Levinson Guitars

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

clone hat geschrieben: Lakewood, Larrivee oder Stoll oder auch BSG. Das kostet mit etwas Suchen etwa 100 € mehr.
Das interessiert mich ernsthaft: wo kann ich eine Lakewood A-xx für 1000€ neu kaufen?
clone hat geschrieben: Und das wäre es mir doch Wert. Auch gibt es doch z.B. die 15er und 16er Serie von Martin.
Der Vergleich ist wie Äpfel und Birnen:
Die 15 Serie ist Vollmahagoni, also komplett was anderes und die 16er Serie hat keine OO auch nur annähernd im Preisrahmen.
Wenn du schon Martin in Spiel bringst, dann doch am ehesten sowas wie die OOX1AE, die von den Specs und Preis her wenigstens annähernd passt (nicht vollmassiv, Stratabond-Hals, Black Richlite Griffbrett, andere Mensur). Hab ich aber noch bei keinem deutschen Dealer gesehen.
clone hat geschrieben: und müssen erst einmal beweisen, warum sie mehr Wert als z.B. die Epiphones Masterbilt, die Guild GAD oder vollmassive von etwa Tanglewood sein sollen.
Auch hier ähnliche Argumentation:
Es fällt schwer eine Gitarre zu finden, die wie die Levinson ist. (TRP 73 wäre noch ein Kandidat, aber deutlich günstiger und ebenso andere Mensur) von Epiphone und Guild fiel mir weder etwas Vergleichbares ein, noch hab ich auf deren Homepages was gefunden.
Vllt kannst du da mal konkrete Beispiele nennen, von Gitarren von denen du denkst, dass sie vergleichbar sind?

Insgesamt denke ich immer noch, dass zumindest die LS da eine Marktlücke besetzt.
Ob der Sound gefällt, ist letztlich sowieso Geschmackssache. Ob einem die Gitarre 1000€ wert ist ebenso.
Das Argument "Levinson ist NO-Name" ist für mich keines. Ich hab noch nie eingesehen, wieso Markengitarren automatisch besser sein sollen als andere.

Ich will hier gar nicht so sehr darauf hinaus, ob die Levinson ihr Geld wert ist oder nicht. Ich finde nur man sollte generell nicht über Klang und Wert einer Gitarre anhand eines Videos urteilen, von dem man nicht einmal weiß wie es aufgenommen wurde.

Der Themenstarter ist, glaube ich, von uns der einzige, der das Gerät schon in der Hand hatte, und offenbar fand er die Gitarre ja konkurrenzfähig, auch im Vergleich mit anderen Gitarren.
Wenn sich also Abnehmer finden, wieso nicht?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Nee Torsten. Der Threadstarter ist schon längst bei dem Thema, was allgemein so vollmassive Gitarren kosten. Und da gehören sicherlich die 15er und 16er Serie von Martin dazu. Preislich passt die Serie auch. Einfach mal schauen, gelle? Von z.B. Lakewood gibt es immer einmal wieder Aktionen über z.B. Musik Schmidt. Ebenfalls einfach einmal darauf achten. :D

Zum Thema Video stimme ich dir zu. Nur anhand dessen würde ich auch keine Gitarre kaufen. Allerdings würde ich schon wegen eines Videos eine Gitarre nicht kaufen... . :wink:
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

clone hat geschrieben:Auch gibt es doch z.B. die 15er und 16er Serie von Martin. Für 900 bis 1000 € lohnt sich schon einmal etwas zu gucken.
Ich bin ja eigentlich bekennender Martinist und nichts liegt mir ferner als Werbung für China-Gitarren zu machen. Die 15er Serie von Martin finde ich gut und vom Preis her mit der Levinson vergleichbar. Vielen gefällt aber eine solche schlichte Vollmahagoniegitarre nicht. Die 16er Serie ist dann schon deutlich teurer. Ich weiß nicht, wo Du eine für unter 1000 Euro kaufen könntest.
Mir ging es eigentlich nur um Folgendes: Für viele Menschen - sicher auch hier im Forum - sind ein paar 100 Euro mehr oder weniger von großer Bedeutung. Für die könnte die Levinson ein guter Tipp sein. Ausprobieren und entscheiden muss sowieso jeder selbst nach seinem subjektivem Empfinden. Und dieses subjektive Empfinden war halt bei mir von der Levinson positiv berührt. Viele Gitarren stelle ich gleich wieder weg, weil sie sich nicht gut anfühlen. Die Levinson hat sich gut angefühlt.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

clone hat geschrieben:Nee Torsten. Der Threadstarter ist schon längst bei dem Thema, was allgemein so vollmassive Gitarren kosten. Und da gehören sicherlich die 15er und 16er Serie von Martin dazu. Preislich passt die Serie auch. Einfach mal schauen, gelle? Von z.B. Lakewood gibt es immer einmal wieder Aktionen über z.B. Musik Schmidt. Ebenfalls einfach einmal darauf achten. :D
Die Grundsatzdiskussion hast Du gestartet und Du führst sie gerade weiter. Mir ging es eigentlich um das, was ich eben geschrieben habe.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Salsakönig hat geschrieben: Die Grundsatzdiskussion hast Du gestartet und Du führst sie gerade weiter. Mir ging es eigentlich um das, was ich eben geschrieben habe.
Nun komm mir doch nicht auf diese Tour. Das ist doch einfach nicht haltbar, was du da in meinen Postings dauernd zu erkennen meinst. Ich schlage vor, wir beenden das hier an dieser Stelle. Das führt doch zu nichts.
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

clone hat geschrieben:
Nun komm mir doch nicht auf diese Tour. Das ist doch einfach nicht haltbar, was du da in meinen Postings dauernd zu erkennen meinst. Ich schlage vor, wir beenden das hier an dieser Stelle. Das führt doch zu nichts.
Clone, ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten. Ich finde Deine kritische Haltung chinesischer Gitarren im Allgemeinen und der Levinson im Speziellen völlig in Ordnung. Wir sind doch hier im Forum unterwegs, um auch kontrovers zu diskutieren. Das wäre doch sonst auch langweilig :)
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Salsakönig hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
Nun komm mir doch nicht auf diese Tour. Das ist doch einfach nicht haltbar, was du da in meinen Postings dauernd zu erkennen meinst. Ich schlage vor, wir beenden das hier an dieser Stelle. Das führt doch zu nichts.
Clone, ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten. Ich finde Deine kritische Haltung chinesischer Gitarren im Allgemeinen und der Levinson im Speziellen völlig in Ordnung. Wir sind doch hier im Forum unterwegs, um auch kontrovers zu diskutieren. Das wäre doch sonst auch langweilig :)
Hallo nochmal. Aktuell bin ich wirklich total erkältet und wohl etwas empfindlich. Danke für die Klärung. Von meiner Seite aus ist alles okay! :D
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

clone hat geschrieben:
Hallo nochmal. Aktuell bin ich wirklich total erkältet und wohl etwas empfindlich. Danke für die Klärung. Von meiner Seite aus ist alles okay! :D
Alles klar und gute Besserung! :lol:
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Martin 000-16 GT gibt es für 1169. Daß in Asien aufgrund der viel niedrigeren Lohnkosten günstiger produziert werden kann (solange man nicht an der Werkbank steht), ist auch nichts Neues. Wozu also sich echauffieren.
Antworten