe. Diese, die ich dann doch erworben habe (im Tausch gegen eine Advanced Jumbo, die mir nicht passte) klingt aber nicht nur toll, sie fühlt sich auch toll an, also der Klang; ich habe einen manchmal sehr fordernden und aufregenden Beruf, und wenn ich diese Gibson spiele, klingt mein ganzer Körper und wird ruhig. Franz von Session-Musik in Walldorf hat mir die untergeschoben, und er wusste, was er tat. Diese Gitarre hat Ren Ferguson, der Meister von Gibson-Acoustic, selber gebaut und sie ist ein Meister-Instrument. Musste mal spielen!
Zeitgemäss ist sie nicht, weil circa ein halbes Ster Holz verbaut wurde, schweres Gerät mit dicken Verleistungen, aber sie gibt einem als Spieler auch die Sicherheit eines Panzers, souveräner Klang, ohne zu dröhnen, man schöpft aus dem Vollen!
Tut mir leid, dass ich das nur so beschreiben kann, es passt halt optisch nicht zu meinem Ideal; ich hätte es lieber schlicht. Aber der Klang ist erhaben, beruhigend und souverän, die Tasten-Entsprechung wäre ein großer Steinway-Flügel, auf dem Du dann Ragtime spielst, klingt Spitze, sieht aber -------- aus.
(für die Musik, die dann rauskommt)
Sorry!
GRW
[/url]
Ich habe, das kannst Du ja aus der Liste meiner Instrumente sehen, eher eine Affinität zu Klang und optischer Schlichtheit, ich habe nie eine Gibson in Erwägung gezogen, weil ich nie etwas passendes bei Gibson erwartet habe. Diese, die ich dann doch erworben habe (im Tausch gegen eine Advanced Jumbo, die mir nicht passte) klingt aber nicht nur toll, sie fühlt sich auch toll an, also der Klang; ich habe einen manchmal sehr fordernden und aufregenden Beruf, und wenn ich diese Gibson spiele, klingt mein ganzer Körper und wird ruhig. Franz von Session-Musik in Walldorf hat mir die untergeschoben, und er wusste, was er tat. Diese Gitarre hat Ren Ferguson, der Meister von Gibson-Acoustic, selber gebaut und sie ist ein Meister-Instrument. Musste mal spielen!
Zeitgemäss ist sie nicht, weil circa ein halbes Ster Holz verbaut wurde, schweres Gerät mit dicken Verleistungen, aber sie gibt einem als Spieler auch die Sicherheit eines Panzers, souveräner Klang, ohne zu dröhnen, man schöpft aus dem Vollen!
Tut mir leid, dass ich das nur so beschreiben kann, es passt halt optisch nicht zu meinem Ideal; ich hätte es lieber schlicht. Aber der Klang ist erhaben, beruhigend und souverän, die Tasten-Entsprechung wäre ein großer Steinway-Flügel, auf dem Du dann Ragtime spielst, klingt Spitze, sieht aber -------- aus.
(für die Musik, die dann rauskommt)
Sorry!
GRW
[/url]
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Lieber G W R
ich kann mich schon wieder an das gute Stück erinnern:

Ich hab so eine beim T. getestet, das war die Einzige, die gemeinsam mit der Martin DC Aura in die engste Wahl gekommen ist. Aus Pickup-, Cut- und letztlich auch aus Kostengründen ist es aber dann die Martin geworden.
Du hast völlig recht - das ist eine mächtige Gitarre! Oh ja, einen wirklichen Wahnsinnsklang und eine tolle, ganz tolle Bespielbarkeit. Ich muss grad schon wieder mal das GAS unterdrücken
Moment...
geht schon wieder.
Zum Besitz dieses Instrumentes kann man Dir nur gratulieren (*Neid*), das Aussehen ist Geschmackssache. Ich finde es passt zum Instrument, der Zeit, in der die Gitarre gebaut wurde und natürlich auch zum Namen. Ist halt ein Klassiker, noch dazu ein Vorkriegsklassiker.
LG vom Pappenheimer
ich kann mich schon wieder an das gute Stück erinnern:

Ich hab so eine beim T. getestet, das war die Einzige, die gemeinsam mit der Martin DC Aura in die engste Wahl gekommen ist. Aus Pickup-, Cut- und letztlich auch aus Kostengründen ist es aber dann die Martin geworden.
Du hast völlig recht - das ist eine mächtige Gitarre! Oh ja, einen wirklichen Wahnsinnsklang und eine tolle, ganz tolle Bespielbarkeit. Ich muss grad schon wieder mal das GAS unterdrücken



Zum Besitz dieses Instrumentes kann man Dir nur gratulieren (*Neid*), das Aussehen ist Geschmackssache. Ich finde es passt zum Instrument, der Zeit, in der die Gitarre gebaut wurde und natürlich auch zum Namen. Ist halt ein Klassiker, noch dazu ein Vorkriegsklassiker.
LG vom Pappenheimer

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
By the way; falls einer wirklich GAS kriegt- die Teile von Gibson sind traditionell völlig überteuert, den Handelspreis nie einfach so bezahlen, da muss man handeln. Diese Western Classic war glaube ich mit 6.600 Ocken ausgezeichnet, das bezahlt ja echt keiner, für den Preis macht euch Martin Deerbridge zwei Stück.
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts